Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

09.04.2006, 15:53

Internet konfiguieren

Hallo,
ich habe mir huete mal ubuntu 5.10 installiert. Nun zu meinem ersten Problem, das Internet.
Ich weiß ja noch nichtmal ob meine Netzwerkkarte den richitgen Treiber hat etc.
bei den einstellungen steht da irgendetwas von lo.

Ich bin an einem Router angeschlossen und sonst funktioniert auch alles, da ich mit Windows auf dem Rechner gerade im Internet bin :)

Also zur Frage kurz und knapp:
Was muss ich machen, dass ich mit ubuntu ins Internet gehen kann?


mfg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlACk F0resT« (09.04.2006, 16:25)


cbg

User

Beiträge: 199

Registrierungsdatum: 23.08.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

2

09.04.2006, 16:25

der einfachste Weg ist, im Router DHCP aktivieren und dann Kubuntu starten.

ifconfig in der Konsole eingegeben zeigt dir dann an ob eine IP etc vergeben wurde.

3

09.04.2006, 16:46

wenn ich ifconfig eingeb dann kommt folgendes:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
neox@ubuntu: ~$ifconfig
lo                   Protokoll:Lokale Schleife
                     inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
                     inet6 Adresse:   ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
                     UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
                     RX packets:3011 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                     TX packets:3011 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                     Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
                     RX bytes:269270 (262.9KiB) TX bytes:269270 (262.9KiB)



im router ist dhcp aktiviert, weil ich es auch bei windows mit dhcp gemacht habe.

mfg

cbg

User

Beiträge: 199

Registrierungsdatum: 23.08.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

4

09.04.2006, 17:17

hm, sehr merkwürdig.

Versuch doch bitte mal die Ip usw. von Hand einzugeben, am einfachsten geht dieses via System --> Systenverwaltung --> Netzwerkwerkeinstellungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cbg« (09.04.2006, 17:18)


  • »ZiggyStardust« ist männlich

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 22.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

5

09.04.2006, 18:12

Hi BlACk F0resT,

derzeit ist bei Eingabe von ifconfig nur das Loopback Interface zu sehen. Du solltest zunächst durch Eingabe von lspci überprüfen, ob Dein Network Controller überhaupt erkannt wird.

Gruß, Ziggy.

Zitat

"Wenn's denkst, ist's eh zu spät." (Gerd Müller)

6

09.04.2006, 18:49

Was steht in /etc/network/interfaces?

ansonsten einfach mal folgendes probieren:

Quellcode

1
2
sudo ifconfig eth0 up
sudo dhclient


Das Programm dhclient ggf. mit sudo apt-get install dhcp3-client installieren, falls das Paket noch nicht installiert ist.

7

09.04.2006, 20:09

lspci:
bei den anderen geräten (intel corporation) steht auch oft unknown device da. nur so nebenbei :P

Quellcode

1
2
0000:03:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd.: Unknown
device 4362 (rev 19)




sudo ifconfig eth0 up:

Quellcode

1
eth0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden.


sudo dhclient:

Quellcode

1
2
3
sit0:unknown hardware adress type 776
No DHCPOFFERS received
No working leases in persistent database - sleeping

  • »ZiggyStardust« ist männlich

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 22.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

8

09.04.2006, 20:45

sofern es sich um eine Marvell Yukon Gigabit Ethernet-Karte handelt, kannst Du diese mit dem Modul sk98lin ans Laufen bringen ->modprobe sk98lin. Sollte das funktionieren, dann kannst Du das Modul in /etc/modules eintragen. Derzeit scheint jedoch noch kein passendes Modul für Deinen Netzwerk-Controller geladen zu sein, daher führt die Eingabe von ifconfig eth0 nicht weiter.

Gruß, Ziggy.

Zitat

"Wenn's denkst, ist's eh zu spät." (Gerd Müller)

9

09.04.2006, 20:48

thx ^^, aber kannst du jetzt bitte genaue schritte sagen, was ich machen soll. sry bin ein noob ^^

  • »ZiggyStardust« ist männlich

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 22.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

10

09.04.2006, 22:20

ok, sofern es sich um eine Marvel Yukon-Karte handelt, installier Dir zunächst einmal das zu Deinem Kernel passende linux-header-Paket. Dazu gibst Du zunächst einmal in einem Terminal uname -r ein. Dann solltest Du als Ausgabe Deine laufende Kernelversion bekommen (z.B. 2.6.12-9-386). Dann kannst Du in Synaptik den entsprechenden linux-header auswählen, oder Du gibst im Terminal

Quellcode

1
sudo apt-get install linux-headers
ein.
Danach kannst Du dann das Modul sk98lin durch Eingabe von

Quellcode

1
modprobe sk98lin
starten.
lspci grep net sollte Dir dann vielleicht schon mehr als die Ausgabe Unknown device 4362 (rev 19) liefern. Danach kannst Du Dich an die Konfiguration Deiner Netzwerkkarte begeben. Diese kannst Du unter >System>Systemverwaltung>Netzwerk vornehmen oder durch Eingabe der entsprechenden Daten in die Datei /etc/interfaces. Zuvor kannst Du aber noch durch Eingabe von iwconfig überprüfen, ob die Netzwerkkarte auch als Device (in Deinem Fall wahrscheinlich eth0) vorhanden ist.
Letztendlich hängt die Netzwerkkonfiguration dann nur noch von der Frage ab, ob Du Deine IP per DHCP beziehst oder ob Du statisch routest.
Sobald Deine Verbindung zum Router funktioniert, solltest Du das Modul sk98lin am Ende der Datei /etc/modules eintragen, damit das Modul auch bei einem Neustart des Systems geladen wird.

Gruß, Ziggy.

Zitat

"Wenn's denkst, ist's eh zu spät." (Gerd Müller)

11

10.04.2006, 16:02

also schonmal vielen dank. ich beschreibe jetzt was jeweils passiert ist.

bei uname -r zeigte er mir folgendes:

Quellcode

1
2.6.12-8-386


dann gab ich sudo apt-get install linux-headers ein, aber das ging nicht, weil es mehrere gabe o.ä.

ok, dan bin ich eben in synaptik gegangen und linux-headers gesucht. da hat er mir 3 linux-header zur auswahl gegebn. ich wählte 2.6.12-8-386 aus. daraufhin sagte er mir er braucht auch noch 2.6.12-8. das 3., was zur auswahl stand war : linux-header-386. das habe ich allerdings nicht installiert.

ok soweit so gut.

dan gab ich modprobe sk98lin ein. Das kam:

Quellcode

1
Module sk98lin nicht gefunden o.ä.


nun, was soll ich jetzt machen?

vielen dank auf jedenfall für deine hilfreichen bemühungen. *thumbs up*

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

12

10.04.2006, 18:42

Hallo,

die Header-Files für diesen Kernel stehen scheinbar nicht mehr in den Repositorys.

Vielleicht auf den nächst höheren Kernel gehen.

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

13

10.04.2006, 19:13

sry, und wie?

PS: das war dein 1337 post ^^. wenn das kein glück ist :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlACk F0resT« (10.04.2006, 19:13)


  • »ZiggyStardust« ist männlich

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 22.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

14

11.04.2006, 12:57

Hallo BlACk F0resT,
bevor Du den Kernel updatest kannst Du noch versuchen durch Eingabe von

Quellcode

1
modprobe skge
Deinen Ethernet-Adapter ans Laufen zubringen. Übrigens kannst Du vorher mit locate sk98lin bzw. locate skge überprüfen, ob das entsprechende Modul in /lib/modules/2.6.12-x vorhanden ist.

Gruß, Ziggy.

Zitat

"Wenn's denkst, ist's eh zu spät." (Gerd Müller)

15

11.04.2006, 15:07

also modprobe skge funzte auch nicht, sry weiß nich mehr warum.

locate skge:

Quellcode

1
2
3
4
/lib/modules/2.6.12-8-386/kernel/drivers/net/skge.ko
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8-386/include/config/skge
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8-386/include/config/skge/module.h
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8/include/config/skge.h


locate sk98lin:

Quellcode

1
2
3
4
5
/usr/share/man/man4/sk98lin.4.gz
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8-386/include/config/sk98lin.h
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8/include/config/sk98lin.h
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8/drivers/net/sk98lin
/usr/src/linux-headers-2.6.12-8/drivers/net/sk98lin/Makefile

  • »ZiggyStardust« ist männlich

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 22.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

16

11.04.2006, 15:49

Hast Du modprobe auch als sudo ausgeführt?

Zitat

"Wenn's denkst, ist's eh zu spät." (Gerd Müller)

17

12.04.2006, 08:57

jop,
dann kommt erster die passwortfrage. passwort eingegebn --> nichts passiert
so ungefähr:
[code]
neox@ubuntu: sudo modprobe skge
Passwort:
neox@ubuntu: