Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

T-800

User

  • »T-800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 07.06.2016

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Windows 10

  • Nachricht senden

1

07.06.2016, 10:08

Probleme bei Wlan-Einrichtung mit Asus USB-N13 B1 Wlan-Stick und Ubuntu 16.04

Hallo liebe Forumnutzer,

ich habe seit kurzem Ubuntu 16.04 und davor schon etwas länger ZorinOS; ich bin jedoch immer noch ein Einsteiger und komme mit für mich komplizierten Terminal-Anleitungen noch nicht klar.

Das Problem das ich habe ist, dass mein Wlan-Stick zwar erkannt wird und auch Netzwerke erscheinen, wenn ich dann aber auf verbinden klicke passiert gar nichts. Ich recherchiere schon seit Tagen und habe sämtliche Youtube-, Wiki- und ähnliche Anleitungen im Forum ausprobiert und angesehen. Auch das installieren eines Treibers per USB-Stick (I-net Verbindung habe ich ja bei Linux nicht) hat kein Resultat gebracht. Den jetzigen Asus USB-N13 B1 mit Realtek-Chipsatz RTL8192CU habe ich extra gekauft weil er angeblich auf Anhieb funktioniert, was jedoch nicht der Fall ist.

Ich hoffe nun, dass jemand von euch mir helfen kann oder mir alternativ
jemand einen Wlan-Stick nennen kann, der auch wirklich per Plug-and-Play
funktioniert.

Vielen Dank im Voraus
Freundliche Grüße
T-800

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »T-800« (15.06.2016, 17:29)


  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

2

08.06.2016, 18:10

Tausche den Treiber:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms git
sudo git clone https://github.com/vincent-t/rt8192cu_dkms /usr/src/8192cu-4.0.2.9000.20130911
sudo dkms add -m 8192cu -v 4.0.2.9000.20130911
sudo dkms build -m 8192cu -v 4.0.2.9000.20130911
sudo dkms install -m 8192cu -v 4.0.2.9000.20130911 
echo "blacklist rtl8192cu" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf   

Neustart. Vielleicht muss noch die Geräte-ID hinzugefügt werden. Zeige noch

Quellcode

1
lsusb
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

T-800

User

  • »T-800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 07.06.2016

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Windows 10

  • Nachricht senden

3

08.06.2016, 22:11

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe halt leider keine Internetverbindung mit Linux; das ist jedoch der Auswurf:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
skywalker@skywalker-pc:~$ sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms git
sudo: Hostname skywalker-pc kann nicht aufgelöst werden: Verbindungsaufbau abgelehnt
[sudo] Passwort für skywalker: 
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für skywalker: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.   	
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket git ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Paket dkms kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »git« existiert kein Installationskandidat.
skywalker@skywalker-pc:~$


und bei lsusb:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
skywalker@skywalker-pc:~$ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:8008 Intel Corp. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 0b05:17ab ASUSTek Computer, Inc. USB-N13 802.11n Network Adapter (rev. B1) [Realtek RTL8192CU]
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


Danke

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

4

08.06.2016, 22:32

Installiere folgende Datei durch Doppelklick:

http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool…buntu11_all.deb

Lade folgende Datei runter und speichere sie in "Downloads":

https://www.dropbox.com/s/j96ecirhkqg05v…kms.tar.gz?dl=0

Installation:

Quellcode

1
2
3
4
5
sudo tar xvf ~/Downloads/rt8192cu_dkms.tar.gz -C /usr/src
sudo dkms add -m 8192cu -v 4.0.2.9000.20130911
sudo dkms build -m 8192cu -v 4.0.2.9000.20130911
sudo dkms install -m 8192cu -v 4.0.2.9000.20130911 
echo "blacklist rtl8192cu" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf   

Neustart
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

T-800

User

  • »T-800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 07.06.2016

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Windows 10

  • Nachricht senden

5

09.06.2016, 22:10

Hallo,

die dkms-file lässt sich leider nicht installieren. Ich mache einen Doppelklick, dann kommt dieses Software-Center und wenn ich auf installieren klicke passiert gar nichts.

Bei der Dropbox-file klappt alles, aber der Neustart bringt auch nichts (siehe oben).

Grüße, T-800

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

6

10.06.2016, 14:26

Installiere das DEB über

Quellcode

1
2
sudo dpkg -i *.deb
sudo dkms autoinstall

Neustart und

Quellcode

1
2
3
4
5
6
ifconfig -a
iwconfig
lsmod
route -n
iwlist chan
sudo iwlist scan
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

T-800

User

  • »T-800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 07.06.2016

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Windows 10

  • Nachricht senden

7

10.06.2016, 22:11

Ich habe .deb jetzt manuell installiert wie geschrieben, neugestartet und der Stick läuft jetzt. Frage: Wenn irgendein Update kommt und der Stick nicht mehr läuft, kann ich ihn dann mit genau den gleichen Dateien wieder zum laufen bringen? Und wo hast du den Treiber für diesen Stick her bitte?

Danke!

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

8

11.06.2016, 11:34

Der Treiber ist von hier:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-…Kernel-als-3-16

Ich habe ihn vom git-Repository runtergeladen und gepackt, damit du ihn mit Zweitsystem runterladen kannst.

Über dkms sollte der Treiber bei einem Kernelupdate automatisch gebaut werden:

https://wiki.ubuntuusers.de/DKMS/

Ansonsten:

Quellcode

1
sudo dkms autoinstall

ausführen. Führe jetzt noch zur Sicherheit aus:

Quellcode

1
2
3
4
sudo apt-get update
sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

T-800

User

  • »T-800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 07.06.2016

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Windows 10

  • Nachricht senden

9

13.06.2016, 16:50

Ok, danke. Damit sollte ich es in Zukunft hoffentlich selbst am laufen halten können.

Danke für die kompetente Hilfe.
Grüße, T-800

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

10

14.06.2016, 22:44

Hallo T-800!

Setze bitte, der Ordnung halber, den Thread noch auf "Gelöst". Dazu ersten Beitrag bearbeiten und oben links die Markierung wählen.

Gruß
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »Tommi-RC« ist männlich

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 19.03.2017

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Keine

  • Nachricht senden

11

19.03.2017, 11:16

ASUS USB N-13 funktioniert nach Upgrade auf UBUNTU 16.10 nicht mehr

Liebe Forumnutzer,

zuerst mal meine Kurzvorstellung:
Bin seit Jahren privater UBUNTU-Nutzer.
UBUNTU läuft auf meinem: AMD Athlon(tm) II X4 640 Processor × 4
Betriebssystem: 32 bit
Nutze UBUNTU seit Version: 9.10

Ich benötige Eure Hilfe:
Gestern habe ich auf die V 17.04 upgegratet.

Abfrage dazu:
tommi@tk:~$ cat /etc/lsb-release
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=17.04
DISTRIB_CODENAME=zesty
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu Zesty Zapus (development branch)"

Ab dem Neustart funktioniert mein WLAN-Stik ASUS USB N-13 nicht mehr.
Die LED des Sticks bleibt aus.

Gleiches Problem bei anderem WLAN-Stick.

LAN funktioniert problemlos.

Meiner Meinung nach ist der Stick erkannt und installiert.

tommi@tk:~$ ifconfig -a
enp0s7: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.20 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 2003:c7:b3ce:6100:941d:480e:d91e:c21e prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
inet6 fe80::9211:af4:455b:9081 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 2003:c7:b3ce:6100:50e4:d671:e55e:2ae prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
inet6 2003:c7:b3ce:6100:6d03:3418:e98:1506 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
ether 00:30:67:93:66:65 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 24461 bytes 28476362 (28.4 MB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 14268 bytes 1363328 (1.3 MB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 703 bytes 54016 (54.0 KB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 703 bytes 54016 (54.0 KB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

wlx9c5c8eb4eaa1: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
ether 76:3e:a6:5b:92:74 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

tommi@tk:~$ iwconfig
wlx9c5c8eb4eaa1 IEEE 802.11 ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off
Power Management:off

enp0s7 no wireless extensions.

lo no wireless extensions.

tommi@tk:~$ lsmod
Module Size Used by
arc4 16384 2
rtl8xxxu 110592 0
mac80211 700416 1 rtl8xxxu
cfg80211 532480 1 mac80211
binfmt_misc 20480 1
snd_hda_codec_realtek 77824 1
snd_hda_codec_generic 69632 1 snd_hda_codec_realtek
snd_hda_codec_hdmi 45056 4
snd_hda_intel 32768 4
snd_hda_codec 114688 4 snd_hda_intel,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_realtek
snd_hda_core 69632 5 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_realtek
snd_hwdep 16384 1 snd_hda_codec
snd_pcm 94208 4 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_core,snd_hda_codec_hdmi
snd_seq_midi 16384 0
edac_mce_amd 28672 0
snd_seq_midi_event 16384 1 snd_seq_midi
edac_core 45056 0
snd_rawmidi 28672 1 snd_seq_midi
snd_seq 57344 2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
kvm_amd 2170880 0
kvm 520192 1 kvm_amd
irqbypass 16384 1 kvm
snd_seq_device 16384 3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
snd_timer 28672 2 snd_seq,snd_pcm
input_leds 16384 0
joydev 20480 0
snd 65536 19 snd_hda_intel,snd_hwdep,snd_seq,snd_hda_codec,snd_timer,snd_rawmidi,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_seq_device,snd_hda_codec_realtek,snd_pcm
soundcore 16384 1 snd
k10temp 16384 0
serio_raw 16384 0
shpchp 32768 0
i2c_nforce2 16384 0
mac_hid 16384 0
parport_pc 32768 0
ppdev 20480 0
lp 20480 0
parport 45056 3 lp,parport_pc,ppdev
ip_tables 20480 0
x_tables 24576 1 ip_tables
autofs4 40960 2
uas 20480 0
usb_storage 57344 1 uas
hid_generic 16384 0
hid_sunplus 16384 0
usbhid 49152 0
hid 98304 3 hid_generic,usbhid,hid_sunplus
pata_acpi 16384 0
nouveau 1441792 6
mxm_wmi 16384 1 nouveau
wmi 16384 2 mxm_wmi,nouveau
video 36864 1 nouveau
i2c_algo_bit 16384 1 nouveau
ttm 90112 1 nouveau
drm_kms_helper 139264 1 nouveau
syscopyarea 16384 1 drm_kms_helper
sysfillrect 16384 1 drm_kms_helper
sysimgblt 16384 1 drm_kms_helper
fb_sys_fops 16384 1 drm_kms_helper
psmouse 122880 0
drm 303104 9 nouveau,ttm,drm_kms_helper
sata_nv 24576 4
forcedeth 65536 0
pata_amd 16384 0
floppy 61440 0
fjes 61440 0

tommi@tk:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 enp0s7
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 enp0s7
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 100 0 0 enp0s7

tommi@tk:~$ iwlist chan
wlx9c5c8eb4eaa1 14 channels in total; available frequencies :
Channel 01 : 2.412 GHz
Channel 02 : 2.417 GHz
Channel 03 : 2.422 GHz
Channel 04 : 2.427 GHz
Channel 05 : 2.432 GHz
Channel 06 : 2.437 GHz
Channel 07 : 2.442 GHz
Channel 08 : 2.447 GHz
Channel 09 : 2.452 GHz
Channel 10 : 2.457 GHz
Channel 11 : 2.462 GHz
Channel 12 : 2.467 GHz
Channel 13 : 2.472 GHz
Channel 14 : 2.484 GHz
enp0s7 no frequency information.

lo no frequency information.

tommi@tk:~$ sudo iwlist scan
[sudo] Passwort für tommi:
wlx9c5c8eb4eaa1 Scan completed :
Cell 01 - Address: 38:10:D5:5B:6B:6F
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=36/70 Signal level=-74 dBm
Encryption key:on
ESSID:"FRITZ!Box 7490"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000000001a3eb5e
Extra: Last beacon: 80ms ago
IE: Unknown: 000E465249545A21426F782037343930
IE: Unknown: 010882848B968C129824
IE: Unknown: 030106
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 3204B048606C
IE: Unknown: 2D1AAD011BFFFFFF00000000000000000001000000000406E6470D00
IE: Unknown: 3D1606080400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 7F080000000000000040
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: DD6F0050F204104A0001101044000102103B000103104700108050BD2A2AC5D154BAA93810D55B6B6F1021000341564D1023000446426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F20400011011000446426F78100800022388103C0001031049000600372A000120
Cell 02 - Address: 5C:49:79:B2:0D:4E
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=52/70 Signal level=-58 dBm
Encryption key:on
ESSID:"FRITZ!Box 7490"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000c30d922032
Extra: Last beacon: 80ms ago
IE: Unknown: 000E465249545A21426F782037343930
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 030106
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32043048606C
IE: Unknown: 2D1AAD011BFFFF0000000000000000000001000000000406E6A70C00
IE: Unknown: 3D1606080400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F080100000000000040
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 03 - Address: 5E:49:79:C4:1F:D3
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=22/70 Signal level=-88 dBm
Encryption key:on
ESSID:"Petri_Gastzugang"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000000191c6b1
Extra: Last beacon: 80ms ago
IE: Unknown: 001050657472695F476173747A7567616E67
IE: Unknown: 010882848B968C129824
IE: Unknown: 03010B
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 3204B048606C
IE: Unknown: 2D1AAD011BFFFFFF00000000000000000001000000000406E6470D00
IE: Unknown: 3D160B080400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F080100000000000040
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: DD6F0050F204104A0001101044000102103B00010310470010CAB1A4FE491AB41C23DA91099985E2881021000341564D1023000446426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F20400011011000446426F78100800022388103C0001031049000600372A000120
Cell 04 - Address: 5C:49:79:C4:1F:D3
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=22/70 Signal level=-88 dBm
Encryption key:on
ESSID:"PetrisGate"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000000001919628
Extra: Last beacon: 80ms ago
IE: Unknown: 000A50657472697347617465
IE: Unknown: 010882848B968C129824
IE: Unknown: 03010B
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 3204B048606C
IE: Unknown: 2D1AAD011BFFFFFF00000000000000000001000000000406E6470D00
IE: Unknown: 3D160B080400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F080100000000000040
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: DD6F0050F204104A0001101044000102103B00010310470010CA49EC37C448099A796B5C4979C41FD31021000341564D1023000446426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F20400011011000446426F78100800022388103C0001031049000600372A000120

enp0s7 Interface doesn't support scanning.

lo Interface doesn't support scanning.

Ich hoffe, ich habe Euch alle relvanten Abfragen zu Verfügung gestellt.

Gibt es jemanden, der mir sagen kann, warum der WLAN-Stick nicht aktiviert/angesprochen wird?

Ein USB-Stick wird am USB-Anschluss, auf dem der WLAN-Stick gesteckt ist erkannt und ich kann auf die Inhalte zugreifen.

Noch etwas:
Ich habe ab Thread 4 alles gemacht, wie angegeben.
DropBox-Archiv läuft problemlos durch.

Beim Doppelklick auf das -dkms_2.2.0.3-2ubuntu11_all.deb- Archiv kommt die Fehlermeldung: Entschuldigung, das hat nicht funktioniert.

Bei der manuellen Installation bekomme ich folgende Fehlermeldung:
tommi@tk:~$ sudo dpkg -i *.deb
dpkg: Fehler: Auf das Archiv »*.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

-sudo dkms autoinstall- läuft ohne Fehlermeldung durch.
Kann mir jemand weiterhelfen?


Gruß
Tommi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tommi-RC« (19.03.2017, 11:25)


12

19.03.2017, 15:47

Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Tommi-RC« ist männlich

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 19.03.2017

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Keine

  • Nachricht senden

13

19.03.2017, 16:07

gelöst

Hallo Fredl,

danke für den Hinweis.

Habe den Thread wieder auf -gelöst- gesetzt und einen Neuen unter: [offen] nach Update auf 16.10 (17.04) funktioniert mein ASUS WLAN Stick USB N-13 nicht mehr
aufgemacht.
Die Terminal-Ausgaben habe ich dabei in # gesetzt.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Wlan Ubuntu