Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

1

18.03.2014, 22:23

Samba Freigabe am PC: 0 Bytes frei

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Wandboard Ubuntu 12.04.4 LTS auf einer SD Karte installiert.
Die Einrichtung einer Windows-Freigabe mit Samba klappt auch zunächst: Ich kann mit Windows darauf zugreifen und Ordner erstellen.
Will ich aber Dateien hinein kopieren, meckert er. Der Explorer sagt auch: 0 Bytes frei von 3,36 GB.

Das ist der Teil in der Conf, der den Ordner freigibt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
[marcus]
   path = /home/marcus
   force group = marcus
   read only = No
   create mask = 0770
   force create mode = 0770
   directory mask = 0770
   force directory mode = 0770

df sagt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
Filesystem     1K-blocks    Used Available Use% Mounted on
/dev/root        3528624 3528624         0 100% /
devtmpfs         1004308       4   1004304   1% /dev
none              200880    1036    199844   1% /run
none                5120       0      5120   0% /run/lock
none             1004396       0   1004396   0% /run/shm
overflow            1024       0      1024   0% /tmp

ls -all

Quellcode

1
2
3
4
5
6
root@beetle:/home# ls -all
total 16
drwxr-xr-x  4 root   root   4096 Mar 17 22:13 .
drwxr-xr-x 25 root   root   4096 Mar 13 21:12 ..
drwxr-xr-x 30 linaro linaro 4096 Mar  3 19:49 linaro
drwxr-xr-x  2 marcus marcus 4096 Mar 17 22:13 marcus

Muss ich dem Verzeichnis noch mal explizit Speicher zuweisen?

Grüße, Marcus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LeeMajors« (28.03.2014, 22:25)


2

19.03.2014, 01:12

Der Explorer sagt auch: 0 Bytes frei von 3,36 GB.
Womit er nicht ganz unrecht hat:
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/root 3528624 3528624 0 100% /

Muss ich dem Verzeichnis noch mal explizit Speicher zuweisen?
Wenn du noch irgendwo welchen übrig hast. Dem System würde es auch gut tun.
Ich würde gerne wissen, wie das auf dieser Karte installiert wurde.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

3

19.03.2014, 07:20

Ich habe das Image von dieser Seite: http://wandboard.org/index.php/downloads
auf eine SD-Karte gezogen, upgedatet und den X-Desktop deinstalliert.

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

4

21.03.2014, 17:50

Mein Wandboard hat noch einen weiteren Karten-Slot, den hab ich mit einer weiteren SD-Karte bestückt, partitioniert und gemountet bekommen.
df sagt

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
/dev/root        3528624 3528624         0 100% /
devtmpfs         1004308     156   1004152   1% /dev
none              200880     676    200204   1% /run
none                5120       0      5120   0% /run/lock
none             1004396       0   1004396   0% /run/shm
overflow            1024       0      1024   0% /tmp
/dev/mmcblk1p1   7698360  148268   7159028   3% /mnt/storage

Soweit ok, ich schätze, es ist jetzt auch kein Problem SAMBA wie gewünscht einzurichten.
Nur: Wenn ich das richtig interpretiere, pfeifft das Betriebssystem aus dem letzten Loch mit 0 Bytes frei, während es 1GB Temp-Datei (swap?) benutzt.

Wäre der richtige Weg, die swap-Datei kleiner zu machen, damit das Betriebssystem mehr Luft hat? (Falls ja, wie?)
...Oder sollte man die komplett auf die 2. SD-Karte übertragen? (Ich habe nicht vor, die zu wechseln.)

...Oder ist da grundsätzlich etwas furchtbar falsch konfiguriert, was ich als Linux-Noob nicht sehe.

Bitte behaltet im Hinterkopf, dass es sich um einen Mini-PC handelt, auf dem über Python ein Roboter gesteuert werden soll. D.h. ich will keine Videos darüber abspielen und brauche auch kein X-Desktop.


Viele Grüße,

Marcus

5

27.03.2014, 23:32

Wenn ich das richtig interpretiere, pfeifft das Betriebssystem aus dem letzten Loch mit 0 Bytes frei, während es 1GB Temp-Datei (swap?) benutzt.

Nachdem du neulich nebenbei erwähnt hast, daß es sich um ein Image und keine herkömmliche Installation handelt, ist klar daß da nichts mehr frei ist. Ein Image hat nunmal eine bestimmte Größe, die zur Laufzeit nicht änderbar ist. (Im Normalfall)
Die veränderlichen Systemteile werden beim booten in den Speicher entpackt und können dort sehr wohl Daten aufnehmen. Nur sind die nach dem reboot wieder weg. Also nicht der ideale Ort für Samba-Freigaben...
Das, was du als "1GB Temp-Datei" bezeichnest, ist ein Verzeichnis auf das ein tmpfs gemountet ist, um eben auch ein beschreibbares /tmp-Verzeichnis zu haben. Mit swap hat das nichts zu tun.
Ein tmpfs existiert auch nur im RAM und nimmt per default die Hälfte davon ein, allerdings dynamisch alloziert. Ob das 1GB ist, geht aus deiner Ausgabe nicht hervor, da die Kopfzeile mit der Blockgröße fehlt. Wenn das Ding 2GB RAM hat, kann es stimmen. Jedenfalls ist es keine Datei und liegt auch nicht auf der SD-Karte und schon gar nicht in dem Image.
Hast du nicht gesagt, du bist Programmierer? Beschäftigt man sich da heute nicht mehr mit solchen Dingen? Ist nicht offensiv gemeint, es interessiert mich nur.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

6

28.03.2014, 07:50

Ich bin kein gelernter Programmierer, programmiere aber schon seit 1981 ;-)
Außer ein Bisschen Maschinensprache/Assembler mit Z80 waren das dann auch Sprachen wie Basic, TurboPascal und später PHP, JavaScript und jetzt Perl.
Jedenfalls alles Sprachen, wo man sich nur indirekt mit der Speicherverwaltung beschäftigen muss.

Linux hab ich, außer ein paar Versuchen vor 10 Jahren auch gemieden. Momentan ist das der erste ernsthafte Versuch, das Teil in den Griff zu bekommen.

Zum vorliegenden Problem: Ich bin inzwischen eigentlich happy mit der Situation. Ich hab noch einiges an Kram vom X-Desktop gelöscht, so dass das System inzwischen auch wieder Luft hat, meine Scripte (inkl. Sambafreigaben) hab ich auf der freien SD-Karte untergebracht.
Jetzt geht's erst mal weiter mit der Hardware-Entwicklung des Robots.

7

28.03.2014, 16:02

Ok, wenn das dann soweit läuft, wär's direkt ein "gelöst/erledigt" wert ...Weitere Hinweise findest du bei unseren Einsteiger-Infos.

Aber Assembler und Speicherverwaltung sind imho nicht wirklich weit voneinander entfernt. Ich habe aber mit Assembler schon lange nichts zu tun gehabt. Ich meinte allerdings eher, daß man sich mit dem unterliegenden System etwas auseinander setzt. Etwa, wo man sinnvollerweise Dateien anlegen kann und wo das eher scheitern könnte.

Was ich mich nebenbei auch frage: Wozu trägt ein Roboter Windows-Freigaben mit sich herum?
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

8

28.03.2014, 22:37

Ich war 1981 13 Jahre alt, der Rechner war der hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Genie - einer der ersten Computer für privaten Gebrauch. Hauptspeicher 16kb.
In der Regel hat man dann mit Basic gearbeitet, weil der mit einem fetten...

Ready
>_


...erst mal nicht mehr konnte. Um dann die schnarchlangsamen Programme in einigen Bereichen zu beschleunigen, hat man dann hier und da Code mit Maschinensprache eingebaut. Das waren in meinem Fall dann aber auch nur Schnipsel.
Außerdem kam man auch nicht so leicht an Informationen wie heute. Man musste sich Zeitschriften oder Bücher kaufen, das WWW gabs noch nicht.
Und "Dateien" hab ich seinerzeit auf dem integrierten Kasetten-Rekorder gespeichert.

Das ist jedenfalls der Grund, wieso ich mit meinen 13 Jahren noch nicht so das Riesen-Know-How hatte... ;-)

Wegen der Windows-Freigabe: Ich entwickel den Kram halt auf einer Windows-Oberfläche (X-Desktop hatte ich ja deinstalliert) und es ist einfach praktisch, den Kram so zu handeln, also ohne ftp, oder editieren direkt auf der Kiste.


Grüße, Marcus

9

29.03.2014, 02:10

Dann nimm doch einfach Winscp zum Überspielen. SSH ist ja viel schlanker als SMB und ohnehin schon auf der Kiste drauf.

Mein erster war ein ZX80. :)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

10

29.03.2014, 13:39

...oder einfach Samba, dann muss ich nur auf speichern klicken. :-)

11

29.03.2014, 14:18

Ich meinte halt wegen Overhead und Dateirechten, etc. Aber Linux gibt uns ja die Freiheit.

Das heißt du hast die Freigaben als Netzlaufwerk eingebunden und editierst deine Codes über's Netz? No risk no fun :)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

12

31.03.2014, 22:30

Risk & Fun hab ich noch genug. Es gibt ja nicht nur die Software-Seite...
http://www.roboternetz.de/community/thre…-Projekt/page13

13

01.04.2014, 00:10

Alle Achtung. :thumbup:

Ich habe die ganze Abhandlung gelesen, und da war viel von den Beinen die Rede (andere greifbare Teile sind ja noch spärlich).
Jedenfalls frage ich mich die ganze Zeit: Würde das Ding wieder auf die Beine kommen, wenn es auf den Rücken gekullert ist?
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

14

01.04.2014, 08:44

Nein, das Teil nicht.
Die Version ist ohnehin ein großer Kompromiss, bei der ich erst mal testen möchte, wie weit die Software kommt.
Das große Problem sind die schlappen RC-Servos. Falls alles mal so funktioniert, wie es sollte, hab ich eine größere Version mit richtigen Robot-Servos angedacht. So ein Teil ist dann auch so beweglich, dass es sich wieder aufrichten könnte.

15

01.04.2014, 10:53

eine größere Version mit richtigen Robot-Servos angedacht

Die bekommt dann aber schon ihren eigenen Stellplatz in der Garage, oder? :)

PS: Für die Berührungs-Sensoren hätte ich eher kleine Microswitches genommen. Die hätten einen definierten Druckpunkt und mechanischen Widerstand und würden weniger prellen. Der Kupferdraht hätte mit der Zeit auch ein Oxidationsproblem.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

16

01.04.2014, 11:30

Das Vieh kann Nachts im Garten patrouillieren, ich bau dann noch einen Taser drauf...
...und wenn die DANN eine Fehlfunktion hat... :-x

Die Micro-Switche nehmen zu viel Platz ein. In meiner 1. Version der Spinne hatte ich Fühler, in denen jeweils 5 verbaut waren. Und noch klobiger wollte ich die Füße nicht machen.
»LeeMajors« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMAG0577[1].jpg

17

01.04.2014, 12:29

ich bau dann noch einen Taser drauf
Wenn Du ihr rote LEDs als Augen verpasst, braucht sie den wahrscheinlich gar nicht. Aber Du solltest die Nummer von einem Herzspezialisten eingespeichert haben. :D
Die Micro-Switche nehmen zu viel Platz ein.
Naja, wenn Du sie rundherum damit spickst. Aber dem blanken Draht gebe ich keine 2 Monate Schaltsicherheit. Außerdem muß man bei zwei runden Drähten schon ordentlich drücken, um einen guten Kontakt zu erzielen. Und dann ist das trotzdem noch kein sauberes Schaltsignal.Wie wär's mit Reed-Kontakten?
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

18

01.04.2014, 13:19

Nee, ich lass das. Das ist zu viel Gekabels auf zu wenig Raum.
Das war ne nette Idee, aber man kann drauf verzichten. Es ist erst mal wichtiger, ne saubere funktionierende Mechanik zu haben. :-)

  • »LeeMajors« ist männlich
  • »LeeMajors« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 06.03.2014

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Andere Betriebssysteme: Ubuntu 12.04.4 LTS auf einem Wandboard Quad, ohne Desktop, nur SSH Terminal

  • Nachricht senden

19

07.05.2014, 19:39

Falls das wen interessiert - es ist hier halt extrem off-topic..., aber ich hab zu meinem Projekt eine Seite erstellt:
http://laus.ilumi.de/

Viel Spaß! :D


20

07.05.2014, 20:03

Spinne -> Ameise -> Laus
Das mit der Evolution hatte ich anders in Erinnerung :)

Das Projekt gefällt mir :thumbup:
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl