Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

19.01.2018, 20:30

.deb virtualbox aus synaptics paketverwaltung installieren?

Hi

Wie lässt sich ein downgeloadetes .deb aus der synaptics Paketverwaltung installieren?

In der Paketverwaltung sind ledilglich ver. 5.0.xx vorhanden, auf der home page von Virtualbox ist die aktuelle Version hingegen:
"virtualbox-5.2_5.2.6-120293~Ubuntu~xenial_i386.deb"

Über das (Ubuntu) Software Center klappt die Installation des lokalen .deb zwar, nur es lässt sich nicht starten.
Dh starten lässt es sich, aber nach einer halben Minute verschwindet das Icon wieder ohne dass sich sonst was getan hätte.
very strange!
Die Probleme bestehen seit dem aktuellen Kernelupdate
Mehrfacher Neustart hatte keinen Effekt.

Danke für jeden Tip

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »nochamal« (24.01.2018, 16:13)


Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

2

19.01.2018, 21:13

Ein .deb Paket installiere ich immer per Terminal mit dpkg:

Quellcode

1
sudo dpkg -i paketname.deb


Zudem Softwarecenter haben wir Dir ja schon 1-2 Mal was gesagt. Wenn Du unserer Erfahrung da nicht traust, musst Du halt mit den Problemen dieser Anwendung leben, wenn Du sie unbedingt nutzen willst.
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

19.01.2018, 23:05


Zudem Softwarecenter haben wir Dir ja schon 1-2 Mal was gesagt. Wenn Du unserer Erfahrung da nicht traust, musst Du halt mit den Problemen dieser Anwendung leben, wenn Du sie unbedingt nutzen willst.

Ja schon, meine Frage war allerdings, wie sich ein lokales .deb über die Synaptics Paketverwaltung (also nicht aus dem Terminal) installieren lässt.
Weil dort (in der Synaptics Paketverwaltung) scheint eben die aktuelle Version von Virtualbox nicht auf und ein offizielles Repository (zumindest keines ohne uU instabile Experimental Versionen, wenn ichs richtig verstanden habe) welches ich hätte hinzufügen können, konnte ich auf der home page von Virtualbox nicht finden.

Zudem, wenn ich ein lokales .deb installieren will scheint es - zumindest bei mir - keine Auswahlmöglichkeit zu geben, die Synaptics Paketverwaltung dieses öffnen/ installieren zu lassen, sondern eben nur das (Ubuntu) Software Center.


Ein .deb Paket installiere ich immer per Terminal mit dpkg:

Quellcode

1
sudo dpkg -i paketname.deb


Danke.
Das klappt zwar, allerdings leider um nix besser als übers Ubuntu Software Center.
Dh starten lässt sich Virtualbox danach, aber nach einer halben Minute verschwindet das Icon wieder, ohne dass sich sonst was getan hätte.

Ich bin also um nix weiter wie zuvor.
:wacko:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »nochamal« (19.01.2018, 23:20)


  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

4

22.01.2018, 00:22

Ich komm einfach nicht drauf ?(

Nachdem ich nun - wie ich glaubte - alles deinstalliert habe siehe hier




kommt beim hochfahren trotzdem diese Fehlermeldung:



Ich hab versucht mich in die "dkms" Sache einzulesen bin aber wohl zu doof dafür.
Komm auch nicht mit was ich mit hw, hwe, source, utils und X11 anfangen soll?


Und vor allem komme ich nicht drauf warum das mit der aktuellen Version 5.2.6 nicht gleich alles richtig mitinstalliert wird - ganz egal auf welchem Weg ich es versuche
:?: :?: :?:

Klappt bei jemandem von euch die aktuelle Version nach den letzten Sicherheits-Kernel-Updates?

5

22.01.2018, 01:32

Nachdem ich nun - wie ich glaubte - alles deinstalliert habe

Da steht ja die von dir gewünschte Version 5.2.6-120293 eh am Ende der Liste.

Synaptic ist ein Frontend zu apt. Apt arbeitet nur mit Listen aus Repos. Installiert wird mit dpkg. Wenn du ein bestimmtes Paket nicht direkt mit dpkg installieren, sondern den Umweg über apt (oder eben den noch weiteren Umweg über Synaptic) nehmen willst, müsstest du ein lokales Repo einrichten in das du das deb ablegst. Dann von dem Repo eine Paketliste erzeugen und diese in apt/synaptic einlesen lassen. Ein bisschen Spielerei, aber kein Hexenwerk. Google findet auch Erklärungen dazu.

Wenn es aber bisher nicht funktioniert hat, wird es auch mit so einem Stunt nicht besser sein. Das hapert woanders.
Normalerweise startet man solche Problemfälle übers Terminal und sieht sich die Fehlermeldungen an, bzw, postet sie hier zur Begutachtung und Hilfestellung.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

6

22.01.2018, 05:54

@nochmal:

Jetzt GENAU aufpassen! Laut deinen ersten Screenshot:

Deinstalliere mal alle "8" Pakete die mit "virtualbox-guest-xxx" beginnen, AUSSER das "virtualbox-guest-additions-iso", und zwar per Terminal:

Quellcode

1
sudo apt-get purge PAKETNAME1 PAKETNAME2 PAKETNAME3 ....


nicht mit Softwarecenter! Lösch das am besten gleich mit! ;)

Danach probierst Du es nochmal zu starten. Wenn es dann noch nicht geht, Fehlermeldung posten und auch die Ausgabe von:

Quellcode

1
lsmod | grep vbox
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

7

22.01.2018, 06:16

Und vor allem komme ich nicht drauf warum das mit der aktuellen Version 5.2.6 nicht gleich alles richtig mitinstalliert wird - ganz egal auf welchem Weg ich es versuche


Wenn Du ein Paket manuell per dpkg installierst, dann an deiner Paketverwaltung vorbei, denn es wird ja manuell installiert. Also werden auch keine nötigen Abhängigkeiten mitinstalliert, wie bei einer Installation aus Synaptic heraus.

Man kann nach der Installation auch:

Quellcode

1
sudo apt-get -f install


ausführen, um fehlende Abhängigkeitsprobleme aufzulösen. Kann gehen, muss aber nicht.

Unterm Strich macht dein System immer das, was Du ihm sagst.


---------

Was ich noch nicht verstanden habe ist, warum Du nicht das Vbox aus den Paketquellen nimmst und deinen manuellen Download bevorzugst.!?
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

8

22.01.2018, 12:18

Vorneweg die Fehlermeldungen im Detail welche beim hochstarten daherkommen (ich hoffe ich hab alle erwischt):






Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

9

22.01.2018, 12:31

Das sind durchgehend weg alles keine brauchbaren Fehlermeldungen, sondern lediglich halbgare Infos zu irgendwelchen Systemfehlern von deinem Ubuntu.

Allgemein werden Screenshots auch nicht gerne gesehen und sind meist unbrauchbar. Als Linux User wollen wir bei Fehlern nur "Terminalausgaben". Diese können wir dann interpretieren.

Diese Fehler auf den Bildern kommen auch vermutlich eher vom System selber und nicht von Virtualbox. Scheint so, als hättest Du dein System schon völlig zerstört.
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

10

22.01.2018, 12:46


Was ich noch nicht verstanden habe ist, warum Du nicht das Vbox aus den Paketquellen nimmst und deinen manuellen Download bevorzugst.!?

Das kommt daher, dass Virtualbox von Ubuntu offenbar stiefmütterlich behandelt wird.

Vor vielen Jahren als ich auf Ubuntu umgestiegen bin hat sich die Notwendigkeit zu VB ergeben und es hat vieles nicht funktioniert, da nicht die aktuelle Version aus dem von Ubuntu zur Verfügung gestellten Repository zu haben war (wie ich erst später nach und nach drauf gekommen bin).
Schlussendlich hat es sich ergeben dass ein manuelles installieren von einem lokalen .deb die Lösung war (nicht dass ich den Weg dorthin auch völlig durchschaut hätte).
Virtualbox musste zwar nach jeden gröberen Ubuntu Update neu von dem selben lokalen .deb installiert werden, aber das war ein Klacks gegenüber dem vorigen Murks und vorallem - hat absolut zuverlässig und völlig problemlos über alle Jahre funktioniert !!!



Wenn Du ein Paket manuell per dpkg installierst, dann an deiner Paketverwaltung vorbei, denn es wird ja manuell installiert. Also werden auch keine nötigen Abhängigkeiten mitinstalliert, wie bei einer Installation aus Synaptic heraus.

Man kann nach der Installation auch:

Quellcode

1
sudo apt-get -f install


ausführen, um fehlende Abhängigkeitsprobleme aufzulösen. Kann gehen, muss aber nicht.

Danke für diesen Tip.
Bei der Installation aus Synaptic stellt sich mir halt permanent die Frage, was denn nun von dem - für mich - undurchschaubaren Haufen von Einträgen zu installieren bzw nicht zu installieren sei.





Unterm Strich macht dein System immer das, was Du ihm sagst.


Tja, das wäre zu schön um wahr zu sein. Bei der babylonischen Sprachverwirrung und Detailtiefe !!!
;)



Nachdem ich nun - wie ich glaubte - alles deinstalliert habe

Da steht ja die von dir gewünschte Version 5.2.6-120293 eh am Ende der Liste.

Synaptic ist ein Frontend zu apt. Apt arbeitet nur mit Listen aus Repos. Installiert wird mit dpkg. Wenn du ein bestimmtes Paket nicht direkt mit dpkg installieren, sondern den Umweg über apt (oder eben den noch weiteren Umweg über Synaptic) nehmen willst, müsstest du ein lokales Repo einrichten in das du das deb ablegst. Dann von dem Repo eine Paketliste erzeugen und diese in apt/synaptic einlesen lassen. Ein bisschen Spielerei, aber kein Hexenwerk. Google findet auch Erklärungen dazu.

Wenn es aber bisher nicht funktioniert hat, wird es auch mit so einem Stunt nicht besser sein. Das hapert woanders.
Normalerweise startet man solche Problemfälle übers Terminal und sieht sich die Fehlermeldungen an, bzw, postet sie hier zur Begutachtung und Hilfestellung.


Wie gesagt, dieser "Stunt" hat jahrelang absolut problemlos funktioniert. Auch wenn ich nicht durschaue warum und wieso und warum und wieso es jetzt nicht mehr klappen soll.

***
Klar, die aktuelle Version hatte ich ja bereits installiert, nur liess sie sich - wie alle anderen Versionen - nur halb und halb starten.


***
Hier jetzt noch die Ausgabe der vorgeschlagenen Deinstallation:

Zitat

XX:~$ sudo apt-get purge virtualbox-guest-source virtualbox-guest-dkms virtualbox-guest-source-hwe virtualbox-guest-dkms-hwe virtualbox-guest-utils virtualbox-guest-utils-hwe virtualbox-guest-x11-hwe virtualbox-guest-x11
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »virtualbox-guest-dkms« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »virtualbox-guest-dkms-hwe« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »virtualbox-guest-source« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »virtualbox-guest-source-hwe« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »virtualbox-guest-x11-hwe« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
libsdl-ttf2.0-0
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
virtualbox-guest-utils* virtualbox-guest-utils-hwe* virtualbox-guest-x11*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 3 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 258552 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von virtualbox-guest-utils (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
Löschen der Konfigurationsdateien von virtualbox-guest-utils (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
Entfernen von virtualbox-guest-utils-hwe (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.1~16.04.4) ...
Löschen der Konfigurationsdateien von virtualbox-guest-utils-hwe (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.1~16.04.4) ...
Entfernen von virtualbox-guest-x11 (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
Löschen der Konfigurationsdateien von virtualbox-guest-x11 (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
XX~$


Logischer Weise gibts jetzt kein Virtualbox mehr welches ich starten könnte.
Und bevor ich jetzt wieder auf irgendeine falsche Art anfange VB zu installieren, frage ich euch wie ich die Installation von VB nun richtig anpacken soll :?:

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

11

22.01.2018, 12:57

Allgemein werden Screenshots auch nicht gerne gesehen und sind meist unbrauchbar. Als Linux User wollen wir bei Fehlern nur "Terminalausgaben". Diese können wir dann interpretieren.

Sorry wusste ich nicht, dachte das wäre eventuell hilfreich


Das sind durchgehend weg alles keine brauchbaren Fehlermeldungen, sondern lediglich halbgare Infos zu irgendwelchen Systemfehlern von deinem Ubuntu.

Diese Fehler auf den Bildern kommen auch vermutlich eher vom System selber und nicht von Virtualbox. Scheint so, als hättest Du dein System schon völlig zerstört.

Danke für die aufmunternden Worte
:wacko:

Diese Fehler kommen erst seit meinen Versuchen, VB wieder in Gang zu bringen.
Nichts anderes habe ich zwischenzeitlich gemacht.

Installieren und Deinstallieren auf x Arten - was das web halt so hergibt - und ich scheine durchaus nicht der einzige zu sein der seine liebe Not mit der VB Installation hat


***
Positiver Nebeneffekt nach der Deinstallation aller Pakete nach deiner Anleitung:
Keine !!! Fehlermeldung mehr beim Hochfahren des Systems
:)


***
Frage zum Verständnis:
Warum ist VB bereits beim Hochfahren aktiv :?:
Wenn das doch noch gar nicht gestartet wurde :?: :?: :?:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »nochamal« (22.01.2018, 13:13)


Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

12

22.01.2018, 14:25

VB ist beim Hochfahren noch nicht gestartet, aber das Modul vboxdrv sollte schon vom Kernel geladen sein, sonst kannst Du VB nicht starten ohne Kernelmodul.

Du hast ja jetzt noch das .deb installiert. Was passiert denn wenn Du jetzt im Terminal eingibst:

Quellcode

1
virtualbox


Bekommst Du dann im Terminal einen Fehler?
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

13

22.01.2018, 14:49

VB ist beim Hochfahren noch nicht gestartet, aber das Modul vboxdrv sollte schon vom Kernel geladen sein, sonst kannst Du VB nicht starten ohne Kernelmodul.

Danke, aber das sagt mir nicht wirklich was.
Für mich war - bislang - ein Kernel ein Kernel, dh ich hatte dies als unveränderliche Grösse des Betriebssystems angesehen.

Brauchts für jedes Programm - ganz egal was für eines - jeweils einen "Zusatz" im BS welcher beim Starten schon zur Verfügung steht ?(
Und falls ja, wie checke ich das aus, verwerfe falsche Versionen, installiere ich die richtigen etc pp ?



Du hast ja jetzt noch das .deb installiert.

Nicht dass ich wüsste.
Warum scheint dir das so zu sein, bzw woraus schliesst du dies?


Was passiert denn wenn Du jetzt im Terminal eingibst:

Quellcode

1
virtualbox


Bekommst Du dann im Terminal einen Fehler?


liefert:

Zitat

~$ virtualbox
Die Anwendung »virtualbox« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt install virtualbox-qt

also zumindest schon mal keine Fehlermeldung.
:)

Meine Frage war ja, wie installiere ich VB nun "richtig"?
Irgendwo hab ich auch aufgeschnappt dass "dkms" eine Rolle spiele bzw zusätzlich installiert werden solle, weil wegen Kernelupdates und sowas - ich durchblicks aber leider nicht!

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

14

22.01.2018, 15:23


Deinstalliere mal alle "8" Pakete die mit "virtualbox-guest-xxx" beginnen, AUSSER das "virtualbox-guest-additions-iso", und zwar per Terminal:

Quellcode

1
sudo apt-get purge PAKETNAME1 PAKETNAME2 PAKETNAME3 ....



Noch eine Verständnisfrage:
ich hatte alle diese Pakete ja bereits per Synaptic entfernt (allerdings nicht "vollständig" entfernt).

Warum hatte dies nicht geklappt bzw erst mit deinem "purge" Befehl im Terminal?

Wie erkenne ich - in Synaptic - dass es geklappt hat bzw nicht geklappt hat :?:
Weil - die Anzeige im Synaptic war vor und nach der Kommandozeilenaktion "purge" ganz genau die selbe :!:

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

15

22.01.2018, 17:51

Der "purge" Befehl deinstalliert restlos, bei einem remove bleiben noch Confs erhalten, falls Du die Anwendung mal später wieder benutzen willst, mit der gleichen Konfiguration.

Mach nun mal folgendes:

Erstmal die alte vorhanden Userconf von Vbox löschen:

Quellcode

1
rm -rf .VirtualBox


dann neu installieren per apt im Terminal:

Quellcode

1
2
3
sudo apt-get update

sudo apt-get install virtualbox virtualbox-qt virtualbox-dkms


Das dkms brauchst Du, damit nach einem Kernelupdate das VBox Modul neu eingerichtet wird, für den neuen Kernel. Dann musst Du nicht immer neu installieren, wie Du es früher gemachst hast.

Nach der Installation startest Du Vbox im Terminal:

Quellcode

1
virtualbox
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

16

22.01.2018, 20:58

bovor ich mit der Installation anfange hier noch die nicht auskommentierten Inhalte von

sources.list in /etc/apt

Zitat

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security main
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security universe
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates main multiverse universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates main universe multiverse
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ xenial-security main universe multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security main universe multiverse #Added by software-properties
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial main restricted universe multiverse #Added by software-propertie


Sind alle diese Einträge ok, oder mussen da welche raus oder dazu :?:

In der grafischen Aktualisierungsverwaltung unter Einstellungen sind ausschliesslich
"main" "universe" "multiverse" angehakelt, nichts sonst, auch nichts unter dem Reiter "andere Programme"

Nicht dass da auf falsche repositories zugegriffen wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nochamal« (22.01.2018, 22:29)


Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

17

22.01.2018, 23:25

Da fehlt der deb Eintrag für xenial und überall restricted.

Schau selber:

https://wiki.ubuntuusers.de/sources.list/


Nachtrag:

Wenn Du deine sources.list passend hast, lass vorher noch ein Upgrade durchlaufen:

Quellcode

1
2
3
sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

18

23.01.2018, 00:18

Ok habe die fehlenden Einträge der Liste hinzugefügt aber nur die doppelten auskommentiert, sonst alles gelassen.
Ist jetzt wohl ein mischmasch von deutschem repository Server und .com repository Server, macht das was oder ist das egal?


nun zu der vorgeschlagenen Vorgangsweise

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
XX~$ sudo apt-get update
 
Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [102 kB]
Holen:2 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [102 kB]   
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial InRelease [247 kB]          
Holen:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates InRelease [102 kB]     
Holen:5 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 Packages [388 kB]
Holen:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates InRelease [102 kB]  
OK:7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial InRelease                         
Holen:8 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main Sources [106 kB] 
Holen:9 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [102 kB] 
Holen:10 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe Sources [49,3 kB]
Holen:11 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports InRelease [102 kB]
Holen:12 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 Packages [388 kB]
Holen:13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main i386 Packages [1.196 kB]
Holen:14 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main Translation-en [188 kB]
Holen:15 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 DEP-11 Metadata [62,7 kB]
Holen:16 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main Translation-en [188 kB]
Holen:17 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main DEP-11 64x64 Icons [70,8 kB]
Holen:18 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 Packages [161 kB]
Holen:19 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 DEP-11 Metadata [62,7 kB]
Holen:20 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main DEP-11 64x64 Icons [70,8 kB]
Holen:21 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 Packages [161 kB]
Holen:22 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe Translation-en [101 kB]
Holen:23 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe Translation-en [101 kB]
Holen:24 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 DEP-11 Metadata [51,3 kB]
Holen:25 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe DEP-11 64x64 Icons [85,1 kB]
Holen:26 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 DEP-11 Metadata [51,3 kB]
Holen:27 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe DEP-11 64x64 Icons [85,1 kB]
Holen:28 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 Packages [657 kB]
Holen:29 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main Translation-de [501 kB]
Holen:30 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main Translation-en [294 kB]
Holen:31 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main Translation-en [568 kB]
Holen:32 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 DEP-11 Metadata [308 kB]
Holen:33 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main DEP-11 64x64 Icons [224 kB]
Holen:34 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main i386 DEP-11 Metadata [733 kB]
Holen:35 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse i386 DEP-11 Metadata [7.076 B]
Holen:36 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe i386 Packages [536 kB]
Holen:37 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main DEP-11 64x64 Icons [409 kB]
Holen:38 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe Translation-en [233 kB]
Holen:39 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe i386 DEP-11 Metadata [193 kB]
Holen:40 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/restricted i386 Packages [8.684 B]
Holen:41 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/restricted Translation-de [2.752 B]
Holen:42 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/restricted Translation-en [2.908 B]
Holen:43 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/restricted i386 DEP-11 Metadata [185 B]
Holen:44 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe i386 Packages [7.512 kB]
Holen:45 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe DEP-11 64x64 Icons [278 kB]
Holen:46 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main Translation-de [501 kB]  
Holen:47 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe Translation-de [1.877 kB]
Holen:48 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/multiverse Translation-de [94,1 kB]
Holen:49 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe Translation-de [1.877 kB]
Holen:50 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe Translation-en [4.354 kB]
Holen:51 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe i386 DEP-11 Metadata [3.407 kB]
Holen:52 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe DEP-11 64x64 Icons [7.448 kB]
Holen:53 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/multiverse i386 Packages [140 kB]                                                                                                                              
Holen:54 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/multiverse Translation-de [94,1 kB]                                                                                                                            
Holen:55 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/multiverse Translation-en [106 kB]                                                                                                                             
Holen:56 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/multiverse i386 DEP-11 Metadata [62,4 kB]                                                                                                                      
Holen:57 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/multiverse DEP-11 64x64 Icons [230 kB]                                                                                                                         
Holen:58 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 Packages [657 kB]                                                                                                                            
Holen:59 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main Translation-en [294 kB]                                                                                                                           
Holen:60 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 DEP-11 Metadata [308 kB]                                                                                                                     
Holen:61 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main DEP-11 64x64 Icons [224 kB]                                                                                                                       
Holen:62 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/restricted i386 Packages [7.548 B]                                                                                                                     
Holen:63 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/restricted Translation-en [2.272 B]                                                                                                                    
Holen:64 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/restricted i386 DEP-11 Metadata [156 B]                                                                                                                
Holen:65 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe i386 Packages [536 kB]                                                                                                                        
Holen:66 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe Translation-en [233 kB]                                                                                                                       
Holen:67 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe i386 DEP-11 Metadata [193 kB]                                                                                                                 
Holen:68 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe DEP-11 64x64 Icons [278 kB]                                                                                                                   
Holen:69 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse i386 Packages [15,3 kB]                                                                                                                     
Holen:70 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse Translation-en [8.052 B]                                                                                                                    
Holen:71 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse i386 DEP-11 Metadata [7.076 B]                                                                                                              
Holen:72 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse DEP-11 64x64 Icons [14,3 kB]                                                                                                                
Holen:73 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 Packages [388 kB]                                                                                                                           
Holen:74 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main Translation-en [188 kB]                                                                                                                          
Holen:75 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 DEP-11 Metadata [62,7 kB]                                                                                                                   
Holen:76 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main DEP-11 64x64 Icons [70,8 kB]                                                                                                                     
Holen:77 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/restricted i386 Packages [7.224 B]                                                                                                                    
Holen:78 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/restricted Translation-en [2.152 B]                                                                                                                   
Holen:79 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/restricted i386 DEP-11 Metadata [199 B]                                                                                                               
Holen:80 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 Packages [161 kB]                                                                                                                       
Holen:81 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe Translation-en [101 kB]                                                                                                                      
Holen:82 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 DEP-11 Metadata [51,3 kB]                                                                                                               
Holen:83 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe DEP-11 64x64 Icons [85,1 kB]                                                                                                                 
Holen:84 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/multiverse i386 Packages [3.380 B]                                                                                                                    
Holen:85 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/multiverse Translation-en [1.408 B]                                                                                                                   
Holen:86 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/multiverse i386 DEP-11 Metadata [212 B]                                                                                                               
Holen:87 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/multiverse DEP-11 64x64 Icons [29 B]                                                                                                                  
Holen:88 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/main i386 Packages [4.832 B]                                                                                                                         
Holen:89 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/main Translation-en [3.220 B]                                                                                                                        
Holen:90 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/main i386 DEP-11 Metadata [3.324 B]                                                                                                                  
Holen:91 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/main DEP-11 64x64 Icons [29 B]                                                                                                                       
Holen:92 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/restricted i386 DEP-11 Metadata [193 B]                                                                                                              
Holen:93 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/universe i386 Packages [6.600 B]                                                                                                                     
Holen:94 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/universe Translation-en [3.768 B]                                                                                                                    
Holen:95 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/universe i386 DEP-11 Metadata [4.712 B]                                                                                                              
Holen:96 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/universe DEP-11 64x64 Icons [2.716 B]                                                                                                                
Holen:97 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/multiverse i386 DEP-11 Metadata [216 B]                                                                                                              
Holen:98 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/multiverse DEP-11 64x64 Icons [29 B]                                                                                                                 
Es wurden 41,0 MB in 42 s geholt (961 kB/s).                                                                                                                                                                       
Paketlisten werden gelesen... Fertig
XX~$




Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
XX~$ sudo apt-get upgrade
 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  libsdl-ttf2.0-0
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  linux-generic linux-headers-generic linux-image-generic
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  linux-generic-lts-xenial linux-libc-dev openssh-client ssh-askpass-gnome
4 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.494 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 4.096 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 openssh-client i386 1:7.2p2-4ubuntu2.4 [653 kB]
Holen:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 linux-generic-lts-xenial i386 4.4.0.112.118 [1.806 B]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 linux-libc-dev i386 4.4.0-112.135 [825 kB]
Holen:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 ssh-askpass-gnome i386 1:7.2p2-4ubuntu2.4 [14,3 kB]
Es wurden 1.494 kB in 1 s geholt (880 kB/s).
(Lese Datenbank ... 258551 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../openssh-client_1%3a7.2p2-4ubuntu2.4_i386.deb ...
Entpacken von openssh-client (1:7.2p2-4ubuntu2.4) über (1:7.2p2-4ubuntu2.2) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-generic-lts-xenial_4.4.0.112.118_i386.deb ...
Entpacken von linux-generic-lts-xenial (4.4.0.112.118) über (4.4.0.109.114) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-libc-dev_4.4.0-112.135_i386.deb ...
Entpacken von linux-libc-dev:i386 (4.4.0-112.135) über (4.4.0-109.132) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../ssh-askpass-gnome_1%3a7.2p2-4ubuntu2.4_i386.deb ...
Entpacken von ssh-askpass-gnome (1:7.2p2-4ubuntu2.4) über (1:7.2p2-4ubuntu2.2) ...
Trigger für man-db (2.7.5-1) werden verarbeitet ...
openssh-client (1:7.2p2-4ubuntu2.4) wird eingerichtet ...
linux-generic-lts-xenial (4.4.0.112.118) wird eingerichtet ...
linux-libc-dev:i386 (4.4.0-112.135) wird eingerichtet ...
ssh-askpass-gnome (1:7.2p2-4ubuntu2.4) wird eingerichtet ...
XX~$



Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
XX~$ sudo apt-get install virtualbox virtualbox-qt virtualbox-dkms

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  libsdl-ttf2.0-0
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden Installiert
  libgsoap8 libvncserver1
Vorgeschlagene Pakete:
  vde2 virtualbox-guest-additions-iso
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libgsoap8 libvncserver1 virtualbox virtualbox-dkms virtualbox-qt
0 aktualisiert, 5 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 22,3 MB von 22,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 97,6 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe i386 libgsoap8 i386 2.8.28-1 [237 kB]
Holen:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 libvncserver1 i386 0.9.10+dfsg-3ubuntu0.16.04.1 [128 kB]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse i386 virtualbox i386 5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2 [14,6 MB]
Holen:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse i386 virtualbox-qt i386 5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2 [7.359 kB]                                                                                 
Es wurden 22,3 MB in 9 min 29 s geholt (39,2 kB/s).                                                                                                                                                                
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgsoap8:i386 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 258551 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libgsoap8_2.8.28-1_i386.deb ...
Entpacken von libgsoap8:i386 (2.8.28-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libvncserver1:i386 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libvncserver1_0.9.10+dfsg-3ubuntu0.16.04.1_i386.deb ...
Entpacken von libvncserver1:i386 (0.9.10+dfsg-3ubuntu0.16.04.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket virtualbox-dkms wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../virtualbox-dkms_5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2_all.deb ...
Entpacken von virtualbox-dkms (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket virtualbox wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../virtualbox_5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2_i386.deb ...
Entpacken von virtualbox (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket virtualbox-qt wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../virtualbox-qt_5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2_i386.deb ...
Entpacken von virtualbox-qt (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu10) werden verarbeitet ...
Trigger für systemd (229-4ubuntu21) werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead (0.100.0-19) werden verarbeitet ...
ureadahead will be reprofiled on next reboot
Trigger für man-db (2.7.5-1) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.13.3-6ubuntu3.1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.22-1ubuntu5.1) werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support (3.59ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für bamfdaemon (0.5.3~bzr0+16.04.20160824-0ubuntu1) werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf-2.index...
Trigger für shared-mime-info (1.5-2ubuntu0.1) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.15-0ubuntu1) werden verarbeitet ...
libgsoap8:i386 (2.8.28-1) wird eingerichtet ...
libvncserver1:i386 (0.9.10+dfsg-3ubuntu0.16.04.1) wird eingerichtet ...
virtualbox-dkms (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) wird eingerichtet ...
Loading new virtualbox-5.0.40 DKMS files...
First Installation: checking all kernels...
Building only for 4.4.0-109-generic
Building initial module for 4.4.0-109-generic
Done.

vboxdrv:
Running module version sanity check.
 - Original module
   - No original module exists within this kernel
 - Installation
   - Installing to /lib/modules/4.4.0-109-generic/updates/dkms/

vboxnetadp.ko:
Running module version sanity check.
 - Original module
   - No original module exists within this kernel
 - Installation
   - Installing to /lib/modules/4.4.0-109-generic/updates/dkms/

vboxnetflt.ko:
Running module version sanity check.
 - Original module
   - No original module exists within this kernel
 - Installation
   - Installing to /lib/modules/4.4.0-109-generic/updates/dkms/

vboxpci.ko:
Running module version sanity check.
 - Original module
   - No original module exists within this kernel
 - Installation
   - Installing to /lib/modules/4.4.0-109-generic/updates/dkms/

depmod....

DKMS: install completed.
virtualbox (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) wird eingerichtet ...
vboxweb.service is a disabled or a static unit, not starting it.
virtualbox-qt (5.0.40-dfsg-0ubuntu1.16.04.2) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu10) werden verarbeitet ...
Trigger für systemd (229-4ubuntu21) werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead (0.100.0-19) werden verarbeitet ...
XX~$



Quellcode

1
2
3
4
5
6
XX~$ virtualbox
VirtualBox: Error -610 in supR3HardenedMainInitRuntime!
VirtualBox: dlopen("/usr/lib/virtualbox/VBoxRT.so",) failed: <NULL>

VirtualBox: Tip! It may help to reinstall VirtualBox.
XX~$ 



gleich darauf hat sich noch die Aktualisierungsverwaltung gemeldet (obwohl auf manuell gestellt !!!) und wollte einige Sicherheitsaktualisierungen.
Screenshot hätte ich wenns hilfreich ist.

Habe ich ausgeführt aber auch nachfolgend bzw nach Neustart (ohne jede Fehlermeldung) das selbe Ergebnis:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
XX~$ virtualbox
VirtualBox: Error -610 in supR3HardenedMainInitRuntime!
VirtualBox: dlopen("/usr/lib/virtualbox/VBoxRT.so",) failed: <NULL>

VirtualBox: Tip! It may help to reinstall VirtualBox.
XX~$ 


DAs VB icon ist übrigens wieder vorhanden und VB lässt sich damit auch starten, aber genau das selbe Verhalten wie im ersten Posting beschrieben - verschwindet nach kurzer Zeit ohne dass sich sonst was täte
X(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nochamal« (23.01.2018, 00:32)


Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

19

23.01.2018, 08:43

Den Fehler kenne ich so nicht, aber zeig mal die Ausgabe von:

Quellcode

1
ls -la /usr/lib/virtualbox/VBoxRT.so
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »nochamal« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 18.08.2013

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

20

23.01.2018, 10:02

liefert:

Quellcode

1
2
3
XX~$ ls -la /usr/lib/virtualbox/VBoxRT.so
-rw-r--r-- 1 root root 2291492 Nov 10 00:45 /usr/lib/virtualbox/VBoxRT.so
XX~$