Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

1

17.08.2017, 15:26

root-Rechte bei Nutzung grafischer Oberflächen, hier: gedit

Hallo zusammen,

ich möchte die fstab-Datei mittels Gedit bearbeiten und benötige dafür root-Rechte. Hierbei ist mir unklar, wie ich vorgehen muss. Wenn ich im Terminal 'sudo su' verwende, habe ich dann die Rechte auch gleichzeitig bei allen Anwendungen, hier: dem Editor?

Ja, um es gleich vorweg zu nehmen: Das Terminal ist mein perfekter Feind, deshalb will ich die grafische Oberfläche nutzen!

In der Hoffnung keinen zu nerven,
lG Anfängerpaule
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AnfängerPaule« (23.08.2017, 12:19)


  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

2

17.08.2017, 16:08

Hallo!

Grafische Programme nie nur mit sudo starten, sondern mit gksu oder gksudo (bei KDE kdesudo). Kann sein dass, gksu erst noch nachinstalliert werden muss.

Quellcode

1
sudo apt-get install gksu
Start dann mit

Quellcode

1
gksudo gedit


Ein reiner Terminal-Editor ist "nano" und immer vorinstalliert.

Zitat

Das Terminal ist mein perfekter Feind
Wo ist das Problem? Keiner verlangt kryptische lange Befehle zu erstellen. Aber einen simplen Installationsbefehl, Update-Befehl oder Info-Befehl z.B. kann jeder der einen Satz geradeaus schreiben kann.

Gruß
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

3

17.08.2017, 19:21

@ Klaus P

Zitat

Wo ist das Problem? Keiner verlangt kryptische lange Befehle zu erstellen. Aber einen simplen Installationsbefehl, Update-Befehl oder Info-Befehl z.B. kann jeder der einen Satz geradeaus schreiben kann.
Oh, da habe ich doch gleich mal ein schönes Beispiel:
Grade versuche ich mich an der deutschen yelp. Insallation: kein Problem.
Aber jetzt möchte ich in der Hilfe mal ein wenig blättern und mal sehen, ob sich mein eigentliches Problem mit den Schreibrechten lösen lässt. Die Anleitung besagt:
'gnome-help man: SEITENNAME'. - Seeeehr schön, nur habe ich keine Idee wie der Seitenname heißen könnte, geschweige er sich schreibt. In einer graphischen Oberfläche würden mir Auswahlmöglichkeiten in Menues angezeigt, und ich hätte erstmal Ansatzpunkte, bräuchte deutlich weniger blöde Fragen stellen, was mir mit der Weile auch richtig unangenehm ist! (Ich bin mir sehr im Klaren, dass hier einige Leute, wie z.B. Du, ihre Freizeit für Leute wie mich opfern!)
Im Terminal muss ich erst mal sehen wo der Anfang ist - leider nicht so benutzerfreundlich.

Sorry, ich bin mir natürlich darüber im Klaren, dass das Terminal für eine Gruppe von Menschen ein tolles Werkzeug ist! - Nur bei mir ist mein Nick in Sachen Ubuntu leider immer noch Programm - leider!

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

4

17.08.2017, 19:54

'gnome-help man: SEITENNAME'. - Seeeehr schön, nur habe ich keine Idee wie der Seitenname heißen könnte
Eine unglücklich gewählte Beschreibung. Mit SEITENNAME ist schlicht das Kommando/Programm/Thema gemeint, zu dem du die Anleitung suchst.
man mount
man fstab
man apt-get
ja sogar über die Bedienung von "man" kann man was nachlesen -> "man man" :)

Jedes - wörtlich jedes - in Linux eingebaute Kommando hat eine man-page (=Manual-Seite, daher wahrscheinlich die Bezeichnung vorhin), alle textbasierten Programme haben eine und sogar fast alle grafischen Programme. Die man-page wird als Teil des Programm-Paketes immer mitinstalliert und ist daher jederzeit am System verfügbar.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

5

17.08.2017, 20:10

Oh, ich hatte mich zu früh gefreut:

Von dieser Seite glaubte ich die deutsche Version installiert zu haben (manpages-de). Es ist aber alles in Englisch. Muss da noch irgend was gemacht werden, dass ich es in Deutsch lesen kann, oder habe ich was falsches installiert?

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

6

17.08.2017, 21:32

Man kann es sich auch schwerer machen als nötig...

