Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

1

25.03.2006, 17:13

IDE-RAID-Controller

Guten Tag

Ich habe hier noch einen alten P3 mit 500MHz und 256MB RAM rumstehen. Diesen möchte ich als Server einsetzen. (Fileserver, FTP, Apache/Mysql, evt: Mail, TS usw.)

Aber im Vordergrund steht der Fileserver, der per Samba im Netzwerk und per FTP auch im Internet zur Verfügung stehen soll. Dafür möchte ich gerne zwei 200GB HDs im RAID 1 betreiben, damit ich meine Daten auch bei einem Plattenausfall nicht verliere.


Dazu hätte ich hier einen Controller gefunden, der auch für einen Schüler wie mich bezahlbar ist.

Der Server soll dann mal mit Ubuntu laufen. (weiss noch nicht, ob ubuntu server oder die server-installation von ubuntu)


Nun meine Frage:
Ich bin mit Linux noch ziemlich unerfahren, darum wollte ich vor dem Kauf noch nachfragen, ob für solche Controller spezielle Treiber nötig sind, oder ob sowas schon im Kernel ist bzw., diese "out-of-the-box" funktionieren.


Und der ganze Post nochmal im Kurzformat:
Ist die Inbetriebnahme eines IDE-RAID-Controllers (wie z.B. dieser hier) für einen Linux-Neuling zu schaffen?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank.
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

soy

User

Beiträge: 1 769

Registrierungsdatum: 02.08.2005

  • Nachricht senden

2

25.03.2006, 17:23

hi, afik brauchst du unter liunx im falle eines hardware-raid auf jeden fall auch die passenden ...treiber für diese hardware, sollte also vom hersteller bereits beigelegt sein..

würde die eher empfehlen, einfach ein software-raid zu machen, das kosscht dich garnix und es läuft auf jeden fall (mal nach anleutungen googlen)
problem wirste du eher mit dem mainboard und den platten kriegen, so dass du dir evtl ein pci-controller-karte kaufen musst... (auch hier auf linux-kompatibel achten..)

gruss soy
/away

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

3

25.03.2006, 17:31

Ja das ist das Problem. Das Board unterstützt nur bis 32GB HDs. Und weil ich jetzt sowieso einen IDE-Controller brauche, habe ich mir gedacht, ich kann ja gleich einen RAID-Controller nehmen.

Wie ist das so bei den RAID-Controllern, sind das nur wenige, die unterstützt werden, oder werden da die meisten unterstützt?

Hat vielleicht sogar jemand von euch Erfahrungen mit diesem RAID-Controller?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

4

27.03.2006, 11:48

Hat den irgendjemand Erfahrungen mit einem anderen RAID-Controller?

Wurde er problemlos unterstützt, oder musstet ihr viel basteln?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

soy

User

Beiträge: 1 769

Registrierungsdatum: 02.08.2005

  • Nachricht senden

5

02.04.2006, 17:05

hi nochmal, bin durch googlen z.b. auf den bericht hier gestossen
http://www.tecchannel.de/server/linux/402501/index5.html

guck mal hier im forum oder bei der suchmaschiene deiner wahl nach hardwaredatenbanken wie http://www.linux-tested.com/ der hier... oder der hier http://www.linuxcompatible.org oder.. naja, von ubuntu gibts afaik auch eine...

hoffe es hilft dirn bissl weiter..

greetz soy
/away

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

6

04.04.2006, 08:16

Hallo

Vielen Dank für die Links.

Leider gibt Reichelt keine Marke zu dem Produkt an, also Noname-Produkt. Ich werde mir wahrscheinlich mal so ein Teil holen, mit dem Risiko, dass er dann halt nicht funktioniert.

Wie stehen meine Chancen, dass er wenigsten als IDE-Controller arbeitet, und ich dann immer noch ein Software-RAID machen kann?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

  • »hoschi78« ist männlich

Beiträge: 504

Registrierungsdatum: 07.02.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

05.04.2006, 08:06

schlecht
entweder der chip wird unterstützt oder net.
wenn keine angaben zum chip da stehen ist es wie beim lotto.. fertig

kleiner tip
hau dein grundsystem auf ne normale ide-platte, dann kannste da wenigstens kernel bauen und die module für den raid-controller, soweit es die gibt, basteln ohne dich stressen zu müssen etwas auf nen nicht per default unterstützdem raid zu installieren

und nochwas.. für server nimmt man kein ubuntu find ich.. dafür gibts "richtige" linuxe
debian sarge oder debian etch

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

8

05.04.2006, 15:49

Zitat

kleiner tip
hau dein grundsystem auf ne normale ide-platte, dann kannste da wenigstens kernel bauen und die module für den raid-controller, soweit es die gibt, basteln ohne dich stressen zu müssen etwas auf nen nicht per default unterstützdem raid zu installieren

Das habe ich mir auch so vorgestellt, dass ich eine 20GB IDE-Platte nehme und darauf das System kommt und auf die beiden 200GB Platten im RAID1 kommen dann die Daten.
Wobei ich noch nicht so erfahren bin mit Linux und keine Ahnung habe, wie ich mir einen neuen Kernel bauen könnte, und was ich da überhaupt neu machen müsste.


