Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »ubuntubernd« ist männlich
  • »ubuntubernd« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 06.06.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

18.07.2016, 17:38

usb-stick will einfach nicht

Hallo Forum,

bevor Ihr fragt, ja ich hatte schon eine Lösung im Forum gesucht, wurde aber nicht fündig. Schade.
Was ist passiert? Ich habe einen Stick, welchen ich zum Live-System machen wollte. Den Stick hatte ich vorab auf FAT32 formatiert und er wurde von Unetbootin erkannt. Mit dem Programm habe ich dann den Live-Stick ertsellt und seit dem, wird er vom System nicht mehr ausreichend erkannt.
Auf den Befehl ubuntu@bernd:~$ blkid bekomme ich folgende Ausgabe:

Quellcode

1
2
3
4
/dev/sda1: UUID="B18D-B1DD" TYPE="vfat" 
/dev/sda2: UUID="9b2feb72-7e40-4457-a79d-ce39e21a8ff7" TYPE="ext4" 
/dev/sda3: UUID="e4f0eb5a-bd12-4a2d-b145-b0201a6832f8" TYPE="swap" 
/dev/sda4: UUID="ce895b0d-7574-48f0-bbda-2fd121a78a7d" TYPE="ext4"

Auf den Befehl ubuntu@bernd:lsusb bekomme ich folgende Ausgabe:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
Bus 001 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 004: ID 04f2:b469 Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 002 Device 006: ID 0489:e078 Foxconn / Hon Hai 
Bus 002 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 002 Device 014: ID 1f75:0817 Innostor Technology Corporation 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Hier kann ich schon anmerken, es geht um das Device 014 Dies ist aber auch die einzig positive Erkennung und doch besser als keine :D .
Auf den Befehl ubuntu@bernd:~$ tail -f /var/log/syslog bekomme ich folgende Ausgabe:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.744904] usb 2-3: new high-speed USB device number 14 using xhci_hcd
Jul 18 17:13:29 localhost mtp-probe: checking bus 2, device 14: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-3"
Jul 18 17:13:29 localhost mtp-probe: bus: 2, device: 16 was not an MTP device
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.761556] usb 2-3: New USB device found, idVendor=1f75, idProduct=0817
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.761561] usb 2-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.761564] usb 2-3: Product: USB 2.0
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.761566] usb 2-3: Manufacturer: innostor
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.761996] usb-storage 2-3:1.0: USB Mass Storage device detected
Jul 18 17:13:29 localhost kernel: [ 3996.762068] scsi3 : usb-storage 2-3:1.0
Jul 18 17:13:38 localhost kernel: [ 4006.129854] usb 2-3: USB disconnect, device number 16
Jul 18 17:14:45 localhost kernel: [ 4073.544144] usb 2-3: new high-speed USB device number 17 using xhci_hcd
Jul 18 17:14:45 localhost kernel: [ 4073.561168] usb 2-3: New USB device found, idVendor=1f75, idProduct=0817
Jul 18 17:14:45 localhost kernel: [ 4073.561182] usb 2-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Jul 18 17:14:45 localhost kernel: [ 4073.561189] usb 2-3: Product: USB 2.0
Jul 18 17:14:45 localhost kernel: [ 4073.561196] usb 2-3: Manufacturer: innostor
Jul 18 17:14:50 localhost mtp-probe: checking bus 2, device 15: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-3"
Jul 18 17:14:50 localhost mtp-probe: bus: 2, device: 15 was not an MTP device
Jul 18 17:14:50 localhost kernel: [ 4078.560841] usb 2-3: can't set config #1, error -110

Meine Frage, kann man noch was machen?
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer!
Grüße vom Ubuntubernd

2

18.07.2016, 21:20

Hallo

Warum nimmst du nicht den Startmedienersteller ?
Damit kannst du den Stick Löschen ,dann wird er wieder Erkannt.
oder mit Gparted.

  • »ubuntubernd« ist männlich
  • »ubuntubernd« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 06.06.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

18.07.2016, 21:32

Hallo Ildis,

;) , weder GParted, Laufwerke, Nautilus, Photorec oder der Startmedienersteller etc. erkennen den Stick. Dass ist das Problem.
Aber danke für den Gedanken. Womöglich übersehe ich was.
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer!
Grüße vom Ubuntubernd

4

19.07.2016, 07:44

Womöglich übersehe ich was.

Schon auf den Kasten oben rechts in Gparted geklickt, wo /dev/sda steht :P ;)
Wissen ist, die richtigen Antworten zu haben.
Intelligenz ist, die richtigen Fragen zu stellen.
Viele Grüße von mir :)
unwichtig

  • »ubuntubernd« ist männlich
  • »ubuntubernd« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 06.06.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

5

19.07.2016, 09:27

ja klar, aber nüscht zu finden vom Stick ;(
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer!
Grüße vom Ubuntubernd

6

19.07.2016, 18:44

Hallo

Dann bleibt nur noch der HD-Shredder übrig.
Damit Klappt es immer,naja bei mir.jedenfalls.
Aller Dings brauch man ein Windows Rechner um ihn auf einem USB Stick zu Installieren.
Damit Startet man über das Startmenü, den PC.
Der Erkennt den USB-Stick damit kannst du den USB-Stick dann Sicher Löschen.
Anschliessend Formatieren.
Der Behebt auch Fehler wenn er welche auf den Speichermedium findet.

Ist der HD-Shredderer auf einem USB Stick Installiert kannst von Jeden PC aus Starten egal ob Win oder Linux.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ildis« (19.07.2016, 18:52)


7

19.07.2016, 20:47

Vorschläge:
  1. Anderen USB-Port probieren
  2. USB 2.0 Treiber entladen

    Quellcode

    1
    
    sudo modprobe -r ehci-hcd

  3. Windows fsck drauf loslassen
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »ubuntubernd« ist männlich
  • »ubuntubernd« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 06.06.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

8

19.07.2016, 21:08

@Ildis
Danke, aber der Shredder - damit beschäftige ich mich erstmal

@fredl
Danke, der Tipp könnte mir helfen weil:

Quellcode

1
modprobe: FATAL: Module ehci_hcd is builtin

Trotz der Ausgabe ein Hinweis? Ich hatte zwischendurch andere Sticks dran, die liefen ?( .
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer!
Grüße vom Ubuntubernd

9

20.07.2016, 00:27

Das hilft dir leider nicht. Es sagt nur, daß der 2.0er-Treiber in den kernel einkompiliert ist und daher nicht entladen werden kann. (Keine Ahnung, wie sie auf diese Idee gekommen sind. Der war immer als Modul gebaut.)

Bleibt dann nur Windows oder eine der vorgenannten Methoden.

(Ich würde ja gern sagen, "überschreib den ersten Sektor mit Null-Bytes". Aber wenn er dann ganz tot ist, bin ich schuld...)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

10

20.07.2016, 01:08

Hallo

Ist doch Einfach ,in deinem Fall einmal also Schnell durchlauf.(was man hier nicht Wörtlich nehmen darf ist Schnell)
Sicher Löschen ist Dreimal , und dann gibt es Dreissig mal, aber das ist nicht nötig in deinem Fall

  • »ubuntubernd« ist männlich
  • »ubuntubernd« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 06.06.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

11

20.07.2016, 16:31

Danke für Eure Hilfe, und das um diese Zeit :D

@Ildis
so wie ich das verstehe und auch versucht habe, sieht es an Laptops eher bescheiden mit den Einsatzmöglichkeit aus. Da ich nur Lappis mit Ubuntu habe und die USB-Schnittstellen meist keine Single - na ja, ich hatte keinen Erfolg.

@fredl, oder auch an beide
Sektor tot ist eben tot, aber man kann auch was lernen. Am Ende habe ich die Wahl. Und ganz ehrlich, es keimt ja auch der Gedanke, dass es ja auch keine utopischen Preise mehr für Speicher gibt. Und für den Preis im Verhältnis zu Kosten für Arbeitsstunden ....
Was habe ich versucht? Neu formatieren mit fdisk. Im Verlauf erhielt ich folgendes Ergebnis:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Befehl (m für Hilfe): p

Platte /dev/sdb: 4131 MByte, 4131049472 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 502 Zylinder, zusammen 8068456 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x00000000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1            2048     8068455     4033204   83  Linux

Befehl (m für Hilfe): w
Die Partitionstabelle wurde verändert!

Befehl (m für Hilfe): q

ubuntu@bernd:~$

Das in sich ist schon seltsam. Der Stick hat 32GB von denen 4131MByte noch erkannt werden? hm
Ein sudo mkfs.vfat /dev/sdb soll mir dann zumindest die Möglichkeit geben ein LiveStick zu erstellen. Zu Dem Befehl komme ich nur nicht mehr, da fdisk scheinbar nur im Speicher stattfindet. Sowie ich den Speicher neu anstecke - egal welches Gerät - ist er praktisch nicht lesbar.
Im Endergebnis wird es wohl eine Lehrstunde bleiben, nebst einem neuen Stick.

Aber nochmal, Danke.
P.S.: Wenn doch noch eine Idee kommen sollte, ich lerne gerne weiter
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer!
Grüße vom Ubuntubernd

12

20.07.2016, 17:46

Der Stick hat 32GB von denen 4131MByte noch erkannt werden
Bei einer (heute eher üblichen) Sektorgröße von 4096 stat 512 Bytes würde das mit den übrigen Parametern auch zusammenpassen.

Ich weiß ja nicht, wie die Partitionierung bei dem ursprünglichen Unetbootin abgelaufen ist. Aber sollte er dabei von 4096 auf 512 "modifiziert" worden sein, dann dürfte sein interner Controller seitdem leichte Kopfschmerzen haben.
Da Du ihn bereits als Abschreibungsposten betrachtest, kannst Du ja einmal fdisk mit der Option "-b 4096" versuchen.

Außerdem kannst du "cfdisk" oder "sfdisk" probieren. Ersteres ist komfortabler und normalerweise zuverlässiger als fdisk, bin aber nicht sicher ob es mit falschen Sektorgrößen klar kommt. sfdisk ist schwieriger zu bedienen, aber dafür macht es alles was man von ihm verlangt.

Mit "wipefs" könntest du auch alle Partitionsinformationen löschen.

Bei allen Aktionen darf der Stick nicht gemountet sein! Das gelingt zwar ohnehin nicht, aber laut syslog wurde es immer wieder automatisch probiert. Geänderte Partitionstabellen müssen dem kernel per "partx" mitgeteilt werden. Manche der Programme machen das von selbst, aber es ist oft nicht sicher ob der kernel es akzeptiert hat.
Bitte jeweils die man-pages betrachten, cfdisk ist aber ziemlich selbtserklärend.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »ubuntubernd« ist männlich
  • »ubuntubernd« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 06.06.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

13

21.07.2016, 07:45

Danke Fredl,

das ist ja echt super, ich geh das mal durch. Wie hab ich mal gelesen, wo ein wille, da ein Fredl ;) :D
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer!
Grüße vom Ubuntubernd