Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

1

28.11.2017, 22:32

Benötige Syntax-Hilfe im Terminal

Hallo Forum,

im Wiki habe ich folgenden Befehl gefunden:

Zitat

sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/sde1 /dev/sdf1
Es wird vorher gesagt, dass die Verwendung der UUID besser ist.

Frage:
Wie muss dieser Teil

Zitat

/dev/sde1 /dev/sdf1
geändert/ergänzt werden, damit nicht so was unschönes wie diese Meldung

Zitat

mdadm: cannot open UUID=3EF5426A797B814E: No such file or directory
im Terminal kommt?

Kann mir dabei jemand helfen?
Vorab schon mal meinen herzlichen Dank!

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AnfängerPaule« (30.11.2017, 14:00)


2

29.11.2017, 01:32

Es wird vorher gesagt, dass die Verwendung der UUID besser ist.
Die Textstelle finde ich nicht.

Bei create macht es auch keinen Sinn, weil dabei ja neue UUIDs vergeben werden. Bei diversen anderen Aktionen kann diese danach auch verwendet werden.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

3

29.11.2017, 10:25

@AnfängerPaule:

Noch etwas zur Syntax, falls Du unbedingt mit der UUID arbeiten willst.

"sudo blkid" gibt die UUID in Anführungsstrichen und mit Bindestrichen aus, so:

Zitat


UUID="81c1d8e5-27f6f8b9-9cdc99e6-9d92a1cf"


Willst Du sie aber in mdadm verwenden, dann ohne die Anführungsstriche und statt dem Bindestrich mit Doppelpunkt, so:

Zitat


UUID=81c1d8e5:27f6f8b9:9cdc99e6:9d92a1cf
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

4

29.11.2017, 11:41

Fredl schreibt:

Zitat

Die Textstelle finde ich nicht.
Jupp, hast Recht! Es steht zwar oben, aber in diesem Artikel:

Zitat

Jedes Linux-Dateisystem besitzt einen UUID, über den es identifiziert werden kann. Zwar kann man das auch über die Geräte-Dateien /dev/sdaX tun, aber die Nummerierung kann sich hier ändern - z.B. beim Vertauschen von Kabeln. Andere Eigenschaften wie Labeloder Größe des Dateisystems garantieren keine Eindeutigkeit. Vergleichen kann man den UUID also mit einer Personalausweisnummer: Zwei Personen können den gleichen Namen tragen, sie haben aber trotzdem unterschiedliche Ausweisnummern.
@Horsemanchip:

Ist das mit der UUID-Syntax etwas generelles in Ubuntu/Linux oder was spezielles bei mdadm?
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 08.11.2015

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: LXDE

Andere Betriebssysteme: Debian bullseye-testing / 5.10.0-10-amd64

  • Nachricht senden

5

29.11.2017, 11:58

Ist das mit der UUID-Syntax etwas generelles in Ubuntu/Linux oder was spezielles bei mdadm?


Die Benutzung des Doppelpunktes zur Trennung ist in diesem Fall speziell bei mdadm.

In der /etc/fstab zum Beispiel wird mit dem Bindestrich getrennt, aber auch dort ohne Anführungsstriche.
Heute ist keiner da! Komm morgen wieder. :-)

6

29.11.2017, 16:21

Es steht zwar oben, aber in diesem Artikel
Da geht es aber um diverse Verwendungen der Partitionen, nicht um das Anlegen. Genau das passiert aber mit der Funktion "create".
Überleg mal: Wenn man dabei eine UUID angeben würde, wäre ja schon eine Partition vorhanden, die dann aber durch create eine neue UUID bekäme. Ist es eine leere Platte, gäbe es überhaupt noch keine UUID. Es hat in diesem Zusammenhang also keinen Sinn; daher wird für die Zielpartition deren Gerätedatei angegeben. Danach kann man erst sinnvoll mit UUIDs arbeiten. In der Regel macht man das um wechselnde Bezeichnungen zu vermeiden; bei RAID ist der Zweck aber ein anderer.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

7

30.11.2017, 14:00

Problem erkannt, ich danke Euch!

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept