Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »martinnnn88« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 17.04.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

1

17.04.2014, 11:00

Windows, Ubuntu und Mac OS auf einer Festplatte

Hallo,

zur Zeit benutze ich Windows 7 auf dem Notebook und will mir Ubuntu und Mac OS auf die selbe Festplatte installieren.
Linux brauche ich auf jeden Fall und Mac OS nur aus Neugier.
Meine Frage: Stellt es ein Problem für die Hardware dar, wenn ich auf einer Festplatte 3 Betriebssysteme habe, mit denen ich arbeite? Also ist es schädlich für die Hardware?
Denn unter Windows kriegt man von den Herstellern die optimalen Treiber, aber unter Linux und vor allem Mac OS siehts halt anders aus..

Wenn es mein eigenes Notebook wäre, wäre mir das egal. Deshalb die etwas vielleicht blöde Frage ^^

Ich würde mich auf jede Antwort sehr freuen..
Wünsche jeden jetzt schon frohe Ostern!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fredl« (17.04.2014, 23:36) aus folgendem Grund: Verschoben aus "Probleme bei der Ubuntu-Installation", weil noch gar kein Problem in Sicht ist.


  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

2

17.04.2014, 12:01

Hallo!

Grundsätzlich stellt es überhaupt kein Problem da, mehrere Betriebssysteme auf einer HDD/SSD zu betreiben. Und es ist auch nicht schädlich! Das Ganze nennt sich Dualboot oder Multiboot. Der Betrieb von Windowssystemen und Linuxsystemen nebeneinander ist völlig normal und von vielen gerne genutzt. Zu Mac OS mag ich da jetzt nichts sagen. Da fehlts mir völlig an Erfahrung und ich dachte bisher eigentlich, dass Mac OS nur auf Apfelrechnern läuft.
Falls es sich bei deinem Rechner aber doch um ein solches Produkt handelt, dann siehe hier.

Etwas differenzierter sollte man auf den Bootloader schauen. Linux installiert hier ja automatisch Grub in den MBR, mit dem man i.d.R. alle installierten OS booten kann. Den Winloader müsste man, bei Bedarf, mit EasyBCD konfigurieren um auch andere OS zu starten. Wie da aber jetzt das Zusammenspiel mit MacOS funktionieren soll, keine Ahnung.

Und falls es ein UEFI-Rechner ist, dann wirf einen Blick in meine Signatur unten.

Gruß und auch an dich schöne Ostern!

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

DocHifi

unregistriert

3

17.04.2014, 12:23

Hier mal etwas Lektüre zu MacOS auf dem PC.
http://www.zdnet.de/41502928/praxis-inst…6-auf-einem-pc/

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

4

17.04.2014, 12:34

Hi Doc!

Was für ein Aufwasch....!? :wacko:

Gruß

Klaus
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

DocHifi

unregistriert

5

17.04.2014, 14:15

Was für ein Aufwasch....!? :wacko:

Jo aber es geht. :thumbsup: