Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

25.11.2015, 13:35

HP ColorLaserjet CP 1025 an FritzBox 7330 via USB

Hallo zusammen!

Ich bin recht neu was Ubuntu (meine Version 14.04) angeht und komme aktuell nicht weiter. Ich würde gerne meinen Drucker (HP Color Laserjet CP1025), welcher an einer FritzBox 7330 am USB-Anschluß angeschlossen ist zum Drucken bringen. Local via USB angeschlossen funktioniert er einwandfrei.

Folgendes habe ich bereits gemacht:
- HPLIP Version 3.15.11 installiert und auch dieses HP Plugin was benötigt wird (keine Ahnung für was das Plugin notwendig ist)
- in der FritzBox ist der USB-Fernanschluß deaktiviert
- Drucker etliche Male neuinstalliert
- als Geräteadresse ist beim Drucker "socket://fritz.box:9100" eingetragen

Bei den Druckern wird der Drucker mit einem roten "nicht möglich Symbol" angezeigt. Es kommt einfach keine Testseite raus. Die HP Toolbox (auch installiert) zeigt die Fehlermeldung "Device Communication Error".

In CUPS (1.7.2) habe ich den Drucker auch installiert und eine Testseite versucht zu drucken. Dort erhalte ich als Fehlermeldung "Filter failed"

Was mache ich falsch? Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »miholzi« (10.01.2016, 20:19)


zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

2

25.11.2015, 17:35

Hallo Michael,

wenn ich in Linux Mint meinen Drucker der an der Fritzbox hängt einbinde, gehe ich ins Kontrollzentrum und da auf "Printers"
Bei Ubuntu sieht das dann genau so aus.
Der Treiber von HP sollte vorher installiert sein.
In "Printers" führe ich "Hinzufügen" aus.
In der Box kann ich dann unter "Netzwerkdrucker" "AppSocket/HP JetDirect" auswählen.
Daneben gibst du bei "Rechner" die IP deines Routers ein,an dem der Drucker im Netzwerk hängt.
Mit "vor" kommt eine Herstellerauswahl und du kannst den passenden Druckertreiber in der Liste auswählen, da diese ja durch die vorherige Installation des Treibers vorhanden ist.
Dann ist er als Drucker aufgeführt und es sollte klappen.

Tuxgrüsse von Zitzi
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

25.11.2015, 17:44

Hallo Zitzi!

Dankeschön für Deine Antwort!

Genau, das habe ich gemacht (nicht nur einmal). Ich richte fertig ein, drücke auf Testseite drucken und sie kommt nicht. In der Druckerwarteschlange steht dann "angehalten - Druckerfehler".
Der Drucker geht aber 100%ig. Ich habe neben mir einen Windows-Rechner (von welchem ich ja eigentlich weg will), von diesem aus, kann ich Drucken.

Bin echt am verzweifeln, da ich seit 2 Tagen nichts anderes mache, als versuche zu drucken. Über USB angeschlossen, druckt er auch einwandfrei. Nur über die FritzBox nicht. Hilfe????

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

4

25.11.2015, 18:17

Ich weiß nicht, irgendwie glaube ich, liegt das an diesem HP Plugin. Wie kann ich überprüfen, ob dies richtig installiert ist? Würde der Drucker via USB angeschlossen, dann auch nicht drucken, oder wann ist diese Plugin notwendig?

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

5

25.11.2015, 18:25

Keine Ahnung!
Deinstalliere mal das HP-Tool und du wirst es sehen.
Taucht der Drucker in der Fritzbox bei den USB-Geräten auf?
Fernanschluss ist sicher deaktiviert?

Dann fällt mir noch localhost:631 im Browser ein.
Mit dieser Adresse kannst du da auch af den Drucker schauen.
Vielleicht ist er da deaktiviert.
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

6

25.11.2015, 18:29

Der Fernanschluß ist 100%ig nicht aktiv.

Das HP Tool deinstallieren kriege ich nicht hin. Im Ubuntu Software-Center ist es nicht installiert, aber das Programm läuft. Ich vermute es kommt daher, weil ich HPLIP über das Terminal installiert habe und da habe ich die Toolbox mitinstalliert. Aber wir ich das deinstallieren kann - keine Ahnung. So langsam habe ich die Lust an Ubuntu / Linux verloren. Wollte eigentlich komplett umsteigen, aber das ist schwieriger als gedacht.

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

7

25.11.2015, 18:40

Die Fritzbox-IP ist 192.168.178.1 in der Werkseinstellung.
Ist das sicher eingegeben?

Ich arbeite mit Synaptic als Softwareverwaltung.
Da kannst du in "Suche" "HP" eingeben und mal nach der Toolbox fahnden.
Mit Maus-Rechtsklick kommt ein Kontextmenü wo man entfernen oder deinstallieren auswählen kann.
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

8

25.11.2015, 18:48

Die IP ist definitv richtig. Wie gesagt, von 2 Windows-Rechnern aus, klappt es einwanfrei.

Die Synaptic Softwareverwaltung habe ich auch installiert - also jetzt erst. Wenn ich links auf "alle" klicken und dann nach "hp" filter, kommt leider absolut nichts was nach Toolbox aussieht. ?(
Müsste das in Synaptic auch dann stehen, wenn es im Terminal installiert wurde?

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

9

25.11.2015, 18:58

Ja.
Synaptic ist die Softwareverwaltung.
Sitze gerade an einem Redmondprodukt und kann nichts weiter nachvollziehen.
Hast du mal im Browser localhost:631 in die Adresszeile eingegeben?
Was findest du dann bei den Druckern?
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

10

25.11.2015, 19:05

Suche in Synaptic mal nach "hplip-gui". Die Toolbox sollte dann bei deinen Einstellungen in der Systemverwaltung gelistet sein.

Falls Pakete nicht gefunden werden, dann lade die Paketquellen mal neu. Siehe Synaptic irgendwo oben links.

Gruß
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

11

25.11.2015, 19:26

Die Toolbox habe ich gefunden ;-)

Ich vermute es liegt an Versionenmissmasch von HPLIP und dessen Plugin. Habe nämlich gerade folgendes gemacht: HPLIP komplett entfernt, in Synaptic und im Software-Center wurde beides als nicht installiert angezeigt, sprich der "Installieren-Button" war da. Dann habe ich über Synaptiv HPLIP in der Version 3.14.3 installiert (was anderes habe ich dort gar nicht zur Auswahl). Als ich das HP-Plugin installieren wollte, was ich im Terminal machen muss, da ich es in Synaptic nicht finde, kommt die Meldung, dass das Plugin (Version 3.14.3) nicht mit der installierten HPLIP 3.15.11 kompatibel ist. Sprich, irgendwo auf diesem ... Rechner ist noch HPLIP 3.15.11 drauf und ich bekomme es nicht runter. Was muss mich tun, damit ich dieses HPLIP in ALLEN Versionen deinstallieren und anschließend neu installieren kann.

Bitte bitte, ich habe keine Bock auf Windows 10.....

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

12

25.11.2015, 19:35

So auf die Schnelle recherchiert:

HPLIP_uninstall

Schaust mal.....

Wir haben auch keinen Bock auf W10.
Bleib locker und jammer nicht!
Die Linuxwelt tickt zum Glück anders als die Windowssache.
Hier kriegst du viel gelöst wenn du gut fragst.
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

13

25.11.2015, 19:45

Auf der Seite war ich auch schon ;-). Wie gesagt, versuche seit 2 Tagen den Drucker zum Laufen zu bekommen und habe daher schon einige Seiten augespürt ;-)
Aber es scheitert ja schon bei Schritt A:


A. If you still have the source tarball go into the source directory--for example:
cd ~/Desktop/hplip-3.10.2

Was soll ich machen. Das Problem ist halt, dass ich von der Verzeichnis-Struktur noch keine Ahnung habe. Bin ja erst am eingewöhnen. Aber mit irgendwas muss ich anfangen und so wollte ich einfach nur versuchen mit Ubuntu zu arbeiten und ab und an was auszurucken. Und das halt ohne jedesmal den Laptop zur Fritzbox tragen zu müssen, dort USB-Kabel raus und am Laptop rein ;-).

Zurück zum Schritt A.
Ist damit gemeint, wo HPLIP installiert ist, oder? Wie finde ich das raus?

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

14

25.11.2015, 23:13

Ja genau.
Der Terminalbefehl hat die Installationsdatei runtergeladen und entpackt und dann die Installation ausgeführt.
Der Vorschlag in dem Link lautet: Schau mal auf dem Desktop nach ob da ein Ordner hplip-x.x.x ist
Gehe im Terminal in diesen Ordner und führe die nachfolgenden Befehle aus.
Das Verzeichnis könnte aber auch Downloads in deinem Homeverzeichnis sein oder das Homeverzeichnis selbst.
Vor Tippfehlern wird hier ausdrücklich gewarnt!
Am Besten per copy/paste machen.

Auf die Vorschläge von Klaus P in deinem 2.Post bist du leider nicht eingegangen, außer das du Synaptic installiert hast.
Wenn ich in meinem Linux Mint in Synaptic per "Suche" und ich meine den Button mit der Lupe nach "hp" suche, finde ich z.B. hplip und hplip-data.
hplib-gui ist aufgeführt aber nicht installiert.
Die Befehle von Klaus P würden aber wohl diese deinstallieren.
Vielleicht hat dir die Terminalinstallation ein 2.hplib untergeschoben das jetzt stört.
Oder es stört die Version in Synaptic die aktuellere von HP
Bei mir ist Version 3.15.2-0trusty4.1 drin.
HP bietet 3.15.11 an.
Auch gibt es laut HP mehrere Versionen deines CP 1025.
Vielleicht die falsche Datei zum Drucker erwischt?
Wie sieht denn das Eigenschaftenfenster vom Drucker aus?
So bei mir, ist nur eben ein Brother.

Vergleich das mal mit deinem Drucker.
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

  • »miholzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 22.10.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

15

26.11.2015, 12:23

Hallo Zitzi! Vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht!

Die Installationsdatei von HPLIP-3.15.11.run liegt bei mir unter "Downloads". Von dort aus habe ich es im Terminal auch installiert.
Die Befehle von Klaus P habe ich alle ausgeführt, bis auf

C/C++-Quelltext

1
sudo apt-get purge hplip 


weil ein "oder" darüber stand und der erste Befehle bereits funktionierte.
Die Datei hplip-3.15.11.run liegt bei mir unter "Downloads" von dort habe ich es über das Terminal installiert. Sprich, ich muss auch von dort aus die Befehle zur Installation eingeben, wie im Link beschrieben? Ok, dann werde ich es mal versuchen.

Bei mir sind in Synaptics auch die von Dir genannte Programm aufgelistet und auch installiert. hplip-gui ist die grafische HP-Toolbox, welche bei mir ebenfalls installiert ist.
Ich vermute dass Du recht hast und bei mir 2 Installationen von HPLIP durcheinandergekommen sind. Das doofe ist halt, als ich damals den Drucker via USB angeschlossen hatte, wurde er automatisch installiert und er hat auch einwandfrei gedruckt. Vermutlich (sicher weiß ich das leider nicht), war HPLIP und das HP-Plugin (was ja angeblich notwendig ist) installiert, sonst hätte der Drucker ja keine Testseite ausgedruckt. Als ich dann via FritzBox drucken wollte und das nicht ging habe ich das Internet durchforstet. Es wurde immer geschrieben dass ich HPLIP und das Plugin benötige. Da ich als Neuling keine Ahnung habe, habe ich brav die Befehle ausgeführt, die dort standen. Ich habe als HPLP 3.15.11.run heruntergeladen und über das Terminal installiert und ab da waren vermutlich 2x dieses Programm installiert. Dann habe ich in der HP-Toolbox meinen Drucker ausgewählt und dort stand da "Install HP-Plugin". Schön dachte ich, das ist ja gut gemacht und klicke darauf. Doch leider bricht die Installation mit der Fehlermeldung ab, das das Plugin nicht heruntergeladen werden kann. Also wieder Firefox geöffnet und das Plugin gesucht. Habe die Datei hp-plugin-3.15.11.run gefunden und heruntergeladen. Aber diese run-Datei nimmt mir die Installationsroutine der HP-Toolbox nicht an. Und die Installtion via Terminal scheitert mit der Meldung dass ich kein Root-Recht habe.
Und dann habe ich mein Post hier geschrieben. Also du siehst, habe schon einiges vorher selbst probiert, bevor ich andere mit meinen Probleme konfrontiere.

Das komische ist halt, dass der Drucker über USB einwandfrei gedruckt hatte. Habe dann ja nur - wie in Deinem Screenshot - lediglich den Anschluß auf "socket://192.168.178.1:9100" geändert - leider ohne Erfolg. Und das verstehe ich nicht, wenn für meinen Drucker dieses verflixte Plugin notwendig ist, müsste es doch installiert gewesen sein, sonst hätte mein Drucker auch via USB nichts von ausgespuckt, oder?

Nun habe ich testweise mal die aktuelle Linux MINT Version heruntergeladen, auf DVD gebrannt und als LIVE-CD ausgeführt. Dann lediglich WLAN eingerichtet und anschließend meinen lieben HP-Drucker via USB angeschlossen. Er wurde erkannt und installiert. Doch der Testausdruck bleibt mir verborgen :( . Ich kann kurz oben rechts eine Fehlermeldung lesen, wo eben wieder dieses HP-Plugin benötigt wird. Da ist es wieder. :wacko: . Doch wo kann ich das installieren? In der Software-Verwaltung kann ich nichts finden und im Internet komme ich immerwieder auf die gleichen Seiten wie die letzten 2 Tage.

Das lustige ist, ich habe vor mir einen über 1000 Seiten dicken Schmöker zu Ubuntu 14.04 liegen, worin der Autor schreibt, dass HP vorbildlich ist. Und kein anderer Drucker wäre so einfach einzurichten wie Drucker von HP. Das kann ich leider so nicht bestätigen. Wobei, doch. Der Tintenstrahler meiner Freundin, war innerhalb von Sekunden einsatzbereit und er druckt auch. Soll ich mir doch einen anderen Drucker kaufen? ;-).


Mittleweile bin ich soweit, Ubuntu nocheinmal komplett neu zu installieren. Soviel habe ich daran noch nicht verändert, dass ich es verschmerzen könnte. Was meinst Du? Wenn ja, dann gleich die neueste Version oder wieder die 14.04?

Den Screenshot habe ich oben bereits angesprochen. Sieht bei mir exkat gleich aus - bis natürlich auf ein anderes Druckermodell.

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

16

26.11.2015, 18:29

Hi!

Mint ist eine sehr gute Wahl!
Ironiemodus an: Man möge mich jetzt hier als Distroschänder steinigen.... : Ironiemodus aus
Würde ich behalten.
Wenn der Drucker als USB-Gerät erkannt und installiert wurde, sollte er funzen.
Zu HPLIP finde ich auf die Schnelle dies:
HPLIP
Lies dir das mal durch.
Die HP-Geschichten sind auch in MInt vorhanden.
Ist mir schleierhaft warum du das nicht findest.
Wenn er dann mal mit USB druckt musst du nur den Drucker auf Netzwerk umstellen wie schon beschrieben.

Hab jetzt nicht viel Zeit und sitze wieder mal an der "Konkurrenz".
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP

zitzi

User

  • »zitzi« ist männlich

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 22.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Mint 20.1 Ulyssa MATE 64bit

  • Nachricht senden

17

26.11.2015, 23:50

Schau dir meinen screenshot an.

Da gibt es hplip und noch mehr.
Versuch macht kluch............

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ASUS M5A97 EVO R2.0, AMD FX6100, 8 GB DDR3 Corsair, SSD Samsung 830 + Samsung 850 Pro , GeForce MSI 1050ti 4 GB LP