Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »lurome« ist männlich
  • »lurome« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 09.07.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

1

09.07.2014, 21:50

Windows-Partitionen plötzlich verschwunden

Guten Abend,

habe das Problem, dass meine Windowspartitionen nach dem Versuch der Neuinstallation von Windows in Linux (Dolphin) nicht mehr angezeigt werden.

Systemgegebenheiten:

PC mit 32-Bit Athlon Processor, 4GB RAM
2 x 500-GByte-HDD's
1 x DVD-Laufwerk
(ansonsten wohl nichts Besonderes)

HDD1: 4 Partitionen (sda1...4) - "Windowsplatte"
HDD2: 3 Partitionen (sdb1..3) - "Linuxplatte" mit Kubuntu 14.04 (bisher alle automatischen Upgrades installiert)

Vorgeschichte:

Hatte zunächst Windows 7 und Kubuntu 14.04 parallel ohne Probleme laufen, auf die Windowspartitionen hatte ich von Linux aus Zugriff. Die 1. Partitionen auf der Windowsplatte hatte ich für's System (C:\ - sda1), die restlichen 3 für Daten, Programme und als Tauschlaufwerk eingerichtet. Beim Wechsel von Windows XP auf Windows 7 hatte ich die etwas klein geratene Systempartition (C:\) vergrößert, zuvor alle wichtigen Daten auf die Linux-Platte gesichert und anschließend die Windowsplatte neu partitioniert, alle Partitionen mit NTFS formatiert und Windows 7 installiert. Die Daten habe ich anschließend wieder von der Linux-Platte auf die Windows-Platte zurück gespielt. Bis dahin lief alles vollkommen einwandfrei.

Da ich aber dummerweise Windows 7, das ich als Upgrade auf XP gekauft hatte, direkt installiert habe, ohne nach der Partitionierung nochmal XP zu installieren, bekam ich nach einigen Wochen die bekannten Probleme mit der Windows-Registrierung. Daraufhin habe ich jetzt versucht, zuerst XP zu installieren, um dann Windows 7 darüber zu installieren. Dazu habe ich zunächst die erste Partition der Windows-Platte (C:\) während des Installationsvorgangs von XP nochmals mit NTFS formatiert. Danach hat aber die selbst erstellte XP-DVD (mit SP3, meine Original-DVD ist nur SP1) beim von der Installation erzwungenen Neustart nicht mehr hoch geladen, sondern immer einen Reset mit erneutem Systemstart provoziert.

Darauf hin habe ich die Original-Windows-DVD (SP1) verwendet, die zumindest diese Reset-Schleife nicht provoziert.

Bei allen Windows-Systemarbeiten habe ich zuvor im BIOS die Linux-Platte deaktiviert.

Mein Problem:
während der Windowsinstallation wird nur noch eine Windowspartition angezeigt (C:\). Diese allerdings in der Größe wie zuvor erstellt (ca. 120 von 500 GByte). Daraufhin habe ich die Windowsinstalltation abgebrochen und versucht, über Linux wieder auf die Platte zuzugreifen, wobei beim ersten Start Dolphin mir unter "Media" noch die erste Windowspartion (C:\) mit einer im wesentlichen leeren Ordnerstruktur angezeigt hat, beim zweiten Start von Linux finde ich nun gar nichts mehr.

Da ich nicht neu partitioniert, sondern nur die erste Partition formatiert habe, müsste ich doch in Linux die Windows-Partitionen noch erkennen können, oder zumindest die Festplatte. Ich hoffe, dass ich mir den Datenbereich der Windows-HDD nicht platt gemacht habe und würde mir das vor weiteren Schritten gerne noch mal von Linux aus ansehen.

Kann ich da von Linux aus nochmals zugreifen? Könnt Ihr mir helfen? Bin schon mächtig am Schwitzen! ?(

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

2

09.07.2014, 23:06

Hallo!

Öffne in Kubuntu ein Terminal und gebe bitte die beiden folgenden Befehle ein:

Quellcode

1
2
sudo parted -l
sudo fdisk -l

(-l = kleines L) ein. Die Ausgaben bitte hier posten. Dann weiß man mehr über die Plattenbelegung.

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »lurome« ist männlich
  • »lurome« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 09.07.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

3

10.07.2014, 17:05

Danke erst mal, hab's gleich gemacht!

oha, sieht wohl nicht so prächtig aus! ;(

Folgendes kam bei den genannten Befehlen raus:

lm@LM-1:~$ sudo parted -l
Fehler: Ungültige Partitionstabelle - Rekursive Partition auf /dev/sda.
Ignorieren/Ignore/Abbrechen/Cancel? Ignore
Modell: ATA Hitachi HDS72105 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags


Modell: ATA WDC WD5000AAKS-7 (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 2155MB 2154MB primary linux-swap(v1) boot
2 2156MB 500GB 498GB extended
5 2156MB 32,2GB 30,0GB logical ext4
6 32,2GB 500GB 468GB logical ext4


lm@LM-1:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
81 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 191411 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x00000001

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 0 976773167 488386584 4 FAT16 <32M

Disk /dev/sda1: 500.1 GB, 500107862016 bytes
81 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 191411 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x00000001

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1p1 * 0 976773167 488386584 4 FAT16 <32M

Disk /dev/sdb: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x000850ae

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 * 2048 4208639 2103296 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sdb2 4210686 976771071 486280193 5 Erweiterte
/dev/sdb5 4210688 62801919 29295616 83 Linux
/dev/sdb6 62803968 976771071 456983552 83 Linux

lm@LM-1:~$

Insbesondere die roten Textzeilen verheißen wohl nichts Gutes! Gibt's 'ne Medizin? Ein Recovery-Programm vielleicht?

Gruß,
Lutz

4

10.07.2014, 18:06

Wenn die Dateisysteme noch intakt sind, hast du vielleicht eine Chance mit testdisk. Die Partitionstabelle ist auf jeden Fall hinüber. Ein FAT16 ist für diese Größe imho Unfug und win7 wird schon daran scheitern.
Testdisk sollte zumindest die alte Partitionierung restaurieren können. Dann kannst du hoffen, dass die Dateisysteme noch intakt sind.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

5

10.07.2014, 18:42

Ergänzend (raus gesucht hatte ich sie eh schon aber Fredl war flotter):

Testdisk Doku
Festplatten Problembehebung

Datenrettung


Lege dir am besten vorher einen Klon der Platte an.

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »lurome« ist männlich
  • »lurome« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 09.07.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

6

12.07.2014, 00:08

Sorry, hatte heute "Hausarbeitstag" und komme jetzt erst zum Lesen...

Danke für Eure schnelle, kompetente Hilfe! :thumbup: Und ein wenig Hoffnung bleibt ja noch!

Wieso da "FAT16" drinsteht, weiß ich nicht, bei der Windows-Neuinstallation von sda habe ich NTFS formatiert (FAT16 wurde schon gar nicht angeboten) und NTFS wurde auch hinterher beim weiteren bzw. erneuten Installieren angezeigt...

So ganz "uptodate" bin ich leider nicht mehr. Hatte vor knapp 30 Jahren (ups, so lange schon her) 'ne EDV-Ausbildung genossen, bin aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Kenne die Grundstrukturen, weiß aber leider nicht, wie man z. B. 'nen "Clone" anlegt (was-wie wohin).

Wäre schön, wenn Ihr mir noch den einen oder anderen Anschub geben könntet!

Gruß,
Lutz

PS: die Links zu "Testdisk" und Co. habe ich mir kurz mal angesehen, werde da morgen noch mal in aller Ruhe reinschaun. Jetzt bin ich einfach nur noch platt...

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

7

12.07.2014, 10:10

Hallo!

Das Anlegen eines Klons der Platte ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, denn schief gehen kann immer was. Brauchen tust du dafür zunächst mal eine mindestens gleich große leere Platte (intern oder extern per USB). Ich würde für den Klonvorgang das Kommandozeilenprogramm dd empfehlen: Klick
Damit wird jedes einzelne Bit rüber kopiert und die Befehlseingabe ist relativ einfach (siehe Beispiel). Dauert aber, je nach Datenmenge, sehr sehr lange! Den Fortschritt kann man aber anzeigen lassen, siehe dazu im WIKIlink weiter unten.
Eine weitere Möglichkeit ist das Programm Clonezilla als Live-CD oder auch auf der Rettungs-CD Parted-Magic befindet. Geht etwas flotter ist aber imho vorab "fummeliger".

Gruß und viel Erfolg!

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus P« (12.07.2014, 10:15)


  • »lurome« ist männlich
  • »lurome« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 09.07.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

8

12.07.2014, 17:48

Oh je! ich befürchte, dass das wohl 'ne größere Sache wird. ;(

Habe mir nun ein ext. Laufwerk (Toshiba USB-3.0 Laufwerk zusammen mit einer USB-3.0-PCI-Karte) gekauft und die Karte installiert, an der das Toshiba jetzt hängt. Auf dem ext. Laufwerk waren Dateien von Toshiba enthalten (Programme u. Anleitungen etc.), die ich erfolgreich nach sdb verschoben habe. USB-Festplatte und Karte funktioniert also offensichtlich unter Linux.

Wollte anschließend per Terminal nachsehen, wie sie in das System eingetragen ist und komme an dieser Stelle schon nicht weiter, auch ein erster Versuch, das Clonen mit 'dd' anzustoßen endete mit einer Fehlermeldung (sinngemäß "Laufwerk nicht gefunden").

lm@LM-1:~$ sudo parted -l
[sudo] password for lm:
Fehler: Ungültige Partitionstabelle - Rekursive Partition auf /dev/sda.
Ignorieren/Ignore/Abbrechen/Cancel? i
parted: Unbekanntes Zeichen: i
Ignorieren/Ignore/Abbrechen/Cancel? a


Modell: ATA WDC WD5000AAKS-7 (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 2155MB 2154MB primary linux-swap(v1) boot
2 2156MB 500GB 498GB extended
5 2156MB 32,2GB 30,0GB logical ext4
6 32,2GB 500GB 468GB logical ext4



Fehler: /dev/sdd: unbekannte Partitionstabelle

Warnung: Fehlerbeim F-Abgleich/Schließen von /dev/sdd: Eingabe-/Ausgabefehler
Wiederholen/Retry/Ignorieren/Ignore? i
parted: Unbekanntes Zeichen: i
Wiederholen/Retry/Ignorieren/Ignore? r
Warnung: Fehlerbeim F-Abgleich/Schließen von /dev/sdd: Kein passendes Gerät

Wie kann ich denn hier weiter kommen, bzw. den Clonevorgang anstoßen?

Schade, dass das alles so umständlich ist und ich an jede Ecke hängen bleibe, will Euch eigentlich nicht pausenlos die Zeit stehlen!

Gruß,
Lutz

Beiträge: 570

Registrierungsdatum: 15.11.2013

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Linux 4.10.1-1

  • Nachricht senden

9

12.07.2014, 17:52

Wäre es vielleicht möglich Terminalausgaben als Code zu posten? Das wäre nett. Zu viel bunt und in Farbe ist eher nervig. ;)

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

10

12.07.2014, 18:26

Nur zur Sicherheit!
-sda ist die Windowsplatte
-sdb ist die ubuntuplatte
-sdd ist die neue externe

OK?

Dann würde ich zunächst mal unter Ubuntu den Partitionierer Gparted starten und die externe mit einer neuen Partitionstabelle versehen in msdos. In der Menüzeile oben findest du irgendwo den Punkt "Partitionstabelle". Achte aber peinlichst darauf auch vorher die richtige Platte ausgewählt zu haben!!! Es wird alles darauf gelöscht!

Dann lässt du noch mal

Quellcode

1
sudo parted -l

durchlaufen und versicherst dich der korrekten Laufwerksbezeichnungen, bzw. ob sie so geblieben sind.

Falls ja wäre der korrekte Befehl für dd

Quellcode

1
dd if=/dev/sda of=/dev/sdd

oder

Quellcode

1
sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdd


Überprüfe das bitte genau mit den Laufwerksbezeichnungen!

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »lurome« ist männlich
  • »lurome« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 09.07.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

11

16.07.2014, 15:32

Hallo,

natürlich kann ich das mit den Farben lassen, wollte Euch nur das Auffinden der wichtigen Zeilen vereinfachen! :)

So, nach einigem Hin und Her ist es mir wohl gelungen, die wichtigen Partitionen mit den Daten wiederherzustellen. Habe allerdings zuvor nicht mit 'dd' geklont, sondern mir erst mit einer bootfähigen Reparatur-CD die sda und deren Inhalte angesehen. Nachdem ich darin die verlorenen Verzeichniss und Daten gesehen habe, habe ich die Reparatur gleich angestoßen und offensichtlich Glück gehabt.

Wie man der Liste unten entnehmen kann, fehlt die eigentliche sda1 (unter Windows vormals 'C:\SYSTEM'), hier beginnt die Nr. 1 bei ca. 91 GByte und war die frühere sda2 (unter Windows 'D:\DATEN'). Alles kein Problem, denn ab der Nr. 1 sind das die Daten, die es zu retten gilt.

Wollte nun zuerst alle Daten auf die externe Platte sichern und dann die komplette sda von Grund auf neu einrichten (partitionieren/formatieren/...).

Leider hänge ich aber wieder an 2 Ecken:

1. in Dolphin wird mir im Verzeichnisbaum unter "media" nur die Nr. 2 (eigentlich sda3 / Windows E:\PROGRAMM) angezeigt. Die wichtigere Nr. 1 und auch die Nr. 3 kann ich dort nirgends finden.
2. hat - wie man unten sehen kann - das System keinen Zugriff mehr auf das externe Laufwerk (war beim Systemstart angeschlossen und lief auch bei früheren Systemstart). Außerdem kann ich an der Stelle die Konsole nur noch schließen, Eingaben werden nicht mehr akzeptiert.

hier die auf's Wichtigste reduzierte Terminalausgabe:

lm@LM-1:~$ sudo parted -l
[sudo] password for lm:
Modell: ATA Hitachi HDS72105 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 91,3GB 401GB 309GB primary ntfs
2 401GB 449GB 48,2GB primary ntfs
3 449GB 500GB 51,2GB primary ntfs

Warnung: Fehlerbeim F-Abgleich/Schließen von /dev/sdc: Eingabe-/Ausgabefehler
Wiederholen/Retry/Ignorieren/Ignore?

Gibt's 'ne einfache Methode, die beiden Laufwerke zugänglich zu machen?

Danke & Gruß, Lutz

DocHifi

unregistriert

12

16.07.2014, 16:40

natürlich kann ich das mit den Farben lassen, wollte Euch nur das Auffinden der wichtigen Zeilen vereinfachen! :)

So war das von wulwar niicht gemeint, er meinte das du Terminalausgaben in Codetags setzt, das würde bei deiner Ausgabe dann so aussehen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
udo parted -l
[sudo] password for lm:
Modell: ATA Hitachi HDS72105 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 91,3GB 401GB 309GB primary ntfs
2 401GB 449GB 48,2GB primary ntfs
3 449GB 500GB 51,2GB primary ntfs

Warnung: Fehlerbeim F-Abgleich/Schließen von /dev/sdc: Eingabe-/Ausgabefehler
Wiederholen/Retry/Ignorieren/Ignore?

Erkennst du den Unterschied ?

  • »lurome« ist männlich
  • »lurome« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 09.07.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

13

16.07.2014, 17:44

Du sprichtst von Codetags. Meinst Du damit die durchnummerierten Zeilen?

Genau das ist mein Problem: im gesamten Linuxbereich treffe ich auf Fachbegriffe, die meist unerklärt bleiben. Hinzu kommt, dass man in vielen der Dokumentationen zu den Befehlen und Verfahrensweisen von einem Verweis auf die nächste Doku zum nächten Verweis auf die übernächste Doku geleitet wird. Es scheint endlos und das eigentliche Problem erfährt keinen Fortschritt. Natürlich macht es mir keine große Mühe, die Zeilen zu nummerieren, aber ich vermute fast, dass das damit nicht gemeint ist, sondern ein Verfahren zur Generierung der "Codetags" existiert.

Und genau da habe ich wieder das Problem, dass die Geschichte - wenn unerklärt - dazu führt, dass ich mich erst 'nen halben Abend um Formsachen oder Themenverzweigungen kümmere und bisher beim eigentlichen Problem bis auf die Dingen, die ich eigenständig unternommen habe, fast nicht weitergekommen bin.

Keine Frage, ich versuche ja, Euch alle Daten ausführlich zu liefern und diese auch noch gut sichtbar darzustellen, damit ihr wenig Aufwand habt. Nur derjenige, der mir bisher am produktivsten unter die Arme gegriffen hat, hat dies noch nicht bemängelt.

In einem anderen Forum - gaaaaaanz anderes Themengebiet - bin ich in ähnlicher Position wie Ihr, lese oft unverständliche Fragen und erkläre Sachverhalte. Das hängt dann aber daran, dass keine eindeutigen Beschreibungen der Fehler vorliegen ("geht nicht") und die meist wichtige Vorgeschichte nicht dargelegt wird. So gesehen habe ich mich bemüht, alles Wichtige darzulegen.

Gruß,
Lutz

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

14

16.07.2014, 17:55

Hallo lurome!

Es ist ganz einfach! Die Terminalausgaben markieren und oben in der Menüzeile das Symbol mit der Raute anklicken. Das war's! Ansonsten war es durchaus nicht übel die Ausgaben farblich unterschiedlich dar zu stellen. Zeichen dafür, dass jemand mitdenkt auch wenn ihm die Forensyntax nicht geläufig ist. Macht nicht jeder!

Zitat

........ Nachdem ich darin die verlorenen Verzeichniss und Daten gesehen habe, habe ich die Reparatur gleich angestoßen und offensichtlich Glück gehabt.
Falsche Reihenfolge! Man sichert erst und macht dann die Reparatur. Anders rum ist u.U. Harakiri!

Wenn du Gparted startest, werden dann alle Partitonen/Laufwerke angezeigt. Falls ja, kannst du damit auch komplette Laufwerke Partitionen kopieren.

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

Beiträge: 570

Registrierungsdatum: 15.11.2013

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Linux 4.10.1-1

  • Nachricht senden

15

16.07.2014, 17:55

Anstatt wild loszutexten, wäre man durchaus gut beraten, sich vorher mit dem Forum vertraut zu machen. z.B. Regeln, Hilfe und FAQ lesen.
Dort ist unter anderen das mit den Codetags gut beschrieben. 8o