Treibt Dich irgendein innerer Zwang, bereits am eigenen Rechner vorhandene Texte partout mit Hilfe von Zusatzprogrammen aus dem Internet laden zu wollen? Meinst du daß dort was anderes drin steht?

Jedes - wörtlich jedes - in Linux eingebaute Kommando hat eine man-page (=Manual-Seite, daher wahrscheinlich die Bezeichnung vorhin), alle textbasierten Programme haben eine und sogar fast alle grafischen Programme. Die man-page wird als Teil des Programm-Paketes immer mitinstalliert und ist daher jederzeit am System verfügbar.

Wenn die Spracheinstellung auf deinem System korrekt ist und es eine man-page in dieser Sprache gibt wird sie normalerweise in dieser angezeigt.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

7

17.08.2017, 23:22

@ Fredl,

nein, mich treibt kein Zwang! Es ist schlicht und ergreifend das Mühen eines Nicht-Computer-Freaks sich in ein Thema rein zu arbeiten, das eigentlich deutlich besser struckturierte Einführungen in die Thematik verdient. Seit Wochen arbeite ich mich Seite um Seite in die Materie ein. Es wimmelt in meinem Kopf von neuen Begriffen und Inhalten. Wieder und wieder muss ich Dinge ein 2., 3., 4. ... mal lesen um die Inhalte im Zusammenhang mit anderen Inhalten zu verstehen. Dabei eröffnen sich dauernd neue Probleme, die eigentlich völlig überflüssig sind, weil ich ja eigentlich was ganz anderes bearbeiten will. Zur Zeit ist es eine Sicherung von 2 Festplatten (s.o.) zu machen, damit der unsägliche Zustand von 2 Festplatten mit gleicher UUID beendet wird. Statt dessen beschäftige ich mich damit, wie ich eine Hilfe in deutscher Sprache aufrufen kann, damit ich hoffentlich an die Information komme, wie ich Schreibrechte auf einer frisch formatierten ext4 Partition bekommen kann, was ja spannenderweise auf selbiger Festplatte vor dem Einschicken wegen eines Hardwaredefektes noch funktioniert hat.

Sorry, ich bin mir darüber im Klaren, dass keiner von Euch dafür was kann! Doch bitte ich auch um Verständnis dafür, dass es sich gewaltig in meinem Kopf dreht und ich den Moment sehnlichst erwarte, an dem ich endlich wieder die eigentlichen Probleme lösen kann. Und ja, ich komme definitiv an meine Grenzen. Nur bei der vielen Arbeit, die ich nun in dieses Projekt gesteckt habe, muss es eigentlich in naher Zukunft zum schließen der Kreise kommen.

Ich bitte Euch um Entschuldigung, wenn ich hier vielleicht nicht mehr ganz akkurat formuliere. Sollte es so sein, so sagt es bitte ganz ehrlich.

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

8

18.08.2017, 00:25

Kein Grund Dich für etwas zu entschuldigen. Wollte Dich nur eindringlich darauf hinweisen, daß Du es Dir schwerer machst als es ist. Dabei verzettelst Du dich auch. Du hast ein Problem, ein Programm zu installieren mit dem Du man-pages aus dem Netz lesen kannst. Die man-pages liegen aber schon auf deinem Rechner parat und ein Leseprogramm dafür ebenfalls. Alles was Du tun müsstest, ist "man fstab" ins Terminal zu tippen, wenn Du alles über die fstab aus erster Hand erfahren willst. (nur als Beispiel)

Die online man-pages haben genau den gleichen Inhalt, also wozu die Mühe und Fehlschläge? Damit verfehlst Du nur das gesetzte Ziel.

Was genau ist jetzt das Kernproblem?
Und wieso hast Du zwei Platten mit gleicher UUID?
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

9

18.08.2017, 13:06

Hallo Fredl,

danke für Deine Zeilen!

Also, um mal einen Überblick zu verschaffen: Ich habe es z.Z. mit 3 Platten zu tun:

1 HDD, die bei der Hardwarekonfiguration meine Arbeitsplatte war (und da ich mich in der Übergangsphase befinde, zeitweilig noch ist). Sie Beinhaltet das Ubuntu und die VM mit dem W10. Bei der Hardware-Konfiguration, die ich mit einem Bekannten zusammen gemacht habe, haben wir nicht erkannt, dass bei dem ansonsten sehr leistungsfähigen Rechner die HDD einen Flaschenhals bezüglich der Schreib-/ Lesegeschwindigkeit bildet. (Zur Erinnerung: der PC davor war ein 8 Jahre alter XP-Rechner, es gib da also einen enormen technischen Generationswandel.) Um diesen Flaschenhals zu entschärfen habe ich später eine

2. Platte gekauft, eine SSD. Mit einem anderen Freund zusammen haben wir per Clonzilla die Daten der eben beschriebenen HDD auf diese SSD übertragen. Hier wiederum war uns die Sache mit der UUID zu dem Zeitpunkt nicht bekannt. Somit sind wenige Tage beide Platten zeitgleich mit der selben UUID im Rechner gelaufen. In dieser Zeit ist es zu einigen Unbuntu-Updates gekommen und eine einstellige Anzahl Nutzerdaten sind gespeichert worden.

Zur Zeit läuft jeweils nur eine Platte (aktuell die HDD), weil ich der jeweils anderen den Netzstecker an der Platte ziehe. Damit verhindere ich weiteren Datensalat (unkontrollierte Vermischung auf den Platten). Nun soll die HDD eine neue UUID bekommen, und da dafür eine Datensicherung immer eine gute Idee ist, kommt nun die

3. Platte in Spiel, eine 2 TB USB von Seagate, auf der Sicherungen dann outdoor gelagert werden sollen. Über diese Platte haben wir vor Wochen schon gesprochen, da gab es Formatierungsprobleme. Diese stellten sich jedoch als ein Hardwarefehler heraus, weswegen ich sie eingeschickt habe und nun nach einiger Zeit wieder zurück habe. Und weil es ein Ergebnis der damaligen Diskussion war, habe ich auch gleich mal 4 Dateisysteme angelegt, 2 NTFS und 2 ext4.
Da ich inzwischen gelesen habe, dass es sinnvoll ist Windows-Dateien in jedem Fall auf NTFS und Linux-Dateien auf z.B. ext4 abzulegen, habe ich mit der Sicherung der Windows-Daten begonnen, was auch problemlos mit Grsync funktioniert hat.

Als ich selbiges dann mit den Ubuntu-Dateien machen wollte, habe ich die Meldung bekommen, dass ich keine Schreibrechte auf der ext4-Partition habe, was ich in diesem Beitrag thematisiert habe. Es geht mir also aktuell um die Schreibrechte, damit ich die Sicherung durchführen kann. Anschließend kommt dann die neue UUID. (Und ganz zum Schluss wird für die Nutzdaten ein RAID1 aus 2 HDD's parallel zur SSD aufgebaut. Die HDD's dienen dann der Schonung der SSD und haben ein anderes Ausfallverhalten wie die SSD.)

Das in diesem Beitrag angesprochene Thema bezieht sich indirekt auf den anderen Beitrag, da ich vermutlich die fstab ändern muss, was mir wie oben beschrieben mit graphischer Oberfläche leichter von der Hand geht. Dieses ist von 'Klaus P' beantwortet worden, weshalb ich diesen Beitrag nun als 'gelöst' markieren werde.

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

10

18.08.2017, 14:49

Die UUID-Änderung wäre keine große Sache.
Hast Du eine Live-CD bei der Hand mit der Du auch ins Netz kommst?
Wenn ja, schließe einmal die beiden Festplatten mit den gleichen UUIDs zugleich an, boote das Live-System und poste bitte die Ausgaben von:

Quellcode

1
2
3
blkid
fdisk -l
df -a


Um die fstab und die Rechte für die 3. Platte kann man sich anschließend kümmern, damit es übersichtlich bleibt.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »AnfängerPaule« ist männlich
  • »AnfängerPaule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 103

Registrierungsdatum: 16.02.2016

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Lubuntu und Windows 10 in Virtueller Box (VirtualBox graphische Benutzeroberfläche Version 5.0.14 r105127)

  • Nachricht senden

11

22.08.2017, 23:26

Hallo Fredl,

ich will erst die USB-Platte klären, weil ich vor der neuen UUID die Daten Sichern will. Ich kann zwar die Quelle nicht mehr finden, meine aber einen Hinweis auf vorherige Datensicherung gelesen zu haben, was sicherlich nicht schaden kann. Als Lagerort für die Sicherung ist die USB-Platte vorgesehen.

LG
Mein Übersetzungsprogramm des Vertrauens: deepl :)
Mein Datensicherungskonzept

12

23.08.2017, 01:51

Ok, da es in diesem Thema ja um root-Rechte für gedit ging, was eigentlich bereits geklärt ist, machen wir also dort weiter.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl