Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »moakatanga« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 05.07.2016

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

1

05.07.2016, 12:59

[gelöst] Ubuntu 16 Installation bricht bei Grub-Installation ab

Hallo allerseits.

Das ist mein erster Thread hier, darum verzeiht bitte falls ich gegen irgendwelche Forumregeln verstoße.

Mein Problem:
Ich habe hier einen Desktop-PC auf dem Windows 7 installiert ist, mit einem AMI-BIOS (Version 2.15.1231), mit Secure Mode enabled. Ich kann diesen Secure Mode nicht abschalten.
Ich habe versucht Kubuntu von einem USB-Stick zu installieren. Ich komme bis zur Installation, habe die SSD partitioniert (Root- und Home-Verzeichnis als ext4, Windows und EFI Partitionen beibehalten, den Rest als Swap eingerichtet).
Die Installation bricht allerdings nach einiger Zeit ab:

"Installation von Grub ist fehlgreschlagen

Das Paket "grub-efi-amd64" konnte nicht in /target/ installiert werden. Ohne den Grub-Bootload wird das installiere System nicht booten."

Ich habe versucht Secure Boot zu deaktivieren, aber das ist anscheinend nicht möglich.

Danach habe ich die Bootoption "noefi" hinzugefügt. Die Installation läuft durch, aber der Bootloader wird nicht installiert. Nach dem Neustart kann ich damit auch nicht das installierte Ubuntu starten. Dann dachte ich es wäre eine gute Idee mit SuperGrub (auf CD) Ubuntu zu booten und Grub nachzuinstallieren, aber ich kann nicht mal von CD booten.

Daraufhin dachte ich mit jetzt werf ich alles runter was Windows heißt (ich brauch es sowieso nicht). Also die SSD komplett neu partitioniert, d.h. Windows und EFI Partitionen platt gemacht und nur Partitionen für Root, Home und Swap eingerichtet. Auch das brachte nicht den erhofften Erfolg. Weiterhin bekomme ich oben genannte Fehlermeldung (grub-efi-amd64 kann nicht installiert werden).

Ich habe jetzt schon den ganzen Vormittag nach Lösungen gesucht, aber nichts konnte mein Problem lösen. Alle Beschreibungen erklären, wie man in Windows 8 den Secure Boot disabled, aber wie gesagt, hier ist bzw. war Windows 7 drauf.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus.

Beste Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »moakatanga« (06.07.2016, 17:26)


2

05.07.2016, 14:19

Versuch mal folgendes: stell dein Betriebssystem im Uefi Bios auf "etwas anderes" oder ein Equivalent (dort sollte irgendwo Microsoft Windows stehen). Dann such mal nach der Schlüsselverwaltung im SecureBoot und lösche alles. Dann sollte sich SecureBoot automatisch abschalten. (Ich habe ein ASUS Board, das könnte bei dir anders aussehen).
Wenn das nicht geht, installiere Ubuntu einfach im BIOS Modus, indem du zusätzlich CSM / Legacy Boot aktivierst und die Bootoption noefi einträgst.
Wenn du immernoch keinen Erfolg hast, prüfe bitte deine Platten, ob sie die msdos Partitionstabelle haben und ändere sie Notfalls.
Ich hoffe es hilft und ich konnte mich verständlich ausdrücken.

LG Max :)
Wissen ist, die richtigen Antworten zu haben.
Intelligenz ist, die richtigen Fragen zu stellen.
Viele Grüße von mir :)
unwichtig

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

3

05.07.2016, 14:28

Hallo und willkommen im Forum!

Schau zunächst mal in den unten verlinkten Leitfaden in der Signatur und gleiche es genau mit deiner Vorgehensweise ab.

