Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Maddin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 03.05.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

1

03.05.2015, 10:25

Rhythmbox, Datenbank exportieren

Hallo zusammen,

habe Rhythmbox 3.2.1 und dort die Tags
(Genre/Album/Titel/Interpret) von meiner mp3-Musiksammlung z. T.
geändert, weil sie falsch oder garnicht von der jeweiligen
MP3-Musikdatei übernommen wurden. Nun muß ich auf einen neuen Laptop
alles übernehmen. Kann man die Rhythmbox-Tags irgendwie exportieren,
sonst gehen mir ja die eingepflegten Tags alle verloren, weil sie ja
nicht in der Musiksammlung enthalten sind. Das gleiche Problem habe ich
auch, wenn ich ein anderen Player verwende. Danke.

Maddin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maddin« (10.05.2015, 11:59)


wowi

Ubuntu-Forum-Team

  • »wowi« ist männlich

Beiträge: 4 264

Registrierungsdatum: 03.05.2007

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

2

03.05.2015, 23:33

Hi Maddin,

damit Du in jedem Player die richtigen Tags hast, bleibt nur der Weg, diese bereits richtig in den MP3-Files abzuspeichern. Dazu eignet sich z.B. das Programm EasyTag sehr gut :thumbsup:

Greetz
wowi

  • »Maddin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 03.05.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

3

04.05.2015, 14:30

p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; color: rgb(0, 0, 10); line-height: 120%; text-align: left; widows: 2; orphans: 2; }p.western { font-family: "Times New Roman",serif; font-size: 12pt; }p.cjk { font-family: "Times New Roman"; font-size: 12pt; }p.ctl { font-family: "Times New Roman"; font-size: 12pt; }a:link { color: rgb(0, 0, 255); }


Danke
an wowi,
ja schade. Wenn ich auf einen neuen Laptop gehe(n) muss,
heißt das aber, dass alle eingepflegten Änderungen in Rhythmbox
verloren gehen. Das ist weniger schön. Da muss ich mich wohl von
Rhythmbox verabschieden. Alle bisherige Arbeit war dann wohl für
umsonst :-
(
u
nd
ich muss von vorne anfangen (ca. 1000 mp3's). Kann Rhythmbox die
eingepflegten Änderungen nicht in die mp3-Datei
zurückschreiben?
Was gibt es da für Alternativen zu Rhythmbox? EasyTAG kenne ich,
aber woher holt sich das Programm die Informationen, wenn sie nicht
im mp3 gespeichert sind? Viele Fragen, ich stehe erst am Anfang. Ich
suche ein professionelles Abspielprogramm, wo man auch Backups
erzeugen und wieder einspielen kann, damit nicht bei Laptopwechsel
alles weg ist. Danke für die Hilfen.
Beste Grüße
Maddin

brummbrumm

Gesperrter Benutzer

  • »brummbrumm« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

4

04.05.2015, 15:10

Ich würde es zwar einmal mit EasyTag richtig machen, aber Du kannst auch die Konfigurationsdateien von Rhythmbox sichern und auf dein neues System übertragen.

Die Konfiguration liegt unter:

~/.local/share/rhythmbox

Die Datenbank selber liegt unter:

~/.local/share/rhythmbox/rhythmdb.xml


PS: Es reicht, wenn Du in normaler Schriftgröße schreibst! ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »brummbrumm« (04.05.2015, 15:17)


  • »Maddin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 03.05.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

5

04.05.2015, 16:04

Hi und Danke brummbrumm,
sorry wegen der Schrift, habs aus LibreOffice rauskopiert. Meinst du das Verzeichnis usr/share/rhythmbox? Muss ich das ganze Verzeichnis oder nur die Datenbank rhythmdb.xml auf das neue System kopieren? Die gibt es aber dort nicht, oder was heißt~/.local? Sorry, bin nocht nicht lange in der linuxwelt.
Grüße Maddin

brummbrumm

Gesperrter Benutzer

  • »brummbrumm« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

6

04.05.2015, 16:11

Meinst du das Verzeichnis usr/share/rhythmbox?


Nein, meine ich nicht.

Wenn ein Pfad mit ~/ beginnt, ist immer dein /home/user Verzeichnis gemeint. Das zu sichernde Verzeichnis liegt also unter:

/home/dein_username/.local/share/rhythmbox

In deinem Dateibrowser sieht Du das Verzeichnis .local erst, wenn Du STRG + h drückst, denn es ist ein verstecktes Verzeichnis. Deswegen beginnt es mit einem Punkt.

PS: Du kannst Dir merken, dass persönliche Konfigurationen eines Users immer in seinem /home/user liegen. Deswegen sichert man auch eigentlich immer /home/user, um es auf einem neuen System zu übernehmen, so geht nichts an Einstellungen verloren.
Firefox speichert zum Beispiel seine Einstellungen und Lesezeichen in .mozilla. Du siehst diesen Ordner nicht, weil er durch den Punkt vor mozilla versteckt ist. Nur so als Beispiel.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »brummbrumm« (04.05.2015, 16:16)


  • »Maddin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 03.05.2015

Derivat: Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

7

04.05.2015, 16:26

o.k., habs kapiert, Danke.