Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »stpauli« ist männlich
  • »stpauli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 19.09.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

1

30.10.2013, 15:45

Lenovo edge E135 VON USB installieren klappt nicht.

Hallo ihr lieben alle,

ich habe mir einen Lenovo edge E135 zugelegt, der kein vorher installiertes Betriebssystem besaß.

Der Versuch hier mittels USB ubuntu (ubuntu-13.10-desktop-amd64) zu installieren schlug gänzlich fehl,
wenn dieses überhaupt ein für solch einen Rechner brauchbares System ist

Der Bildschirm zeigt nur eine Zeile: invalid partition table.

Wohl weiß ich, dass man im BIOS die Reihenfolge ändern kann, damit der Rechner auf den USB zugreift.

Also ich kann im BIOS die vorgegebene Reihnefolge zwar erkennen, jedoch nicht verändern.
Wie geht das? Wer hat Erfahrung?

Wohnt hier einer um die Ecke oder kann mir anderen Zuspruch bieten?



Ich habe auf dem alten Rechner ubuntu 12.04 und mich seit dem nicht mehr damit befasst, weil's gut läuft.
Gespräche gibt es seit es den Menschen gibt, und sie verliefen schon immer gleich: einer sagt was und einer hört zu. Oder auch nicht oder quatscht dazwischen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »stpauli« (04.11.2013, 09:50)


Beiträge: 456

Registrierungsdatum: 14.03.2011

Derivat: Lubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

2

30.10.2013, 16:08

Hallo,

soweit ich weiß, handelt es sich bei dem edge E135 um ein UEFI-Bios (verbessert mich bitte, falls ich falsch liege). Hier wird dir vielleicht geholfen.

Gruß,
schmetterling

  • »stpauli« ist männlich
  • »stpauli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 19.09.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

3

30.10.2013, 16:22

Ach, du ahnst es nicht...

Ich versuche mal das zu kapieren. Dank einstweilen.
Gespräche gibt es seit es den Menschen gibt, und sie verliefen schon immer gleich: einer sagt was und einer hört zu. Oder auch nicht oder quatscht dazwischen.

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

4

30.10.2013, 16:53

Hallo stpauli!

Eine Kurzversion findest du unten in meiner Signatur.

Auf einer leeren Platte zu installieren ist eigentlich nicht weiter schwer. Es muss nur die Vorbereitung stimmen. Siehe die Punkte 1.4.1 und 1.4.4 im Leitfaden

Frag ggf. nach!

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus P« (30.10.2013, 17:01)


  • »stpauli« ist männlich
  • »stpauli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 19.09.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

5

30.10.2013, 17:54

Danke!

Ich habe deine Anleitung schon gelesen, also Teile davon, aber leider fehlen mir die grauen Zellen, dies selbstständig zu gestalten.

So ne Schritt für Schritt Anleitung wäre natürlich ideal.

Was muss ich mit dem Stick tun, bevor ich davon booten kann? Was muss ich mit dem BIOS (also UEFI) tun, damit ich mehr als den einen Satz lesen kann: invalid partition table?

Till
Gespräche gibt es seit es den Menschen gibt, und sie verliefen schon immer gleich: einer sagt was und einer hört zu. Oder auch nicht oder quatscht dazwischen.

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

6

30.10.2013, 18:14

Hallo!

Ich geh bei dir aktuell mal von folgendem "Ist-Zustand" aus. Dein UEFI-BIOS ist auf UEFI-Modus eingestellt, dein Platte ist mit GPT-Partitionstabelle angelegt und dein Installationstick ist nur für eine BIOS-Installation vorbereitet.
Die grundsätzliche Entscheidung, die als erstes zu treffen ist, ob klassischer BIOS-Modus oder UEFI-Modus.

