Sie sind nicht angemeldet.

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

21

07.02.2011, 11:59

doch! Ich bin sehr wohl davon überzeugt, wenn er dafür sorgt, einen anständigen Empfangspegel zu haben, dass damit sein Problem beseitigt ist. Dies aus reiner Selbsterfahrung, mit Aufbau von Wlan Empfangsanlagen.

22

07.02.2011, 12:03

Fein - das hast du ja auch schon zum Ausdruck gebracht, bevor ihr euch mit Spezifikationen beworfen habt. Und genau letzteres bringt hier nix und zieht den Thread nur unnötig in die Länge!
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

Beiträge: 406

Registrierungsdatum: 22.02.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Trisquel 4.1

  • Nachricht senden

23

07.02.2011, 12:03

Das heißt, selber bauen wäre angesagt, falls sich der TE darüber traut.

Ich hoffe das dieses HowTo dabei hilft. Ist aber für Lucid, dürfte m.E.n. aber keine größeren Probleme ergeben
Der Kopf dröhnt, wenn er gegen die Wand schlägt.

24

07.02.2011, 15:13

@tuxian: Danke für's Heraussuchen des Links, ich war schon zu müde dafür. Dieses HowTo sollte gut sein. Allerdings ist es nicht zwingend, gleichzeitig auf WICD zu wechseln. Das bedeutet, man kann für die Treiberinstallation die Punkte nach Punkt 14 weglassen.

@Skadi: Dein KnowHow in Ehren, aber es erklärt nicht, wieso der Windows-Treiber mit der Situation scheinbar keine Probleme hat. Und damit bestätigt sich zumindest derzeit die Einschätzung des TE, daß es am Treiber liegen könnte. Wie man in meinem vorigen Link nachlesen kann, ist der ath5k eine quelloffene Version, wogegen der madwifi proprietären Code von Atheros enthält -> somit der gleiche Code, den auch der Windows-Treiber verwendet. Nebenbei bietet er auch Möglichkeiten, die Timeout-Zeiten zu beeinflussen, was für Langstrecken oder schlechte Verhältnisse hilfreich sein kann.
P.S.: Ich habe auch mit -82dB noch stabile Verbindungen über 30m und durch 2 Wände hinbekommen, Tabellen hin oder her. Zwar nicht mit 300MB/s, aber das ist aktuell auch gar nicht gefordert.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »axelbr« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30.01.2011

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

25

07.02.2011, 17:20

Ich bin überzeugt, dass es nicht an der Übertragungsqaulität liegt, ich hatte auf dem Rechner vorher schon ältere Kubuntu-Versionen. Dort lief alles out-of-the-box. Keine Probs in irgendwelcher Hinsicht. Um das aber auszuschließen werde ich meinen Router mal mit einem längeren Kabel ausstatten, wenn ich das nächst mal Probleme habe werd ich das Ding dann mitten in die Bude stellen, so das Rechner und Router sich sehen können.
Damit müßte man die Möglichkeit dann ausschließen können.

Was heißt übrigens TE?

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

26

07.02.2011, 18:08

Zitat

Was heißt übrigens TE?
Thread Ersteller oder so was in dieser Richtung.

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

27

07.02.2011, 18:32

Du hast eine Wlankarte, die stecken nun mal ungünstig im PC, ihre Antenne liegt hinten raus und strahlt ungünstig gegen die Wand. Bessere wäre da einen USB Stick zu nehmen, den ich dann auch an einer Verlängerung betreiben kann (am besten Hoch positionieren) und ich somit auch einen besseren Empfang habe. In der Empfangstechnik hat sich nichts geändert, desto besser das Eingangssignal desto besser die Qualität. Man denke nur an den Radioempfang, schlechtes Signal, mehr rauschen. Also dreht man an die Antenne um einen besseren Empfang zu erzielen und diese Weisheit zählt auch für Wlan. Bei 54 MB/s mögen wohl -63 noch ausreichend sein, würde ich aber nicht als optimal bezeichnen.
Wer behauptet, dass man mit minus 82 dbm noch eine stabile Verbindung hergestellt, kann nur darin recht haben, dass dabei die Geschwindigkeit in die Knie geht, anders geht es gar nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skadi« (07.02.2011, 19:04)


  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

28

07.02.2011, 20:29

Zitat

Bessere wäre da einen USB Stick zu nehmen, den ich dann auch an einer Verlängerung betreiben kann (am besten Hoch positionieren)
wie wärs mit einem Kabel? Nennt sich glaube ich Ethernetkabel...

Und woher weisst du wie schnell, die Verbindung zum Internet sein sollte, ich wär jedenfalls sehr happy wenn ich 54MB/s Downstream hätte....
Ich glaube so langsam, weiss der TE, dass es eventuell an der Signalstärke liegen könnte...

29

07.02.2011, 22:24

ich hatte auf dem Rechner vorher schon ältere Kubuntu-Versionen. Dort lief alles out-of-the-box.
Wenn du damit eine Version bis einschließlich 8.04 meinst -> siehe Beitrag 14.
Wer behauptet, dass man mit minus 82 dbm noch eine stabile Verbindung hergestellt, kann nur darin recht haben, dass dabei die Geschwindigkeit in die Knie geht
Ich habe ja geschrieben, daß es keine 300Mb/s waren. Es waren 11 bis 24, wobei die angezapfte Internetverbindung zuerst auch nur 2, später 4 konnte. Und ja, funktechnisch war eine Richtantenne beteiligt, Gegenstelle war ein stinknormaler Router. Bei -70 war ungebremstes Surfen drin, unterhalb von -82 verschwand der AP. Du kannst es mir einfach glauben oder eben nicht.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

30

11.02.2011, 09:43

Zitat

Quellcode

1
2
3
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=47/70 Signal level=-63 dBm


47/70 ist halt auch nicht viel auf Kanal 11. Zeig mal die komplette Ausgabe von:

Quellcode

1
sudo iwlist scan

Um Wicd zu nutzen solltest du entweder

1.) Den Haken im Netzwerkmanager bei "automatisch verbinden" entfernen, oder

2.) den NM vollständig deinstallieren

Quellcode

1
sudo apt-get remove --purge network-manager network-manager-gnome

Du kannst alternativ auch den Madwifi-Treiber versuchen, da gibts drei Varianten, siehe hier. Weitere Infos dazu dort.

Edit: Ist das Add-On für Wicd installiert?

Quellcode

1
2
3
4
wget http://www.elektronenblitz63.de/download/wicd-1.6.x_addon0144.tar.gz
tar xvf wicd-1.6.x_addon0144.tar.gz
cd wicd-1.6.x_addon0144
sudo ./install_wicd_addon

Dieses bringt einige Verschlüsselungstemplate mit.
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »praseodym« (11.02.2011, 09:44)


  • »axelbr« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30.01.2011

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

31

11.02.2011, 16:06

seit mehreren Tagen läuft alles problemlos - hab nichts geändert - mal abwarten. Solange es geht will ich mal lieber keine wilden Basteleien machen. Vlt erledigt sich das Prob ja von selbst