Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »truthy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 30.12.2009

Derivat: Ubuntu GNOME

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

1

18.07.2019, 13:23

Ubuntu 18.04. X11 LightDM Nvidia Probleme

Hallo zusammen, habe gerade bei meinem Desktop-PC ein dist-upgrade von 16.04. LTS auf 18.04. LTS gemacht und hatte seit Ubuntu 10.10. noch nie so viele Probleme nach einem Upgrade wie jetzt.
BTW: Viel Spass an alle, die 18.04. auf einen alten Laptop mit GeForce Go 7600 upgraden wollen. Habs nach einem halben Tag geschafft da überhaupt noch nvidia-treiber zu installieren, da anscheinend die Unterstützung einfach eingestellt wurde ... seitens Ubuntu, nicht Nvidia!

Nach etlichen Stunden Internet-Recherche funktioniert jetzt alles wieder so wie zuvor. Hauptproblem ist/war, dass ab 18.04. anscheinend xorg.conf/20-nvidia.conf/50-nvidia.conf nicht mehr greift. Kann mir jemand von euch sagen, was Ubuntu 18.04. bei X11 und lightdm bitte als config verwendet und wo das zu finden ist? Bei mir greift das weder in /etc/X11/ bzw. /etc/X11/xorg.conf.d noch in /usr/share/X11/ bzw. /usr/share/X11/xorg.conf.d
Habe ein 2 Monitor Setup mit TwinView über meine GTX 1080, 1. hängt per DVI-D dran, der 2. per HDMI. Ich kann auch ganz normal über die die nvidia x server settings (396.54) die richtigen Auflösungen und Refreshrates auswählen und anwenden. Leider sind alle diese Settings nach einem Neustart wieder weg. Noveau nebenbei erwähnt erkennt nicht einmal, dass ein 2. Bildschirm angeschlossen ist und ist auch geblacklistet. Beide Bildschirme und alle unterstützten Auflösungen werden richtig von xrandr erkannt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Screen 0: minimum 8 x 8, current 5760 x 2160, maximum 32767 x 32767
DVI-D-0 connected primary 1920x1080+3840+0 (normal left inverted right x axis y axis) 531mm x 299mm
   1920x1080     60.00 + 144.00*  119.98    99.93    84.90  
   1680x1050     59.95  
   1440x900      59.89  
   1280x1024     75.02    60.02  
   1280x960      60.00  
   1280x800      59.81  
   1280x720      60.00  
   1152x864      75.00  
   1024x768      75.03    70.07    60.00  
   800x600       75.00    72.19    60.32    56.25  
   640x480       75.00    59.94  
HDMI-0 connected 3840x2160+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 1210mm x 680mm
   3840x2160     30.00 +  59.94*   50.00    29.97    25.00    23.98  
   4096x2160     59.94    50.00    29.97    25.00    24.00    23.98  
   1920x1080    119.88   100.00    60.00    59.94    50.00    29.97    25.00    23.98    60.00    50.04  
   1680x1050     59.95  
   1600x900      60.00  
   1440x900      59.89  
   1366x768      59.79  
   1280x1024     75.02    60.02  
   1280x800      59.81  
   1280x720      60.00    59.94    50.00  
   1152x864      75.00  
   1024x768      75.03    70.07    60.00  
   800x600       75.00    72.19    60.32  
   720x576       50.00  
   720x480       59.94  
   640x480       75.00    72.81    59.94  
DP-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP-2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP-3 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP-4 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP-5 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)

Mein Workaround schaut zurzeit so aus, dass ich manuell 2 Befehle als Startprogramm ausführe, die die richtigen Refreshrates übernehmen:

Quellcode

1
2
xrandr --output DVI-D-0 --mode 1920x1080 --rate 144.00 --primary
xrandr --output HDMI-0 --mode 3840x2160 --rate 59.94 --left-of DVI-D-0

Bitte keine Kommentare zu 4k 60p - habe ein sehr teures HDMI-Kabel im Einsatz, welches das Signal übrigens auch mit HDR an meinen Samsung Q9FN ohne Fehler oder Bildaussetzer übertragen kann. Es macht leider auch keinen Unterschied wenn ich beide Monitore auf 60Hz einstelle.
Diese Fehler bekomme ich, wenn ich probiere die Auflösung manuell hinzuzufügen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
truthy@mafia-mainframe:~$ cvt 3840 2160 59.94
# 3840x2160 59.92 Hz (CVT) hsync: 134.04 kHz; pclk: 712.00 MHz
Modeline "3840x2160_59.94"  712.00  3840 4160 4576 5312  2160 2163 2168 2237 -hsync +vsync
truthy@mafia-mainframe:~$ xrandr --newmode "3840x2160_59.94"  712.00  3840 4160 4576 5312  2160 2163 2168 2237 -hsync +vsync
truthy@mafia-mainframe:~$ xrandr --addmode HDMI-0 3840x2160_59.94
X Error of failed request:  BadMatch (invalid parameter attributes)
  Major opcode of failed request:  140 (RANDR)
  Minor opcode of failed request:  18 (RRAddOutputMode)
  Serial number of failed request:  45
  Current serial number in output stream:  46

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee für eine elegantere Lösung?
Auf meinem Asus Laptop ist momentan noch Ubuntu 16.04. drauf womit alles funktioniert. Da dieser auch noch NVIDIA Prime verwendet bin ich schwer am überlegen, ob ich momentan das dist-upgrade machen soll. Funktioniert das inzwischen richtig bzw. hat das jemand von euch so erfolgreich im Einsatz?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »truthy« (20.07.2019, 10:13)


  • »truthy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 30.12.2009

Derivat: Ubuntu GNOME

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

2

19.07.2019, 06:57

Update: was noch zu erwähnen wäre: obwohl meine jetzige "Lösung" zwar funktioniert werden manche Anwendungen wie zb System Monitor immer auf dem 2. Bildschirm geöffnet, der Sperrbildschirm funktioniert. Beim Abmelden --> Login Screen freezed alles. (Autologin eingeschaltet).
Die Meldungen in dmesg "PKCS#7 signature not signed with a trusted key" bez. Nvidia unsigned kernel driver sind anscheinend immer noch da ... Mit nouveau funktioniert der Login Screen, aber der 2. Monitor wird nicht erkannt. Secure Boot ist und war auch vor dem Upgrade im Bios ausgeschaltet, sowie FastBoot. Dualboot-System Ubuntu + Win 10. War leider so schlau und habe die auch die neue Grub Version installiert (GRUB) 2.02-2ubuntu8.13. Hatte zur folge, dass mein Hintergrund-Bild nicht mehr funktioniert hat. Alles mit Boot-Repair zurückgesetzt und neu installiert + grub customizer --> Bild geht wieder. Die Memtest86 Einträge waren weg, memtest86+.bin/elf/_mulitboot.bin allerdings noch da in /boot/ - Einträge wieder hinzufügen lassen, funktioniert leider nicht mehr. Nach der Auswahl normal oder serial console kommt nur mehr ein ominöser Bios Boot/Fehler Ton und ein Freeze ...
Was eine möglicher Fehlergrund sein könnte, habe immer noch compiz inkl. ccsm + desktop cube installiert, funktioniert auch immer noch. Könnte zum Testen deinstalliert werden.

Gibt anscheinend bereits ein kernel-update + nvidia-driver-430, werde damit mal mein Glück probieren - Update folgt.
Macht leider keinen Unterschied X(
Werde mal folgendes probieren ... ist zwar nicht wirklich mein Problem, könnte aber helfen: Link1 Link2 Bugreport-Launchpad

Gerade probiert, hat leider auch nicht geholfen, da jetzt aber alles von nouveau nicht mehr in der blacklist ist, geht der Login Screen wieder ohne Freeze. 60 bzw. 144 Hz werden wieder nicht übernommen. xorg.conf oder umbenannte 20-nvidia.conf greifen wieder nicht --> kein Unterschied.

Also das Hauptproblem besteht darin, dass der Nvidia Treiber zwar geladen wird und auch die Auflösungen stimmen, aber immer die Herz zurückgesetzt werden: sprich ohne meine xrandr Befehle nach einem Neustart ist immer folgendes Standard: 1920x1080@60Hz + 3840x2160@30Hz - erzeugt einen Display Lag. Wäre auch egal wenn meine xorg.conf übernommen werden würde, funktioniert bei mir aber leider nicht. Wenn irgendwer eine Idee hat, bitte melden. Wie kann man Ubuntu dazu zwingen 3840x2160@60Hz zu akzeptieren ... außer mit xrandr? Mir fällt nichts mehr ein, dass ich ausprobieren kann.
Hier der output von dmesg | grep nvidia und dmesg | grep PKCS#7

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
[    6.981053] nvidiafb 0000:01:00.0: BAR 3: can't reserve [mem 0xd0000000-0xd1ffffff 64bit pref]
[    6.981055] nvidiafb: cannot request PCI regions
[    7.182056] nvidia: loading out-of-tree module taints kernel.
[    7.182060] nvidia: module license 'NVIDIA' taints kernel.
[    7.185238] nvidia: module verification failed: signature and/or required key missing - tainting kernel
[    7.191323] nvidia-nvlink: Nvlink Core is being initialized, major device number 237
[    7.191518] nvidia 0000:01:00.0: vgaarb: changed VGA decodes: olddecodes=io+mem,decodes=none:owns=io+mem
[    7.297880] nvidia-modeset: Loading NVIDIA Kernel Mode Setting Driver for UNIX platforms  430.26  Tue Jun  4 17:45:09 CDT 2019
[    7.299671] [drm] [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Loading driver
[    8.188622] [drm] Initialized nvidia-drm 0.0.0 20160202 for 0000:01:00.0 on minor 0
[    8.201089] nvidia-uvm: Loaded the UVM driver in 8 mode, major device number 511

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
[    7.181492] PKCS#7 signature not signed with a trusted key
[    7.267511] PKCS#7 signature not signed with a trusted key
[    7.296298] PKCS#7 signature not signed with a trusted key
[    7.298314] PKCS#7 signature not signed with a trusted key
[    7.299022] PKCS#7 signature not signed with a trusted key
[    7.300951] PKCS#7 signature not signed with a trusted key
[    8.198488] PKCS#7 signature not signed with a trusted key

compiz und natuilus crashen ab und an auch ... anbei noch versch. logs lspcik/dmesg/dpkgl/journal als zip.
»truthy« hat folgende Datei angehängt:
  • logs.zip (133,94 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 19.07.2019, 09:06)

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »truthy« (19.07.2019, 09:06)


Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

3

19.07.2019, 09:13

Nur mal so ne Idee.

Der neuere "bullet-proof" Xorg arbeitet zwar vorerst ohne eine xorg.conf, aber man kann eine nachträglich anlegen und die wird dann auch berpücksichtigt, ohne jedes Mal die Hardware zu prüfen.
Dort trägst Du dann deine Wunschdaten ein.

https://wiki.debian.org/Xorg#What_if_I_d…_config_file.3F


Versuch macht kluch.
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »truthy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 30.12.2009

Derivat: Ubuntu GNOME

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

4

19.07.2019, 09:40

Danke für die Antwort. Leider lässt er mich die gar nicht erstellen, auch nicht im Recovery-Mode über die Root console gmd3 und lightdm stopped ...
Anbei die Xorg.0.log und die xorg.conf die von nvidia-settings erstellt wird, obwohl der 2. Screen nicht wirklich drinnen steht ...
Hätte dazu einen Burgreport gefunden: Launchpad Bug#1753012

Ich schätze ich muss einfach momentan auf fixes warten, bis diese Bugs behoben sind. Mit meiner "xrandr-Lösung" kann ich momentan leben. Falls euch doch noch etwas einfällt, bitte melden. Eine Bitte hätte ich aber noch. Kann mir jemand von euch den Code für ein Script schreiben, dass diese 2 Befehle 6 Sekunden nach dem Systemstart ausführt, bin da leider nicht so bewandert damit ... ('xrandr --output DVI-D-0 --mode 1920x1080 --rate 144.00 --primary' und 'xrandr --output HDMI-0 --mode 3840x2160 --rate 59.94 --left-of DVI-D-0')
»truthy« hat folgende Datei angehängt:
  • Xorg.zip (2,24 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 19.07.2019, 09:40)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »truthy« (19.07.2019, 10:08)


  • »truthy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 30.12.2009

Derivat: Ubuntu GNOME

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

5

19.07.2019, 15:03

Habs nun doch irgendwie hinbekommen. Die xrandr Befehle sind somit hinfällig. Alle weiter oben erwähnten Fehler bestehen übrigens weiterhin. nautilus/pulseaudio crash, PKCS#7 signature not signed with a trusted key, Nvidia persistance check failed und grub memtest86.

Habe übrigens noch probiert, den 2. Bildschirm als separten X-Screen einzurichten: funktioniert nicht, da er dann über xrandr wieder nicht mehr erkannt wird. Nur wenn ich Xinerama einschalte und dann werden ja beide in einen großen zusammengefasst. Scheint so, als ob es nur mit einem X-Screen und der nachfolgenden config funktioniert.

Hier meine akuelle xorg.conf:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Section "ServerLayout"
    Identifier     "Layout0"
    Screen      0  "Screen0" 0 0
    Option         "Xinerama" "0"
EndSection

Section "Files"
EndSection

Section "Monitor"
    # HorizSync source: edid, VertRefresh source: edid
    Identifier     "Monitor0"
    VendorName     "Unknown"
    ModelName      "Ancor Communications Inc VG248"
    HorizSync       30.0 - 160.0
    VertRefresh     50.0 - 150.0
    Option         "DPMS"
EndSection

Section "Monitor"
    # HorizSync source: edid, VertRefresh source: edid
    Identifier     "Monitor1"
    VendorName     "Unknown"
    ModelName      "SAMSUNG"
    HorizSync       15.0 - 185.0
    VertRefresh     24.0 - 120.0
    Option         "DPMS"
EndSection

Section "Device"
    Identifier     "Device0"
    Driver         "nvidia"
    VendorName     "NVIDIA Corporation"
    BoardName      "GeForce GTX 1080"
    BusID          "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Screen"
    Identifier     "Screen0"
    Device         "Device0"
    Monitor        "Monitor0"
    DefaultDepth    24
    Option         "Stereo" "0"
    Option         "nvidiaXineramaInfoOrder" "DFP-0"
    Option         "metamodes" "DVI-D-0: 1920x1080_144 +3840+0, HDMI-0: 3840x2160_60 +0+0"
    Option         "SLI" "Off"
    Option         "MultiGPU" "Off"
    Option         "BaseMosaic" "off"
    SubSection     "Display"
        Depth       24
    EndSubSection
EndSection

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »truthy« (20.07.2019, 10:14)


Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

6

21.07.2019, 14:50

Wenn man es richtig macht, dann läufts auf einmal! :thumbsup:
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)