Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pimpf

User

  • »Pimpf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 12.08.2014

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

1

12.10.2015, 17:33

ROOT CERN - Fehler beim Kompilieren

Hallo alle zusammen!

Ich habe ein Problem bei der Installation von root

HTML

1
https://root.cern.ch/
.
Ich benutze Ubuntu 14.04 64-Bit

Ich habe mir unter Download die Version 5.34/26 - 1015-02-20 heruntergeladen.
Dann habe ich das Archiv entpackt mit:

Quellcode

1
tar xzvf root_v5.34/26.source.tar.gz

Als nächstes habe ich die Umgebungsvariablen gesetzt indem ich das hier ins Terminal eingegeben habe (keine schimmer ob das so korrekt ist):

Quellcode

1
2
3
export ROOTSYS=/~/root
export PATH=$ROOTSYS/bin:$PATH
export LD_LIBRARY_PATH=$ROOTSYS/lib:$LD_LIBRARY_PATH


Nun noch die prerequisites installiert:

Quellcode

1
2
sudo apt-get install git dpkg-dev make g++ gcc binutils libx11-dev libxpm-dev \
libxft-dev libxext-dev

und

Quellcode

1
2
3
4
5
6
sudo apt-get install gfortran libssl-dev libpcre3-dev \
xlibmesa-glu-dev libglew1.5-dev libftgl-dev \
libmysqlclient-dev libfftw3-dev cfitsio-dev \
graphviz-dev libavahi-compat-libdnssd-dev \
libldap2-dev python-dev libxml2-dev libkrb5-dev \
libgsl0-dev libqt4-dev


Dann bin ich in den Ordner rein gegangen und habe im Temrinal eingegeben:

Quellcode

1
./configure linuxx8664gcc --all


Als letztes habe ich "make" ins Terminal eingegeben woraufhin das Kompilieren beginnt. Nach ca. 45 Minuten stoppt dieser Vorgang und folgende Fehlermeldung wird angegeben:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
g++ -shared -Wl,-soname,libGviz.so -m64 -O2 -Wl,--no-undefined -Wl,--as-needed -o lib/libGviz.so graf2d/gviz/src/TGraphEdge.o graf2d/gviz/src/TGraphNode.o graf2d/gviz/src/TGraphStruct.o graf2d/gviz/src/G__Gviz.o -Llib -lCore -lCint -ldl -Llib -lHist -lGraf -lgvc /usr/local/lib/libgraph.a -lcdt -lpathplan -lexpat -lz
graf2d/gviz/src/TGraphStruct.o: In Funktion `TGraphStruct::~TGraphStruct()':
TGraphStruct.cxx:(.text+0x39): Nicht definierter Verweis auf `agclose'
graf2d/gviz/src/TGraphStruct.o: In Funktion `TGraphStruct::Layout()':
TGraphStruct.cxx:(.text+0xe54): Nicht definierter Verweis auf `agclose'
TGraphStruct.cxx:(.text+0xe5b): Nicht definierter Verweis auf `Agdirected'
TGraphStruct.cxx:(.text+0xe6b): Nicht definierter Verweis auf `agopen'
graf2d/gviz/src/TGraphStruct.o: In Funktion `TGraphStruct::DumpAsDotFile(char const*)':
TGraphStruct.cxx:(.text+0x1062): Nicht definierter Verweis auf `agwrite'
graf2d/gviz/src/TGraphEdge.o: In Funktion `TGraphEdge::CreateGVEdge(GVizAgraph_t*)':
TGraphEdge.cxx:(.text+0x3f5): Nicht definierter Verweis auf `agedge'
graf2d/gviz/src/TGraphNode.o: In Funktion `TGraphNode::CreateGVNode(GVizAgraph_t*)':
TGraphNode.cxx:(.text+0x76): Nicht definierter Verweis auf `agnode'
collect2: error: ld returned 1 exit status
make: *** [lib/libGviz.so] Fehler 1




Und damit kann ich so gut wie nichts anfangen. Scheint so als würde mir ein Packet fehlen. Weiß einer von euch Rat?

Viele Grüße

Pimpf

Verschoben aus "Softwaresammelsurium". Bluegrass

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pimpf« (13.10.2015, 09:58)


  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

2

12.10.2015, 20:44

Du hast schon gesehen, dass es für Ubuntu 14.04 ein vorkompillierte Binaries gibt?
Wenn du hier liest: https://root.cern.ch/downloading-root
Dann denke ich lädst du hier das Verzeichnis mit Ubuntu runter: https://root.cern.ch/content/release-60502 153mb

Entpackst und soweit ich das sehe musst du dann nur noch gewisse "Umgebungsvariabeln" einstellen. Zu diesem Thema mal hier lesen: https://wiki.ubuntuusers.de/umgebungsvariable
Und wenn du schon am lesen bist würde ich mich zunächst noch Grundsätzlich mit der "Shell" befassen, z. B. hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Shell

Das ganze "Root" scheint auf die schnelle sehr "mächtig" und kompliziert. Darum denke ich wäre es wohl eher ein Fortgeschrittenes Thema, also zunächst mal die Grundlagen von Shell und Co lernen!

Pimpf

User

  • »Pimpf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 12.08.2014

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

13.10.2015, 10:03

Ja, ich weiß, dass es vorkompilierte Binaries gibt, aber ich möchte dennoch Root vom sourcecode installieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pimpf« (13.10.2015, 10:43)


  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

4

13.10.2015, 20:50

ich möchte dennoch Root vom sourcecode installieren
Warum? Du wirst wohl sonst schon einiges an Zeit investieren müssen, um mit "root" zu arbeiten. Binaries sind meistens nicht schlechter als der Source!
Bei 0815 Programmen merkst du übrigens nicht mehr, ob du selber kompilliert hast oder nicht! Wenn es wichtig wird mit den Compiller-Optionen zu Spielen, dann sollte man schon einiges an Erfahrung haben!

Ich würde zunächst mal das Binary verwenden, es hindert dich ja niemand es später nochmals zu versuchen mit der "Kompiliererei".

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

build, cern, compile, Kompilieren, Make, root