Hast du aktuell keine Möglichkeit, per Live-CD oder Zweitrechner z.B., den Stick für eine UEFI-Installation vorzubereiten (siehe Links im Leitfaden unten), müsste man jetzt versuchen im Set-Up/UEFI/BIOS den Modus auf klassischen BIOS-Modus einzustellen. Siehe dazu den Bereich 1.3.4 im Leitfaden. Die Firmware ist da leider sehr unterschiedlich aber in der Regel werden hierfür die Begriffe CSM oder Legacy im Bereich der Booteinstellungen verwendet.

Du entscheidest dann je nach dem, wie es weiter geht. UEFI oder BIOS?

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

7

30.10.2013, 18:20

Nachtrag:

Und bitte unbedingt "Secure-Boot" und "Fastboot" auf "disabled" stellen, egal bei welchem Modus!

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »stpauli« ist männlich
  • »stpauli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 19.09.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

8

02.11.2013, 12:55

Hach!

Ich habe die leichtere Version gewählt und konnte ubuntu
12.04 elegant per externem CDLaufwerk aufspielen. das hatte ich mir bem
Nachbarn geliehen.

Nun werde ich aber unsicher, denn ich habe nicht auf die Rechner Architektur geachtet und ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso als Abbild verwendet.

WLan geht auch nicht.

Das gehört doch in einen anderen Fred.
Gespräche gibt es seit es den Menschen gibt, und sie verliefen schon immer gleich: einer sagt was und einer hört zu. Oder auch nicht oder quatscht dazwischen.

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

9

02.11.2013, 17:40

Hallo!

Zitat

Ich habe die leichtere Version gewählt und konnte ubuntu
12.04 elegant per externem CDLaufwerk aufspielen. das hatte ich mir bem
Nachbarn geliehen.


UEFI oder BIOS-Modus? Nur interessehalber!

Zitat

Nun werde ich aber unsicher, denn ich habe nicht auf die Rechner Architektur geachtet und ubuntu-12.04.3-desktop-amd64.iso als Abbild verwendet.

Im Prinzip spricht da nichts gegen. Das ist halt der dritte, sogenannte Point-Release, der aktuellen Langzeitversion. Allerdings mit einem wichtigen Unterschied. Den Langzeitsupport gibt es für diese Ausgabe nicht, da hier der neuere Kernel verwendet wird. Den genauen Supportzeitraum kann ich dir gerade auch nicht sagen, aber ich glaube es ist gleich zu 13.10. 64 bit ist OK! Ginge mit EFI auch gar nicht anders.

Zitat


WLan geht auch nicht.
Das gehört doch in einen anderen Fred.


So isses!

Gruß

Klaus P

Nachtrag zum Support von 12.04.3:Klick mich! (Klar ist anders...! :wacko: )
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus P« (02.11.2013, 17:47)


  • »stpauli« ist männlich
  • »stpauli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 19.09.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

10

02.11.2013, 19:49

Doch nun, nach einem kleinen Moment der Geduld hat sich die Kiste überlegt zu funktionieren. Bis auf das Wlan.
Irgendetwas verändert habe ich nicht.


Ich habe lediglich via CD gebootet und nichts verändert. Auch nicht im BIOS/UEFI. Hat es von selber gekonnt.
Ich würd's ja mitteilen, wenn ich wüsste, wo ich suchen soll. ?(
Und die Frage aller: Wie setze ich den Fred auf gelöst?
Gespräche gibt es seit es den Menschen gibt, und sie verliefen schon immer gleich: einer sagt was und einer hört zu. Oder auch nicht oder quatscht dazwischen.

  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

11

02.11.2013, 20:41

Hallo!

Ich tippe ja mal fast auf BIOS-Modus, da ansonsten noch etwas Nacharbeit zum Ubuntustart nötig gewesen wäre.

Zitat

Ich würd's ja mitteilen, wenn ich wüsste, wo ich suchen soll.


Klick mich!

Zitat


Und die Frage aller: Wie setze ich den Fred auf gelöst?

Ersten Beitrag bearbeiten und oben links den Präfix setzen.

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation