Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

17.01.2006, 21:15

remote steuerung von UbuntuSRV

Hi, ich hab ne knifflige frage.

ich möchte demnächst mein ubuntu-server als gateway/router einstzen. allerdings habe ich nur isdn und somit muss ich jedes mal inet verbindung starten und wieder trennen wenn ich fertig bin.

jetzt kommt der kniff. damit mein vater (der win XP nutzt) nicht immer auf den server zugreifen muss um die verbindung zu trennen möchte ich ne ".bat" schreiben die dem server nen art telnet befehl sendet der die inet verbindung kappt/aufbaut.

die frage: ist es möglich ne ".bat" zu schreiben die dem server nen befehl sendet sobald man diese anklickt? wie müsste ih sowas machen. ich weiß. sowas müsste ich eigentlich in einem windows forum posten da es sich ja um win progs handelt soweit ich weiß (die bats).

MfG
ReD RaVeN
Ubuntu Server (Breezy) P-II 400MHz / 256MB SDRam ->> Marke: Eigenbau

Windows XP SP.2 PC AMD XP 2800+ / 512 MB DDRRam ->> Marke: Eigenbau

Windows XP SP.2 Notebook P-III 700MHz / 256 MB SDRam ->> Marke: Eigenbau

2

17.01.2006, 21:34

RE: remote steuerung von UbuntuSRV

Mit ssh läßt sich das relativ einfach lösen:

1. Auf dem Ubuntu-Server muß ein ssh-Server laufen
2. Auf dem Win-Rechner muß ein ssh-Client installiert werden
3. Dein Vater braucht ein Account auf dem Server
4. Mit ssh-keygen ein Schlüsselpaar OHNE Passphrase generieren. Entweder unter Linux und dann Public- und Privatekey auf den Win-Rechner kopieren oder direkt mit entsprechenden Tools unter Win generieren.

Wenn das funktioniert, reicht eine Zeile, um beliebige Kommandos auf dem Ubuntu-Server auszuführen:

Zitat

ssh <user>@<server> "<Kommando>"


Da ich nicht weiß, ob du schon mit ssh gearbeitet hast, hab ich mich erstmal kurzgefasst. Wenn du mehr Details brauchst, sag bescheid.

3

17.01.2006, 21:37

wenn ich mich nicht irre ist ssh ja das wie wenn ich mit "putty" auf mein srv zugreife oder?
Ubuntu Server (Breezy) P-II 400MHz / 256MB SDRam ->> Marke: Eigenbau

Windows XP SP.2 PC AMD XP 2800+ / 512 MB DDRRam ->> Marke: Eigenbau

Windows XP SP.2 Notebook P-III 700MHz / 256 MB SDRam ->> Marke: Eigenbau

4

17.01.2006, 21:42

Das ist richtig. Putty ist ein ssh-Client für Windows.
Allerdings weiß ich nicht, ob man damit auch direkt Kommandos auf dem Server ausführen kann. Das müßtest du gegebenenfalls mal in der Doku/FAQ von Putty nachschlagen.
Ich hab das bisher immer mit Cygwin/Openssh gemacht.

[Nachtrag]
Ich habe gerade mal auf der Putty Homepage geschaut. Zu Putty gehört auch das Commandline-Tool plink, damit kannst du genau das machen:

Quellcode

1
plink <user>@<host> "<command>"
Den Befehl kannst du dann einfach in eine Batchdatei schreiben.

[Nachtrag 2]
Bei Putty ist auch ein Tool zum Generieren von Keys dabei, das nennt sich PuTTYgen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Lodur« (17.01.2006, 21:57)


5

18.01.2006, 09:32

was hat es denn mit den keys auf sich?
brauch ich so was oder langt es wenn ich einfach ne batchdatei schreib mit dem kommando von eben?

Mfg
Ubuntu Server (Breezy) P-II 400MHz / 256MB SDRam ->> Marke: Eigenbau

Windows XP SP.2 PC AMD XP 2800+ / 512 MB DDRRam ->> Marke: Eigenbau

Windows XP SP.2 Notebook P-III 700MHz / 256 MB SDRam ->> Marke: Eigenbau

cbg

User

Beiträge: 199

Registrierungsdatum: 23.08.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

6

18.01.2006, 12:58

Hi Red Raven,

wäre eine Dial on Demand Lösung in diesem Fall nicht fast die elleganteste ?

Ich hab auf die schnelle mal eben dieses Debian Isdn Howto gefunden. Ubuntu Ho Tos müßten sich dementsprechend auch finden lassen.

Beste Grüße

7

18.01.2006, 23:40

Ohne Keys mußt man jedesmal das Passwort eingeben, damit man per ssh das Kommando auf dem Server ausführen kann.
Wenn man dagegen ein Keypaar ohne Passphrase erstellt, ist das nicht notwendig.