Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

1

16.03.2013, 13:14

Ubuntu Neuling bekommt keine WLAN Verbindung hin

Hallo Leute,

bin neu hier im Forum und auch absoluter Neuling bei Ubuntu 12.10. Bitte um Verständnis deswegen. :huh:
Habe auf meinem LapTop Fujitsu Siemens Amilo Xa1526 Ubuntu parallel zu WinXP installiert. Das hat soweit geklappt. Habe mit der Netzwerkverbindung (Kabel) auch gleich mal alle Updates bei der Installation drauf gespielt. Habe schon viel rumprobiert und versucht, bekomme es aber nicht hin, mich mit WLAN zu verbinden. Mit Windolf klappt das. Habe gelesen, das man die WLAN Verbindung normal oben in der Leiste als Symbol sehen sollte. Is aber bei mir net so. Sehe da nur die normale Netzwerkverbindung und wenn ich den WLAN Schalter am LapTop anschalte erscheint die BlueTooth Anzeige. Somit gehe ich davon aus, das die WLAN-Karte in meinem LapTop erkannt wird (weiß auch gar nicht, wo ich sowas nachschauen kann, bei Windows ist das ja im Geräte Manager). Gibt es sowas bei Ubuntu auch (Hardewarestatus)? Bei Systemeinstellungen und Netzwerk gibt es auch nichts wegen WLAN. Als alter Windows Benutzer hätte ich jetzt zuerst im GeräteManager geschaut, ob meine WLAN-Karte vom LapTop sauber installiert und erkannt wird und dann bei Netzwerk das eingerichtet. Könnt ihr mir bitte helfen, wie ich das bei Ubuntu machen muss? Habe auch schon viele Befehle für Ubuntu gefunden, wo man einiges machen kann (z.B. ifConfig, sudo... usw...) weiß aber absolut nicht, wo ich sowas überhaupt eingeben kann. Bei Windows ging das ja in der Eingabeaufforderung. Bei Ubuntu finde ich nur das Dash Fenster, wo man was eingeben kann.
Könnt ihr mir bitte helfen, damit ich wenigsten über WLAN ins Internet komme?
Den Rest kann ich mir dann mit der Zeit selbst anlernen, wenn ich mal ein wenig damit arbeite, aber das mit WLAN wäre mir schon wichtig für den Anfang.

Gruß Freeman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freeman« (21.03.2013, 06:08)


  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

2

16.03.2013, 15:34

Hallo und willkommen im Forum.

Öffne mit STRG+ALT+T eine Textkonsole und zeige die Befehlsausgaben von:

Quellcode

1
2
3
4
5
lspci -nnk | grep -iA2 net
lsusb
iwconfig
lsmod
rfkill list
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

3

17.03.2013, 15:52

Hallo praseodym,

danke dir schonmal für die schnelle Antwort. :thumbsup:

Habe hier die Infos:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
freeman@LapTop:~$ lspci -nnk 


00:00.0 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Host Bridge [10de:02f7] (rev a2) 


00:00.1 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Memory Controller 0 [10de:02fa] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:00.2 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Memory Controller 1 [10de:02fe] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:00.3 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Memory Controller 5 [10de:02f8] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:00.4 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Memory Controller 4 [10de:02f9] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:00.5 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Host Bridge [10de:02ff] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:00.6 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Memory Controller 3 [10de:027f] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:00.7 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation C51 Memory Controller 2 [10de:027e] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:02.0 PCI bridge [0604]: NVIDIA
Corporation C51 PCI Express Bridge [10de:02fc] (rev a1) 


	Kernel driver in use: pcieport 


	Kernel modules: shpchp 


00:03.0 PCI bridge [0604]: NVIDIA
Corporation C51 PCI Express Bridge [10de:02fd] (rev a1) 


	Kernel driver in use: pcieport 


	Kernel modules: shpchp 


00:04.0 PCI bridge [0604]: NVIDIA
Corporation C51 PCI Express Bridge [10de:02fb] (rev a1) 


	Kernel driver in use: pcieport 


	Kernel modules: shpchp 


00:09.0 RAM memory [0500]: NVIDIA
Corporation MCP51 Host Bridge [10de:0270] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:0a.0 ISA bridge [0601]: NVIDIA
Corporation MCP51 LPC Bridge [10de:0260] (rev a3) 


	Subsystem: NVIDIA Corporation Device
[10de:cb84] 


00:0a.1 SMBus [0c05]: NVIDIA
Corporation MCP51 SMBus [10de:0264] (rev a3) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: nForce2_smbus 


	Kernel modules: nv_tco, i2c-nforce2 


00:0a.3 Co-processor [0b40]: NVIDIA
Corporation MCP51 PMU [10de:0271] (rev a3) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


00:0b.0 USB controller [0c03]: NVIDIA
Corporation MCP51 USB Controller [10de:026d] (rev a3) 


	Subsystem: NVIDIA Corporation Device
[10de:cb84] 


	Kernel driver in use: ohci_hcd 


00:0b.1 USB controller [0c03]: NVIDIA
Corporation MCP51 USB Controller [10de:026e] (rev a3) 


	Subsystem: NVIDIA Corporation Device
[10de:cb84] 


	Kernel driver in use: ehci_hcd 


00:0d.0 IDE interface [0101]: NVIDIA
Corporation MCP51 IDE [10de:0265] (rev f1) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: pata_amd 