Falls du nicht weiter kommst, starte die Installations-DVD oder Stick als Live-CD (Ubuntu ausprobieren). Öffne das Terminal und rufe bitte folgende Befehle ab.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
mount | grep efivars              ##  erfragt den korrekten Start des Startmedium 
sudo parted -l                       ## -l = kleines L
sudo apt-get install efibootmgr 
sudo dmidecode -t 0               ## Abfrage zum BIOS
sudo dmidecode -t 1               ## Abfrage zur Hardware
sudo efibootmgr -v                ## listet alle Booteinträge auf
Alles was hinter ## steht ist auskommentiert und dient nur deiner Information, muss aber nicht eingegeben werden
Die gesamten Befehlsausgaben dann hier posten. Bitte als Code, d.h. markieren und oben die Raute anklicken in der Menüzeile.

Dass bei einem Desktop-PC Secureboot nicht abschaltbar ist kann ich mir nur schwer vorstellen. Da müsste man ggf. noch mal in die Tiefen des UEFI/BIOS einsteigen. Aber bei Ubuntu sollte es auch mit Secureboot gehen. Letztlich brauchst du auch nicht vorher zu partitionieren. Der automatische Installer würde das auch so machen, was bei UEFI-Boot den Vorteil hat, dass die EFI-Bootpartition nicht vergessen wird bei manueller Installation, worauf auch deine letzte Vorgehensweise und die Fehlermeldung hinweisen könnte. Aber klar, grundsätzlich ist manuell besser.

Gruß
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus P« (05.07.2016, 14:33)


  • »moakatanga« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 05.07.2016

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

4

06.07.2016, 17:26

Der automatische Installer würde das auch so machen, was bei UEFI-Boot den Vorteil hat, dass die EFI-Bootpartition nicht vergessen wird bei manueller Installation, worauf auch deine letzte Vorgehensweise und die Fehlermeldung hinweisen könnte

Genau das wars. Besten Dank.
Bei der automatischen Partitionierung legt er noch eine Partition an, die später in /boot/efi eingehängt wird. Diese habe ich bei der manuellen Partitionierung nicht berücksichtigt.
Damit ist das Problem eigentlich gelöst. Zwar wollte ich ein Home-Verzeichnis als Extra-Partition (darum manuelle Partitionierung) und nicht als Teil der Root-Partition, aber damit kann ich auch leben.

Dass Ubuntu mit Secure Boot doch gut klar kommt kann ich bestätigen. Nachdem ich beispielsweise den Nvidia-Treiber installiert habe wurde ich vom Bios nach einem Passwort gefragt um Secure Boot zeitweise auszuschalten. Das funktioniert also ganz gut.

Auch dir Max, besten Dank für die Hilfe. Leider hat mir das BIOS nicht so viel Spielraum gelassen. Ein Betriebssystem konnte ich nicht einstellen und auch einen Legacy Boot habe ich nicht gefunden. Und die Schlüsselverwaltung für den SecureBoot habe ich absolut nicht verstanden :D.


Danke euch und beste Grüße

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

5

06.07.2016, 17:43

Hallo!

Zitat

Bei der automatischen Partitionierung legt er noch eine Partition an, die später in /boot/efi eingehängt wird. Diese habe ich bei der manuellen Partitionierung nicht berücksichtigt.
Damit ist das Problem eigentlich gelöst. Zwar wollte ich ein Home-Verzeichnis als Extra-Partition (darum manuelle Partitionierung) und nicht als Teil der Root-Partition, aber damit kann ich auch leben.
Du kannst es ja noch mal manuell nach deinem Gusto machen. Du weißt ja nun woran es lag. Wenn die Installation im UEFI-Modus gestartet ist, bietet dir der manuelle Installer im Pop-Up Menü auch genau die Möglichkeit an, die angelegte kleine Partition als EFI-Boot Partition zu erstellen, bzw. wäre sie jetzt ja schon da und du brauchst nur die anderen Partitionen neu anzulegen. Ggf. noch diese als Platzierung für Grub angeben, wobei das aber auch automatisch erfolgen sollte.

Auch wenn es nicht mehr wichtig ist. Imho sollte irgendwo schon noch die Möglichkeit sein auf CSM/Legacy umzustellen. Der obige "dmidecode"-Befehl gibt dir i.Ü. dazu Auskunft.

Quellcode

1
sudo dmidecode -t 0 

Ausgabe selbst erklärend!

Gruß
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus P« (06.07.2016, 22:17)