Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »andre1980« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 28.03.2016

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

1

25.01.2017, 22:10

Gemountete smb freigaben, user hat keine Schreibrechte. altesbekantes Problem.

Hallo..
Ich bräuchte mal ein Tip von euch, oder eure Hilfe.
Es ist natürlich ein Altes Thema.

Also erst einmal Information zur Umgebung:

Ich habe ein NAS-Server (Openmediavoult) der verschiedene Dienste anbietet, z.B smb freigaben. in mein lan-Netzwerk

Genau da ist mein Problem.

Ich habe auf mein Ubuntu Desktop eine SMB Freigabe gemauntet mit,

"sudo mount -t cifs //192.168.1.10/andre/Backup /mnt/backup -o user=####, password=####, domain=home.lan"

mein Problem ist leider das das zwar teils Funktioniert, aber ich habe keine Schreibrechte auf die gemounteten freigaben.
Das Problem liegt bekanntlich an CIFS Protokoll, was leider dafür sorgt das die Benutzer rechte mit gesendet werden.
Da die ja beim NAS anders sind als beim Desktop, entstehen da die Konflikte in den ich nur lese rechte bekomme und keine Lösch- und Schreibrechte .

Leider brauche ich die Schreibrechte da ich gern "BackinTime" und andere dinge nutzen möchte auf denn gemounteten Freigaben. und über SSH möchte ich nicht dnoch extra denn Transfer einrichten.

Mich würde mal Interessieren ob es dafür schon eine sinnvolle und funktionierende Problemlösung gibt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andre1980« (26.01.2017, 21:46)


2

26.01.2017, 01:01

Das Problem liegt bekanntlich an CIFS Protokoll, was leider dafür sorgt das die Benutzer rechte mit gesendet werden.
Werden sie nicht. Wenn überhaupt, dann werden am Server die Rechte angewendet, die der zugreifende User hat - oder eben nicht. Je nachdem was der Server kann und wie er konfiguriert ist, könnten aber auch UNIX-Rechte im Spiel sein. Um das zu klären müsste man also die Serverkonfiguration kennen.

Dein mount scheitert vorerst daran, daß nur root mounten darf (was du mit ''sudo'' machst); das eingehängte Dateisystem dann aber auch ihm gehört. Daher kannst du als User maximal lesen, aber sicher nicht schreiben.
Dazu fehlen dir noch die Optionen ''uid=...'', ''gid'=...' und u.U. ''forceuid'' und ''forcegid'', falls der Server tatsächlich UNIX-Eigentümer mitliefert. In dem Fall wäre es einfacher, wenn "user=####" dem lokalen User entsprechen würde.

Viel mehr darüber findest du in

Quellcode

1
man mount.cifs
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Manfred1955« ist männlich

Beiträge: 21

Registrierungsdatum: 18.03.2012

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Windows 10

  • Nachricht senden

3

26.01.2017, 09:39

Bei mir hats folgendermaßen funktioniert:

Hallo Andre,

vielleicht hilft dir meine Lösung weiter. Ich habe eine sehr ähnliche Rechnersituation bei mir. Ich habe einen File-Server, bei dem ich verschiedene Ordner
freigegeben habe. An mehreren Rechner (alle unter Ubuntu 16.04) habe ich diese freigegebenen Ordner gemountet. Ich habe dies durch Einträge in der /etc/fstab gelöst.
Bei mir schauen die Einträge folgendermaßen aus:

//hp-z400/share /home/manfred/share-z400 cifs username=manfred,password=xxxxxx,uid=1000,gid=1000,dir_mode=0777,file_mode=0666


Erklärung:

Mein File-server hat dabei den Namen: hp-z400
Der freigegebene Ordner hat den Namen: share
Der Pfad zum freigegeben Ordner ist damit: //hp-z400/share
Statt realen Rechnernamen kannst du natürlich auch die IP Adresse deines Fileservers angeben.

Auf meinem Client-Rechner habe ich einen Ordner share-z400 eingerichtet, in diesen soll dann der Ordner //hp-z400/share eingehängt werden.
Der Pfad zu Einhängepunkt ist damit bei mir: /home/manfred/share-z400

Bei username gibst du deinen Login-Namen an. Bei Passwort (anstelle der xxxxx) dein reales Passwort.
Wichtig ist dann noch die Angaben dir_mode und file_mode. Die berechtigen dich dann zum schreiben im gemounteten Ordner
Mach für jeden zu mountenden Ordner so einen Eintrag in der fstab


Jetzt werden bei jedem Hochfahren des Rechners die Laufwerke automatisch eingehängt.


Grüße
Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Manfred1955« (26.01.2017, 09:51) aus folgendem Grund: formatierung durcheinander


  • »andre1980« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 28.03.2016

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

4

26.01.2017, 21:46

Hallo Manfred.
Du hast die freigaben in der fstab eingetragen. ich habe dies in ein shell script gemacht. Da mein NAS nicht rund um die Ubr on ist.
Aber vielen dank , genau das

uid=1000,gid=1000,dir_mode=0777,file_mode=0666

hatte mir gefehlt noch.
Jetzt Funktioniert meine Mount freigaben,

Genauso vielen dank FREDI, du hast mich erst in die Richtung weiter denken lassen,

manchmal kann es auch so simpel sein, man muss halt nur drauf kommen.

:-)