Erstens gibt das ganze nur einen kleinen Server, der bei mir zuhause als File-Server dienen soll, also nichts grosses. Und zweitens fühle ich mich bis jetzt noch nicht im Stande mit Debian einen Server aufzusetzen, da ich wie gesagt, noch nicht so erfahren bin.
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

  • »hoschi78« ist männlich

Beiträge: 504

Registrierungsdatum: 07.02.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

9

05.04.2006, 16:08

die debian-inst ist menügeführt, da kann man ansich net viel falsch machen, weil die "am besten geeigneten" configs eh schon voreingestellt sind

direkt beim installieren kann man die platten partitionieren..
/boot - paar mb.. was weis ich 64-128 reichen locker
/swap - 512mb .. hast ja eh 20 gig frei
/ - rest

als FS würd ich ext3 nehmen, da viele kleine dateien drauf sen werden

und dann.. software-raid..
kannste sagen "erstelle raid device" und denn sagste ob du 0 oder 1 haben willst und fügst die beiden platten dem md0 (das is des raid-device) hinzu.. wie gesagt, alles menügesteuert

der standardkernel hat afaik module für sw-raid mit drin, wenn sie nicht geladen werden, einfach nachladen oder in die modules mit eintragen

als filesystem bei nem storage (ich würd das raid dann auch nach /storage mounten) nimmste XFS wenn du eher grössere dateien druff hast

fertig

wenn du kernel bauen musst, dann musste natürlich drauf achten, dass du sw-raid fest oder als modul mit einbaust, EXT3, weil er davon booten muss FEST in den kernel und XFS kannste auch als modul bauen

wie man nen kernel baut steht zu hauf im netz

  • »linus71« ist männlich

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 10.04.2006

  • Nachricht senden

10

11.04.2006, 08:18

@hoschi78

das mit dem "richtige" Linuxe verstehe ich nicht. Ist denn Ubuntu kein "richtiges" Linux das man auch für Server einsetzen kann?

Für mich ist die Dapper Version erstmal interessant, denn für die Server-Installation soll es ja einen 5-Jahres-Support geben. Diesen bekomme ich für Debian in der Regel ja nicht. Sowas ist für mich eine Entscheidung.

Ich habe Breezy schon mit Apache 2.2, OpenLDAP, Java gedöns und OpenExchange am laufen. Zusätzlich noch PHP5, MySQL5, DHCP-Server, NFS-Server und Samba3 am laufen.
Bislang noch ohne Störfälle.

Ich wüsste nicht, warum ich auf Debian umsteigen sollte, zumal das vom Grundsystem eigentlich nicht sonderlich anders ist.

nd_e

User

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 10.04.2006

  • Nachricht senden

11

11.04.2006, 08:26

Guck guck,... hier gibt es "testet Hardware"

http://www.tuxhardware.de/category44/def…4dfdaaea9d10f83

:)
GIB JEDEM TAG DIE CHANCE DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

12

11.04.2006, 11:27

hallo

Also ich wurde bis jetzt auch noch nicht überzeugt, wieso ich kein ubuntu als Server nehmen soll. Könntest du mir evt. Argumente, die für Debian sprechen, sagen?


Ich habe Reichelt jetzt angefragt, ob es zu diesem RAID-Controller auch Treiber für Linux gibt. Aber leider bekam ich einen negative antwort. Treiber für alle erdenklichen Windows aber kein anderes OS. :(


Ich habe mich inzwischen nach einem anderen Controller umgeschaut. Und bin bei diesem Controller gelandet. Im Datenblatt steht "For Windows XP/2000/NT4/ME/98/95; Netware 3.12/4.1x/5.x; Linux". Nun bin ich auf die Hersteller Homepage gegange und habe nach Treiber gesucht und bin auf dieser Seite gelandet. Dort finde ich aber keinen Linux Treiber. Oder ist der Linux-Treiber der, bei dem als Plattform "Novell, NetWare 5.1/6" steht?


Ich dachte, dass ich nachher ein Software-RAID einrichte. Das ganze ist in der LinuxUser 4.2006 gut erklärt.
Oder ist ein Software-RAID zuviel für eine 500MHz CPU?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

nd_e

User

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 10.04.2006

  • Nachricht senden

13

11.04.2006, 11:53

@rafael

Ich bin mal deinem Link gefolgt. Bei klick auf Download (Novell ...) lädt der eine *.exe runter. Das hört sich mal sehr nach Windows an. Konnte dir der Link von mir nicht weiterhelfen? Da findest du unterstütze Raid-Controler. Meiner persönlichen Meinung nach ist ein Software-Raid eher nicht zu empfehlen. Die Vorteile bei einem Hardware-Raid überwiegen einfach. Ob ein Software-Raid deinen Rechner zu sehr belastet? ... Da würde ich mal eher sagen ja. Auf jeden Fall wirst du nicht die gleiche Perfomance erreichen wie bei einem Hardware-Raid.
GIB JEDEM TAG DIE CHANCE DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

14

11.04.2006, 14:50

Doch dein Link hat mir schon geholfen, aber dort kostet der günstigste IDE-RAID-Controller 109 Euro. Ich bin noch Schüler, da ist Geld ständig Mangelware.

Die Performance ist bei mir eigentlich nicht so wichtig, da die Daten sowieso nur über das LAN aufgerufen werden, und da wird dann wohl die 100Mbit/s Leitung das Nadelöhr sein.
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

nd_e

User

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 10.04.2006

  • Nachricht senden

15

11.04.2006, 14:56

Hmm Sorry Rafael, weiter weiss ich dann auch nicht. Dann wird es wohl ein Software-Raid werden.. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei deinem Vorhaben.... und .....das dir immer ein wohlgesonnenes Byte zur Seite steht :)
nd_e
GIB JEDEM TAG DIE CHANCE DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

16

11.04.2006, 15:14

Hallo

@nd_e
Danke!

Ich habe jetzt hier noch einen Hardware-RAID-Controller gefunden: http://www.promise.com/product/product_d…d&product_id=88
Dieser wäre bei Reichelt für 69 Euro zu bekommen.

Bei diesem ist unter Downloads ein Linux-Treiber als Source-Code zu bekommen: http://www.promise.com/support/download/…gory=all&os=100


Ist dieser Treiber mit einem aktuellen Ubuntu verwendbar?
Auf was muss ich achten, um das heraus zufinden?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

nd_e

User

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 10.04.2006

  • Nachricht senden

17

11.04.2006, 15:32

Ich würde die Datei einfach downloaden ... diese +++++.tar.gz

mit dem Befehl (auf der Konsole)

tar -xzf Dateiname.tar.gz

entpacken. Anschliessend in den dabei erstellten Ordner wechseln. Schau mal ob es da eine "Read Me" gibt, meist gibt sie Auskunft, wie es dann weitergeht.

Der zweite Schritt wäre jedenfall (wenn du auf der Konsole in dem Verzeichniss bist) auf der Konsole geht das über

cd /hier/die/ordnernamen

diesen Befehl eingeben

sudo ./configure

... ist das ohne Fehlermeldung durchgelaufen auf der Konsole bleiben und

sudo make

ist das auch gelaufen auf der Konsole

sudo make install

Danach sollte eigentlich alles laufen ... eventuell einen neustart .. das weiss ich jetzt nicht so genau
GIB JEDEM TAG DIE CHANCE DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

18

11.04.2006, 18:59

Also kann ich das ganze auch mal ausprobieren, wenn ich die Karte noch nicht eingebaut habe?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.

nd_e

User

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 10.04.2006

  • Nachricht senden

19

11.04.2006, 23:40

Smile, wenn du die Karte noch nicht eingebaut hast, wird dir auch der Treiber nichts nutzen. :D Wenn du dir den Treiber runterlädst und die oben angegebenen Schritte durchführst (nach Einbau der Karte) wird das wahrscheinlich gut gehen. Dann hast du nach meinem Verständniss den Treiber für dein System kompiliert. .... So sehe ich das ... *Anmerkung der Redaktion.... wenn das Blödsinn sein sollte .. Bitte ich um Berichtigung* ;)
GIB JEDEM TAG DIE CHANCE DER SCHÖNSTE DEINES LEBENS ZU WERDEN

  • »rafael« ist männlich
  • »rafael« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 21.11.2005

  • Nachricht senden

20

12.04.2006, 10:34

Aber testen, ob ich den Treiber zum laufen bekomme, ohne zuerst die Karte zu kaufen müssen kann ich nicht?
Gruss Rafael

Do your best to fix Bug #1.