Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Kroate« ist männlich
  • »Kroate« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.12.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

1

20.12.2013, 14:15

Ubuntu 32 oder 64 bit

Hallo

Diese Woche habe ich mir als Neuling V 13.10 64 bit installiert.

Das war sicher kein Fehler in dem Sinn, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich nicht besser die 32 bit installiert hätte.
Hier im Forum habe ich - nach der Installation - natürlich auch ein wenig recherchiert.
Das Thema taucht wohl alle paar Monate mal auf, dürfte aber mit jeder neuen Version etwas anders gesehen werden, weil die Angleichung immer perfekter wird.
Irgendwann wird es sicher nur noch 64 bit geben.

Bevor ich jetzt 'umsteige', hätte ich gern einen kleinen - wie soll ich sagen - Motivationschub.
Mir ist aufgefallen (und geholfen worden), das es offensichtlich doch mehr Unterstützung für die 32 bit Version gibt.
Bei Skype z.B. mussten die 32er-Treibergenommen werden.
Beim meinem Drucker (Canon LBP3010) sieht es wahrscheinlich genau so aus, ebenso mit meiner Webcam.
Das kann sicher alles 'hingebogen' werden, dürfte aber für einen 'unbeleckten' doch dann auch sehr schwierig sein.
Bei Skype wäre ich allein kläglich gescheitert, beim Drucker wird es wohl so sein.
Wo eventuell die nächsten Probleme auftauchen, weiß ich natürlich noch nicht.
Wenn ich keine Lösungen finde, muss ich auf meinen Mac zurück.
Jetzt frage ich mich, ob ich nicht die 32 bit Version neu installieren soll und damit einigen Problemen schon von vornherein aus dem Weg gehe.
Für einen Neuling möglicherweise/wahrscheinlich, für den privaten Bereich, die bessere Variante???

Ich habe dazu noch das (kleine) Problem, das ich hier in Kroatien weit weg sitze, also nicht mal eben jemanden kennenlernen kann, in eine Usergruppe gehen kann, oder sonst was.
Das soll jetzt keine Beschwerde sein, ich habe es mir ja selbst so ausgesucht.

Gruß
Kroate

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kroate« (21.12.2013, 20:00)


fkf

Gesperrter Benutzer

  • »fkf« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

2

20.12.2013, 14:19

Probiers halt aus, vielleicht läuft es ja wirklich besser für Dich. Ich würde allerdings Ubuntu 12.04 LTS nehmen, die Version wird länger unterstützt, als 13.10.

BTW:

Bei deinem Skype Problem haben wir einfach das 64 Bit Paket aus den Canonical Partner Quellen installiert, wie vorgesehen. Mehr war da nicht. ;-)

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

3

20.12.2013, 14:26

Hallo!

Ich verfahre nach dem Prinzip, wenn meine Hardware 64bit tauglich ist, dann nutze ich es auch!

Ansonsten, wie fkf schon sagte, probieren! Würde mir aber keine allzu großen Aha-Erlebnisse versprechen. LTS Versionen sind sowieso der bessere Tipp. Die Zwischenversionen haben mitunter "Beta-Charakter"!

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »Kroate« ist männlich
  • »Kroate« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.12.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

4

20.12.2013, 15:16

12.04 kann ich leider nicht installieren, weil das LAN (Atheros AR8171) hier noch nicht erkannt wird.
Die Treiber sind erst im Kernel 3.10 enthalten.

@fkf...
so dumm bin ich.
Wobei ich mich als Neuling frage, warum nicht gleich alle 64 bit Pakete installiert werden.
Bei den heutigen Rechnern sollte das doch kein Problem mehr sein - Platzmäßig.
Gut... es ist so wie es ist.
Für jede Kleinigkeit fragen zu müssen ist mir auch nicht gerade angenehm.
Auch wenn ihr das gern macht, seid ihr ja nicht nur für die 'Dummies' da.

Ich möchte einfach nur ein mittlelprächtig laufendes System haben an dem die Grundhardware die man normalerweise so hat
(Drucker als wichtiges Ausgabemedium) problemlos läuft.
Wobei meiner sicher auch schon einige Jahre alt ist.

Danke.

Gruß
Kroate

fkf

Gesperrter Benutzer

  • »fkf« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

5

20.12.2013, 15:47

Wobei ich mich als Neuling frage, warum nicht gleich alle 64 bit Pakete installiert werden.
Bei den heutigen Rechnern sollte das doch kein Problem mehr sein - Platzmäßig.


Wie meinst Du das?

Bei einem 64 Bit Ubuntu werden auch nur 64 Bit Pakete installiert. Nur in seltenen Fällen muss man mit 32 Bit Libs arbeiten.

Nochmal:

Dein Skype Problem war kein Problem. Du hattest lediglich versäumt eine Softwarequelle einzurichten, über die dein System skype installieren konnte.
Es lag hier kein Fehler im System vor.

  • »Kroate« ist männlich
  • »Kroate« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.12.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

6

20.12.2013, 16:26

Ich hatte das - am Anfang - so verstanden, das Skype die 32er-Quellen benötigt.
Woher weiß ich, als Anfänger, welche Softwarequellen ich einrichten muss???

Gibt es noch mehr Softwarequellen, die ich einrichten kann/muss/soll?

Ihr seid schon (das meine ich ganz ernst) Könner.
Das muss man sich alles erst mal aneignen, um mindestens ein wenig mithalten zu können.
Nur... wenn ich - bei aller Klasse von Linux - immer wieder an sog. Kleinigkeiten hängen bleibe, bringt es mir nicht viel.
Ich will ( und/oder ich kann es noch nicht ) nicht in das System 'reinkriechen' müssen, um eine Drucker zu installieren.
Nicht falsch verstehen...
Aber da ist man von MS und Apple doch wohl sehr verwöhnt.

Nun werde ich Anfang der nächsten Woche mal das 32er installieren, und sehen wie weit ich komme.
Dafür (für Linux) habe ich mir den Rechner ja schließlich gekauft.
Ich werde mich da schon reinkämpfen... wie auch immer.

Nur - immer fragen zu müssen, selbst nach langwieriger Recherche im Internet, ist ....
Ich will hier keine grundsätzliche Diskussion lostreten und werde das Thema dann auch morgen schließen.

Nichts für ungut
Kroate

fkf

Gesperrter Benutzer

  • »fkf« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

7

20.12.2013, 16:33

Woher weiß ich, als Anfänger, welche Softwarequellen ich einrichten muss???


Ich hatte diese Info aus dem Skype Wiki der ubuntuusers. Ich selbst habe kein Skype, aber ich wusste, dass es das in den Canonical Partner Quellen gibt. ;-)

Aller Anfang ist schwer, keine Frage. Aber mit der Paketverwaltung musst Du Dich in jedem Falle auseinandersetzen. Pflichtprogramm quasi. Die Hauptquellen von Canonical sind ja von Beginn an freigeschaltet, aber wenn man bestimmtes aus speziellen Quellen benötigt, muss man halt seine Paketverwaltung entsprechend konfigurieren, damit sie diese Pakete auch installieren kann.

Zu deinem Drucker kann ich nicht viel sagen, da ich nur HP Drucker verwende. Die werden zum Glück gut unterstützt.

  • »Kroate« ist männlich
  • »Kroate« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.12.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

8

20.12.2013, 16:51

"Gut unterstützt" hört sich auch nicht gerade euphorisch an :) .
Aber Hauptsache der Drucker läuft.
Canon hat ebenfalls einen Linux Capt Treiber für meinen Drucker.
Genutzt hat es mir nichts.
Und das liegt dann möglicherweise wieder an 32 oder 64 bit.
Nichts genaues weiß ich nicht.

Gruß
Kroate und - vorerst - Danke für Deine Hilfe.