	Kernel modules: pata_amd 


00:0e.0 IDE interface [0101]: NVIDIA
Corporation MCP51 Serial ATA Controller [10de:0266] (rev f1) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: sata_nv 


	Kernel modules: sata_nv 


00:10.0 PCI bridge [0604]: NVIDIA
Corporation MCP51 PCI Bridge [10de:026f] (rev a2) 


00:10.1 Audio device [0403]: NVIDIA
Corporation MCP51 High Definition Audio [10de:026c] (rev a2) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: snd_hda_intel 


	Kernel modules: snd-hda-intel 


00:14.0 Bridge [0680]: NVIDIA
Corporation MCP51 Ethernet Controller [10de:0269] (rev a3) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: forcedeth 


	Kernel modules: forcedeth 


00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced
Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology
Configuration [1022:1100] 


00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced
Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map [1022:1101] 


00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced
Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller [1022:1102]


00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced
Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
[1022:1103] 


	Kernel driver in use: k8temp 


	Kernel modules: k8temp 


05:00.0 VGA compatible controller
[0300]: NVIDIA Corporation G73 [GeForce Go 7600] [10de:0398] (rev a1)


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: nouveau 


	Kernel modules: nouveau, nvidiafb 


07:06.0 FireWire (IEEE 1394) [0c00]:
VIA Technologies, Inc. VT6306/7/8 [Fire II(M)] IEEE 1394 OHCI
Controller [1106:3044] (rev c0) 


	Subsystem: Fujitsu Technology
Solutions Device [1734:10d4] 


	Kernel driver in use: firewire_ohci 


	Kernel modules: firewire-ohci 


freeman@LapTop:~$ lsusb 


Bus 001 Device 002: ID 0bf8:100f
Fujitsu Siemens Computers miniCard D2301 802.11bg Wireless Module
[SiS 163U] 


Bus 002 Device 002: ID 0a12:0001
Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode) 


Bus 002 Device 003: ID 1509:9242 First
International Computer, Inc. eHome Infrared Transceiver 


Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux
Foundation 2.0 root hub 


Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux
Foundation 1.1 root hub 


freeman@LapTop:~$ iwconfig 


lo no wireless extensions. 



eth0 no wireless extensions. 



freeman@LapTop:~$ lsmod 


Module Size Used by 


snd_hda_codec_realtek 63579 1 


joydev 17162 0 


bnep 17708 2 


parport_pc 31969 0 


rfcomm 37277 12 


ppdev 12818 0 


kvm 357807 0 


ir_lirc_codec 12740 0 


lirc_dev 18671 1
ir_lirc_codec 


ir_mce_kbd_decoder 12636 0 


snd_hda_intel 32516 3 


snd_hda_codec 111548 2
snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel 


snd_hwdep 13273 1
snd_hda_codec 


snd_pcm 80235 2
snd_hda_intel,snd_hda_codec 


snd_seq_midi 13133 0 


snd_rawmidi 25383 1
snd_seq_midi 


snd_seq_midi_event 14476 1
snd_seq_midi 


snd_seq 51281 2
snd_seq_midi,snd_seq_midi_event 


snd_timer 24412 2
snd_pcm,snd_seq 


snd_seq_device 14138 3
snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq 


psmouse 84878 0 


serio_raw 13032 0 


ir_sanyo_decoder 12466 0 


nouveau 823896 3 


ir_sony_decoder 12463 0 


ir_jvc_decoder 12460 0 


ir_rc6_decoder 12460 0 


ir_rc5_decoder 12460 0 


ir_nec_decoder 12460 0 


snd 62146 15
snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device


rc_rc6_mce 12455 0 


mceusb 17581 0 


btusb 17987 0 


rc_core 21267 11
ir_lirc_codec,ir_mce_kbd_decoder,ir_sanyo_decoder,ir_sony_decoder,ir_jvc_decoder,ir_rc6_decoder,ir_rc5_decoder,ir_nec_decoder,rc_rc6_mce,mceusb


ttm 75535 1 nouveau


bluetooth 183270 22
bnep,rfcomm,btusb 


drm_kms_helper 47304 1 nouveau


drm 238811 5
nouveau,ttm,drm_kms_helper 


i2c_algo_bit 13198 1 nouveau


mxm_wmi 12894 1 nouveau


soundcore 14600 1 snd 


video 18895 1 nouveau


mac_hid 13038 0 


snd_page_alloc 14037 2
snd_hda_intel,snd_pcm 


k8temp 12843 0 


wmi 18591 2
nouveau,mxm_wmi 


nv_tco 13301 0 


i2c_nforce2 12870 0 


lp 13300 0 


parport 40754 3
parport_pc,ppdev,lp 


firewire_ohci 35522 0 


firewire_core 57493 1
firewire_ohci 


crc_itu_t 12628 1
firewire_core 


forcedeth 57757 0 


sata_nv 22994 2 


pata_amd 13751 0 


freeman@LapTop:~$ rfkill list 


0: hci0: Bluetooth 


	Soft blocked: no 


	Hard blocked: no 


freeman@LapTop:~$ rfkill list



Usage: rfkill [options] command


Options:


--version show version (0.4-1ubuntu3
(Ubuntu))


Commands:


help


event


list [IDENTIFIER]


block IDENTIFIER


unblock IDENTIFIER


where IDENTIFIER is the index no. of an
rfkill switch or one of:


<idx> all wifi wlan bluetooth
uwb ultrawideband wimax wwan gps fm


freeman@LapTop:~$ [/code]



Bitte weiter um Hilfe, kann nicht wirklich viel mit den Infos anfangen

Gruß Freeman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freeman« (18.03.2013, 00:28)


  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

4

17.03.2013, 20:00

Die Karte ist intern über USB angeschlossen. Leider gibts dafür keinen nativen Linux-Treiber, so dass sie über Ndiswrapper und den Windowstreiber aktiviert werden muss.

Die Pakete kannst du aus den Links hier

http://forum.ubuntuusers.de/topic/fritz-…n/#post-5254662

runterladen und entsprechend installieren, auf 32/64bit achten. Links zu den passenden 32/64bit Treibern hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten/sis

Link zu Ndiswrapper beachten.
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

5

17.03.2013, 22:01

Hallo nochmal,

wow, bin echt begeistert über deine Hilfe :thumbsup:
Danke für die Links.

Habe die 4 Pakete runter geladen und den Befehl im Terminal eingegeben. Irgenwie klappt das glaub net so richtig.
Beim zweiten mal habe ich dann das Paket "dkms" entfernt und die anderen 3 Pakete im Download Ordner gelassen.
So wie es in dem anderem Beitrag stand.

Folgende Fehlermeldungen erscheinen dann im Terminal:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
freeman@LapTop:~$ sudo dpkg -i
~/Downloads/*.deb 


[sudo] password for freeman: 


Vormals nicht ausgewähltes Paket
ndiswrapper-common wird gewählt. 


(Lese Datenbank ... 188847 Dateien und
Verzeichnisse sind derzeit installiert.) 


Entpacken von ndiswrapper-common (aus
.../ndiswrapper-common_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb) ... 


Vormals nicht ausgewähltes Paket
ndiswrapper-dkms wird gewählt. 


Entpacken von ndiswrapper-dkms (aus
.../ndiswrapper-dkms_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb) ... 


Vormals nicht ausgewähltes Paket
ndiswrapper-source wird gewählt. 


Entpacken von ndiswrapper-source (aus
.../ndiswrapper-source_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb) ... 


Vormals nicht ausgewähltes Paket
ndiswrapper-utils-1.9 wird gewählt. 


Entpacken von ndiswrapper-utils-1.9
(aus .../ndiswrapper-utils-1.9_1.58~rc1-0ubuntu1_i386.deb) ... 


ndiswrapper-common (1.58~rc1-0ubuntu1)
wird eingerichtet ... 


dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern
Konfiguration von ndiswrapper-dkms: 


ndiswrapper-dkms hängt ab von dkms
(>= 2.1.0.0); aber: 


Paket dkms ist nicht installiert. 



dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
ndiswrapper-dkms (--install): 


Abhängigkeitsprobleme - verbleibt
unkonfiguriert 


dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern
Konfiguration von ndiswrapper-source: 


ndiswrapper-source hängt ab von
module-assistant; aber: 


Paket module-assistant ist nicht
installiert. 


ndiswrapper-source hängt ab von
debhelper (>= 5); aber: 


Paket debhelper ist nicht
installiert. 



dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
ndiswrapper-source (--install): 


Abhängigkeitsprobleme - verbleibt
unkonfiguriert 


Trigger für man-db werden verarbeitet
... 


ndiswrapper-utils-1.9
(1.58~rc1-0ubuntu1) wird eingerichtet ... 


Fehler traten auf beim Bearbeiten von: 


ndiswrapper-dkms 


ndiswrapper-source 


freeman@LapTop:~$ sudo dpkg -i
~/Downloads/*.deb 


(Lese Datenbank ... 188913 Dateien und
Verzeichnisse sind derzeit installiert.) 


Vorbereitung zum Ersetzen von
ndiswrapper-common 1.58~rc1-0ubuntu1 (durch
.../ndiswrapper-common_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb) ... 


Ersatz für ndiswrapper-common wird
entpackt ... 


Vorbereitung zum Ersetzen von
ndiswrapper-source 1.58~rc1-0ubuntu1 (durch
.../ndiswrapper-source_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb) ... 


Ersatz für ndiswrapper-source wird
entpackt ... 


Vorbereitung zum Ersetzen von
ndiswrapper-utils-1.9 1.58~rc1-0ubuntu1 (durch
.../ndiswrapper-utils-1.9_1.58~rc1-0ubuntu1_i386.deb) ... 


Ersatz für ndiswrapper-utils-1.9 wird
entpackt ... 


ndiswrapper-common (1.58~rc1-0ubuntu1)
wird eingerichtet ... 


dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern
Konfiguration von ndiswrapper-source: 


ndiswrapper-source hängt ab von
module-assistant; aber: 


Paket module-assistant ist nicht
installiert. 


ndiswrapper-source hängt ab von
debhelper (>= 5); aber: 


Paket debhelper ist nicht
installiert. 



dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
ndiswrapper-source (--install): 


Abhängigkeitsprobleme - verbleibt
unkonfiguriert 


Trigger für man-db werden verarbeitet
... 


ndiswrapper-utils-1.9
(1.58~rc1-0ubuntu1) wird eingerichtet ... 


Fehler traten auf beim Bearbeiten von: 


ndiswrapper-source 


freeman@LapTop:~$ 




Bitte weiter um Hilfe,

Gruß Freeman

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Freeman« (18.03.2013, 00:22)


wowi

Ubuntu-Forum-Team

  • »wowi« ist männlich

Beiträge: 4 264

Registrierungsdatum: 03.05.2007

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

6

17.03.2013, 23:26

Hi Freeman,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum :)

So wie es aussieht, musst Du zunächst das Paket dkms nachinstallieren. Das kannst Du z.B. mit folgendem Befehl

Quellcode

1
sudo apt-get install dkms
oder natürlich auch über das Software-Center.

Noch eine Bitte: Setze bitte Code-Schnipsel bzw. Terminalausgaben in sogenannte Code-Tags, erreichbar mit dem #-Zeichen im Editor. Das kannst Du auch nachträglich für einen markierten Teil noch setzen, indem Du deine Beiträge nochmals editierst! Damit bleiben die Threads merklich übersichtlicher und leichter lesbar :)

Greetz
wowi

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

7

18.03.2013, 00:45

Hi wowi,

danke dir, hier wird man ja super aufgenommen in dem Forum, klasse :thumbup:

habe das probiert, hat aber leider nicht gefunzt.

folgende Meldung:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
freeman@LapTop:~$ sudo apt-get install dkms
[sudo] password for freeman: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut   	
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 ndiswrapper-source : Hängt ab von: module-assistant soll aber nicht installiert werden
                  	Hängt ab von: debhelper (>= 5) soll aber nicht installiert werden
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
freeman@LapTop:~$ apt-get -f install
E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden - open (13: Keine Berechtigung)
E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sind Sie root?
freeman@LapTop:~$ 


Sorry, bin absoluter Neuling, denke aber, das ich das ganze irgendwie als Admin machen muss?

Bitte weiter um Hilfe,

Gruß Freeman

Beiträge: 456

Registrierungsdatum: 14.03.2011

Derivat: Lubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

8

18.03.2013, 01:42

Hallo,

deine Annahme ist richtig. Das Problem bei dem Befehl ist, dass du keine Root-Rechte hast. Das lässt sich mit

Quellcode

1
sudo apt-get -f install

beheben. Mit dem Sudo bekommst du die Root-Rechte für eine gewisse Zeit.

Gruß,
schmetterling

9

18.03.2013, 15:36

sudo hat er ja verwendet. Wahrscheinlich ist im Hintergrund gerade der Update-Manager gelaufen oder sonst ein Programm das auf die Paketverwaltung zugreift.
Wie es aussieht, braucht er weitere Pakete, das stand auch schon in der vorigen Ausgabe. Also:

Quellcode

1
sudo apt-get install module-assistant debhelper dkms

Kommen wieder ähnliche Fehler, dann zusätzlich

Quellcode

1
sudo apt-get -f install
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

10

18.03.2013, 21:01

Hi Leute,
check das irgenwie net so ganz :-(

@Fredl, danke für deine Antwort, die Installation scheint geklappt zu haben, zumindest ist das rote Symbol oben in der Leiste weg gegangen, und er hat die fehlenden Updates installiert.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
freeman@LapTop:~$ sudo apt-get install module-assistant debhelper dkms
[sudo] password for freeman: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut   	
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 debhelper : Hängt ab von: dpkg-dev (>= 1.16.2) soll aber nicht installiert werden
         	Hängt ab von: html2text soll aber nicht installiert werden
         	Hängt ab von: po-debconf soll aber nicht installiert werden
         	Hängt ab von: dh-apparmor soll aber nicht installiert werden
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
freeman@LapTop:~$ sudo apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut   	
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  linux-headers-3.5.0-17 linux-headers-3.5.0-17-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  build-essential debhelper dh-apparmor dkms dpkg-dev fakeroot g++ g++-4.7
  html2text libalgorithm-diff-perl libalgorithm-diff-xs-perl
  libalgorithm-merge-perl libmail-sendmail-perl libstdc++6-4.7-dev
  libsys-hostname-long-perl module-assistant po-debconf
Vorgeschlagene Pakete:
  dh-make debian-keyring g++-multilib g++-4.7-multilib gcc-4.7-doc
  libstdc++6-4.7-dbg libstdc++6-4.7-doc libmail-box-perl
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  build-essential debhelper dh-apparmor dkms dpkg-dev fakeroot g++ g++-4.7
  html2text libalgorithm-diff-perl libalgorithm-diff-xs-perl
  libalgorithm-merge-perl libmail-sendmail-perl libstdc++6-4.7-dev
  libsys-hostname-long-perl module-assistant po-debconf
0 aktualisiert, 17 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 11,3 MB von 11,4 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 31,3 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Hole:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libstdc++6-4.7-dev i386 4.7.2-2ubuntu1 [1.726 kB]
Hole:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main g++-4.7 i386 4.7.2-2ubuntu1 [7.756 kB]
Hole:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main g++ i386 4:4.7.2-1ubuntu2 [1.440 B]
Hole:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main dpkg-dev all 1.16.7ubuntu6 [595 kB]
Hole:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main build-essential i386 11.5ubuntu3 [5.804 B]
Hole:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/universe module-assistant all 0.11.4 [101 kB]
Hole:7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main html2text i386 1.3.2a-15build1 [91,4 kB]
Hole:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main po-debconf all 1.0.16+nmu2ubuntu1 [210 kB]
Hole:9 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main dh-apparmor all 2.8.0-0ubuntu5 [9.846 B]
Hole:10 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main debhelper all 9.20120608ubuntu1 [623 kB]
Hole:11 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main fakeroot i386 1.18.4-2 [88,0 kB]
Hole:12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libalgorithm-diff-perl all 1.19.02-2 [50,7 kB]
Hole:13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libalgorithm-diff-xs-perl i386 0.04-2build3 [13,1 kB]
Hole:14 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libalgorithm-merge-perl all 0.08-2 [12,7 kB]
Hole:15 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libsys-hostname-long-perl all 1.4-2 [11,4 kB]
Hole:16 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ quantal/main libmail-sendmail-perl all 0.79.16-1 [26,5 kB]
Es wurden 11,3 MB in 18 s geholt (610 kB/s)                                	
Vormals nicht ausgewähltes Paket libstdc++6-4.7-dev wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 188913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von libstdc++6-4.7-dev (aus .../libstdc++6-4.7-dev_4.7.2-2ubuntu1_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket g++-4.7 wird gewählt.
Entpacken von g++-4.7 (aus .../g++-4.7_4.7.2-2ubuntu1_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket g++ wird gewählt.
Entpacken von g++ (aus .../g++_4:4.7.2-1ubuntu2_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket dpkg-dev wird gewählt.
Entpacken von dpkg-dev (aus .../dpkg-dev_1.16.7ubuntu6_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket build-essential wird gewählt.
Entpacken von build-essential (aus .../build-essential_11.5ubuntu3_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket dkms wird gewählt.
Entpacken von dkms (aus .../dkms_2.2.0.3-1.1ubuntu1.1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket module-assistant wird gewählt.
Entpacken von module-assistant (aus .../module-assistant_0.11.4_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket html2text wird gewählt.
Entpacken von html2text (aus .../html2text_1.3.2a-15build1_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket po-debconf wird gewählt.
Entpacken von po-debconf (aus .../po-debconf_1.0.16+nmu2ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket dh-apparmor wird gewählt.
Entpacken von dh-apparmor (aus .../dh-apparmor_2.8.0-0ubuntu5_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket debhelper wird gewählt.
Entpacken von debhelper (aus .../debhelper_9.20120608ubuntu1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket fakeroot wird gewählt.
Entpacken von fakeroot (aus .../fakeroot_1.18.4-2_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libalgorithm-diff-perl wird gewählt.
Entpacken von libalgorithm-diff-perl (aus .../libalgorithm-diff-perl_1.19.02-2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libalgorithm-diff-xs-perl wird gewählt.
Entpacken von libalgorithm-diff-xs-perl (aus .../libalgorithm-diff-xs-perl_0.04-2build3_i386.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libalgorithm-merge-perl wird gewählt.
Entpacken von libalgorithm-merge-perl (aus .../libalgorithm-merge-perl_0.08-2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libsys-hostname-long-perl wird gewählt.
Entpacken von libsys-hostname-long-perl (aus .../libsys-hostname-long-perl_1.4-2_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmail-sendmail-perl wird gewählt.
Entpacken von libmail-sendmail-perl (aus .../libmail-sendmail-perl_0.79.16-1_all.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support werden verarbeitet ...
Trigger für doc-base werden verarbeitet ...
1 doc-base-Datei hinzugefügt wird verarbeitet …
dpkg-dev (1.16.7ubuntu6) wird eingerichtet ...
dkms (2.2.0.3-1.1ubuntu1.1) wird eingerichtet ...
ndiswrapper-dkms (1.58~rc1-0ubuntu1) wird eingerichtet ...
Loading new ndiswrapper-1.58~rc1 DKMS files...
First Installation: checking all kernels...
Building only for 3.5.0-25-generic
Building initial module for 3.5.0-25-generic
Done.

ndiswrapper:
Running module version sanity check.
 - Original module
   - No original module exists within this kernel
 - Installation
   - Installing to /lib/modules/3.5.0-25-generic/updates/dkms/

depmod.........

DKMS: install completed.
module-assistant (0.11.4) wird eingerichtet ...
html2text (1.3.2a-15build1) wird eingerichtet ...
po-debconf (1.0.16+nmu2ubuntu1) wird eingerichtet ...
dh-apparmor (2.8.0-0ubuntu5) wird eingerichtet ...
debhelper (9.20120608ubuntu1) wird eingerichtet ...
ndiswrapper-source (1.58~rc1-0ubuntu1) wird eingerichtet ...
fakeroot (1.18.4-2) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/fakeroot-sysv wird verwendet, um /usr/bin/fakeroot (fakeroot) im Auto-Modus bereitzustellen
libalgorithm-diff-perl (1.19.02-2) wird eingerichtet ...
libalgorithm-diff-xs-perl (0.04-2build3) wird eingerichtet ...
libalgorithm-merge-perl (0.08-2) wird eingerichtet ...
libsys-hostname-long-perl (1.4-2) wird eingerichtet ...
libmail-sendmail-perl (0.79.16-1) wird eingerichtet ...
libstdc++6-4.7-dev (4.7.2-2ubuntu1) wird eingerichtet ...
g++-4.7 (4.7.2-2ubuntu1) wird eingerichtet ...
g++ (4:4.7.2-1ubuntu2) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/g++ wird verwendet, um /usr/bin/c++ (c++) im Auto-Modus bereitzustellen
build-essential (11.5ubuntu3) wird eingerichtet ...



habe dann probiert, den Treiber mit einzubinden. Die XP Treiber liegen in meinem Home Verzeichnis /home/freeman/SIS163u_wXPw98/SIS163u_xp
Nach dem entpacken gibt es 3Dateien, die lauten: sis163u.inf // sis163u_XPmod.inf // SIS163u.sys
Habe dann probiert, die sis163u_XPmod.inf einzubinden, das hat aber nicht gefunzt.
Hier könnt ihr sehen, was ich eingegeben habe, bin mir aber nicht einmal sicher, ob das so in Ordnung ist. Ich muss doch den Pfad bis zu der Datei komplett angeben, oder?

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
freeman@LapTop:~$ sudo ndiswrapper -i ~/SIS163u_wXPw98/SIS163u_xp/sis163u_XPmod.inf
[sudo] password for freeman: 
couldn't find SourceDisksFiles section - continuing anyway...
installing sis163u_xpmod ...
freeman@LapTop:~$ sudo ndiswrapper -i ~/home/freeman/SIS163u_wXPw98/SIS163u_xp/sis163u_XPmod.inf
driver sis163u_xpmod is already installed
freeman@LapTop:~$ iwconfig
lo    	no wireless extensions.

eth0  	no wireless extensions.


Oder muss ich da alle 3 Dateien einbinden?
Sorry, aber ich check das net so ganz ;(

Bitte weiter um Hilfe,

Gruß Freeman

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

11

18.03.2013, 21:36

Nach der Installation das Modul laden:

Quellcode

1
sudo modprobe -v ndiswrapper

Check:

Quellcode

1
2
3
4
5
iwconfig
lsmod
rfkill list
dmesg | grep ndis
sudo iwlist scan
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

12

18.03.2013, 22:03

Hi praseodym,

habe das eingegeben, scheint aber immer noch ein Problem zu haben. Siehe hier:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
freeman@LapTop:~$ sudo modprobe -v ndiswrapper
insmod /lib/modules/3.5.0-25-generic/updates/dkms/ndiswrapper.ko 
freeman@LapTop:~$ iwconfig
lo    	no wireless extensions.

eth0  	no wireless extensions.

freeman@LapTop:~$ lsmod
Module              	Size  Used by
ndiswrapper       	192684  0 
joydev             	17162  0 
snd_hda_codec_realtek	63579  1 
ir_lirc_codec      	12740  0 
lirc_dev           	18671  1 ir_lirc_codec
ir_mce_kbd_decoder 	12636  0 
ir_sanyo_decoder   	12466  0 
ir_sony_decoder    	12463  0 
ir_jvc_decoder     	12460  0 
ir_rc6_decoder     	12460  0 
ir_rc5_decoder     	12460  0 
ir_nec_decoder     	12460  0 
rc_rc6_mce         	12455  0 
mceusb             	17581  0 
btusb              	17987  0 
rc_core            	21267  11 ir_lirc_codec,ir_mce_kbd_decoder,ir_sanyo_decoder,ir_sony_decoder,ir_jvc_decoder,ir_rc6_decoder,ir_rc5_decoder,ir_nec_decoder,rc_rc6_mce,mceusb
kvm               	357807  0 
psmouse            	84878  0 
rfcomm             	37277  12 
bnep               	17708  2 
parport_pc         	31969  0 
bluetooth         	183270  22 btusb,rfcomm,bnep
ppdev              	12818  0 
serio_raw          	13032  0 
k8temp             	12843  0 
snd_hda_intel      	32516  3 
snd_hda_codec     	111548  2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep          	13273  1 snd_hda_codec
snd_pcm            	80235  2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi       	13133  0 
snd_rawmidi        	25383  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 	14476  1 snd_seq_midi
snd_seq            	51281  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer          	24412  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device     	14138  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
snd                	62146  15 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore          	14600  1 snd
snd_page_alloc     	14037  2 snd_hda_intel,snd_pcm
nouveau           	823896  3 
ttm                	75535  1 nouveau
drm_kms_helper     	47304  1 nouveau
nv_tco             	13301  0 
i2c_nforce2        	12870  0 
drm               	238811  5 nouveau,ttm,drm_kms_helper
i2c_algo_bit       	13198  1 nouveau
mxm_wmi            	12894  1 nouveau
video              	18895  1 nouveau
mac_hid            	13038  0 
wmi                	18591  2 nouveau,mxm_wmi
lp                 	13300  0 
parport            	40754  3 parport_pc,ppdev,lp
firewire_ohci      	35522  0 
firewire_core      	57493  1 firewire_ohci
crc_itu_t          	12628  1 firewire_core
forcedeth          	57757  0 
sata_nv            	22994  2 
pata_amd           	13751  0 
freeman@LapTop:~$ rfkill list
0: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
freeman@LapTop:~$ dmesg | grep ndis
[ 8947.700584] ndiswrapper version 1.58rc1 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 8948.041245] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMIndicateReceiveNetBufferLists'
[ 8948.041262] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisOpenConfigurationEx'
[ 8948.041281] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBuffer'
[ 8948.041289] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateMdl'
[ 8948.041297] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBufferPool'
[ 8948.041306] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBufferListPool'
[ 8948.041314] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBufferList'
[ 8948.041323] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferList'
[ 8948.041331] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferListPool'
[ 8948.041340] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateNetBufferPool'
[ 8948.041348] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMIndicateStatusEx'
[ 8948.041357] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMSendNetBufferListsComplete'
[ 8948.041366] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateFragmentNetBufferList'
[ 8948.041374] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeFragmentNetBufferList'
[ 8948.041382] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisRetreatNetBufferDataStart'
[ 8948.041391] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAdvanceNetBufferDataStart'
[ 8948.041404] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMDeregisterMiniportDriver'
[ 8948.041412] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMRegisterMiniportDriver'
[ 8948.041426] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMOidRequestComplete'
[ 8948.041449] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMResetComplete'
[ 8948.041458] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMSetMiniportAttributes'
[ 8948.041466] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeNetBuffer'
[ 8948.041477] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisAllocateMemoryWithTagPriority'
[ 8948.041493] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisFreeMdl'
[ 8948.041504] ndiswrapper (load_sys_files:199): couldn't prepare driver 'sis163u_xpmod'
[ 8948.043461] ndiswrapper (load_wrap_driver:121): couldn't load driver 'sis163u_xpmod'
[ 8948.043520] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
freeman@LapTop:~$ sudo iwlist scan
lo    	Interface doesn't support scanning.

eth0  	Interface doesn't support scanning.


Hmmm, is das der falsche Treiber?
Finde das schon ziemlich kompliziert, hatte mit so Befehlen bis jetzt nicht viel zu tun...

Bitte weiter um Hilfe,

Gruß Freeman

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

13

18.03.2013, 23:00

Hm,

was sagen

Quellcode

1
2
3
ndiswrapper -l
find /etc/ndiswrapper/* 
cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf

Evtl. diesen Treiber:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-t…-/#post-2795407
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

14

19.03.2013, 01:08

Quellcode

1
ndiswrapper -l
sollte ausgeben:

Quellcode

1
sis163u : driver installed

Kann sein, daß der Treiber wirklich nicht passt. Ich habe zufällig auch einen SIS163-Stick hier und hänge meinen Treiber hier an. Vielleicht gehts mit dem. Garantieren kann ich es natürlich nicht, da der uralt ist und bei mir auf einem anderen System läuft.

Nur Mut, wenn es einmal läuft ist die Freude umso größer :)
»Fredl« hat folgende Datei angehängt:
  • sis163u.tgz (113,59 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 16.06.2013, 21:44)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

15

19.03.2013, 04:57

Hallo nochmal,

habe das mal eingegeben, siehe hier:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
freeman@LapTop:~$ ndiswrapper -l
sis163u_xpmod : driver installed
	device (0BF8:100F) present
freeman@LapTop:~$ find /etc/ndiswrapper/*
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod/0BF8:100F.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod/sis163u.sys
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod/sis163u_xpmod.inf
freeman@LapTop:~$ cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf
cat: /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


glaube, ich mache da allgemein was falsch ;(

Zuerst muss ich mal wissen, ob es richtig ist, wenn ich nur die eine Datei (sis163u_XPmod.inf) mit dem Befehl

Quellcode

1
sudo ndiswrapper -i ~/SIS163u_wXPw98/SIS163u_xp/sis163u_XPmod.inf


einbinde???

Findet Ubuntu den Pfad selbstständig, wenn davor das ~ steht?

Ist die Datei (sis163u_XPmod.inf) der Treiber?
Aktuell liegen noch die zwei anderen Dateien (sis163u.inf und SIS163u.sys) in dem gleichem Ordner.
Die Dateien waren beim entpacken des Treibers (zip-Datei???) mit dem Namen (SIS163u_XP) in dem Ordner.
Diesen Ordner habe ich auf ...Home/freeman/ kopiert, da ich dachte, Ubuntu greift da dann immer drauf zu
und der muss somit immer da liegen bleiben?
Oder reicht es, wenn der einmal installiert ist? Und ich könnte dann den Ordner aus ...Home/freeman/
löschen?

Das Programm ndiswrapper scheint ja richtig installiert zu sein, oder?

Somit könnte ich die Dateien

ndiswrapper-dkms_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb
ndiswrapper-utils-1.9_1.58~rc1-0ubuntu1_i386.deb
ndiswrapper-source_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb
ndiswrapper-common_1.58~rc1-0ubuntu1_all.deb

entfernen, die aktuell noch im /Download Ordner liegen?
Wenn ich die 4 Dateien anklicke, zeigt mir das Softwarecenter an, das die installiert sind.

Den aktuellen Win-Treiber für das WLAN Modul in meinem LapTop habe ich von hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten/sis

dort bin ich auf "32-Bit Treiber" (da ich die 32Bit Ubuntu 12.10 Version installiert habe)

und habe dann die Datei SIS163u_wXPw98.tar.gz (0.2 KiB) von elektronenblitz63 runter geladen.

Da gibt es auch noch andere .inf Dateien, in einem Win98 Ordner, der nach dem entpacken erscheint,
dachte mir aber, das der XP besser passen würde (wie oben geschrieben).

Soll ich jetzt also sämtliche .inf Dateien durchprobieren mit folgendem Eingabebefehl:

Quellcode

1
sudo ndiswrapper -i ~/SIS163u_wXPw98/SIS163u_xp/sis163u_XPmod.inf

(die Ordnernamen und Dateinamen der .inf-Datei natürlich anpassen)

Bei Win98 bis Win7 habe ich ja schon einige (viele) Probleme lösen können 8)

Aber hier komme ich mir gerade vor, wie der Ober-LOL ;(

Weiß auch gar nicht, ob das überhaupt sicher ist, was ich hier gerade alles mache...
Bin da wohl etwas Windows geschädigt...

Bitte weiter um Hilfe,
danke schonmal für eure Bemühungen :thumbsup:

Gruß Freeman

  • »Daniel97« ist männlich

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 18.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

16

19.03.2013, 10:36

Hallo Freeman,

Wenn du 10€ übrig hast wäre die Sache gelöst.
Schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/Edimax-EW-7711-UM…=item2a28a789d7
Den Stick musst du nur einstecken und sonst nix tun, denn der Chip wird direkt von Ubuntu unterstützt. :)
Den benutze ich selbst und muss sagen dass ich damit sehr zufrieden binn. :thumbsup:
Dann gibt es auch kein nerviges "Treiber Installieren" mehr. ;)

Gruß Daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Daniel97« (19.03.2013, 10:44)


17

19.03.2013, 12:08

ich mache da allgemein was falsch
Nein, soweit ich sehe, passt es. Einzig, daß du irgendwann dkms deinstalliert hast, war offensichtlich nicht so gut. Daher die umfangreichen Nachinstallationen vorhin. Aber das hatte nur am Rande mit dem Treiber zu tun.

sis163u_xpmod : driver installed
device (0BF8:100F) present
Sieht soweit gut aus. Aber ndiswrapper hat ein Problem mit dem Treiber. Das stand schon bei der Einrichtung dort:
[ 8948.041245] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisMIndicateReceiveNetBufferLists'
[ 8948.041262] ndiswrapper (import:232): unknown symbol: NDIS.SYS:'NdisOpenConfigurationEx'
...
usw.

Soll ich jetzt also sämtliche .inf Dateien durchprobieren mit folgendem Eingabebefehl:
Es kommt schon vor, daß man bei ndiswrapper verschiedene Windows-Treiber ausprobieren muss. Gibt ja genug davon :)

Findet Ubuntu den Pfad selbstständig, wenn davor das ~ steht?
Das ~ ist in Linux immer ein Verweis auf dein Home-Verzeichnis. In dem Fall also /home/freeman/. Also genau da, wo du die Dateien abgelegt hast. Deshalb werden sie so auch gefunden.

Ist die Datei (sis163u_XPmod.inf) der Treiber?
Es ist eine INF-Datei, in der u.a. Verweise auf den Treiber (die .sys-Datei) stehen. ndiswrapper baut sich aus allem seine Treiber zusammen, die er dann in /etc/ndiswrapper/ ablegt. Sobald alles einmal läuft, kannst du deine Downloads wegräumen. Einstweilen solltest du sie noch behalten, auch die .deb-Pakete. Man weiß ja nie.

Das Programm ndiswrapper scheint ja richtig installiert zu sein, oder?
Ja.

hier komme ich mir gerade vor, wie der Ober-LOL
Quatsch. Du machst das schon richtig bis jetzt.

Weiß auch gar nicht, ob das überhaupt sicher ist, was ich hier gerade alles mache
Solange du dich an die Ratschläge der erfahrenen User hier hältst, sehe ich keine Gefahr für dich oder deinen Rechner.

Gib einmal ein:

Quellcode

1
lsmod | grep ndis
Wenn die Ausgabe leer ist, dann gib ein

Quellcode

1
sudo modprobe ndiswrapper
und zeige die Ausgabe von

Quellcode

1
tail -20 /var/log/syslog


Und dafür:
cat: /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
machst du:

Quellcode

1
sudo ndiswrapper -m
dann sollte

Quellcode

1
cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf
auch was ausgeben.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Freeman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 16.03.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

18

19.03.2013, 18:39

Hi Leute,

danke nochmal für eure Mühe und die Aufklärung :thumbup:

habe jetzt noch probiert, den originalen WLAN Treiber, den ich bei XP (32Bit) benutze mit ndiswrapper einzubinden. Der funktioniert
auf jedenfall bei XP, hatte da noch nie Probleme. Dann ist das der Treiber, wo am ehesten funktionieren wird, denke ich.

hier die Infos, wo ich dann auslesen konnte:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
freeman@LapTop:~$ sudo ndiswrapper -i ~/WLAN/sis163u.inf
[sudo] password for freeman: 
installing sis163u ...
freeman@LapTop:~$ sudo modprobe -v ndiswrapper
insmod /lib/modules/3.5.0-25-generic/updates/dkms/ndiswrapper.ko 
freeman@LapTop:~$ iwconfig
wlan0 	IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
      	Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
      	Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:17 dBm   Sensitivity=0/3  
      	RTS thr:off   Fragment thr:off
      	Power Management:off
      	Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
      	Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
      	Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

lo    	no wireless extensions.

eth0  	no wireless extensions.

freeman@LapTop:~$ lsmod
Module              	Size  Used by
ndiswrapper       	192684  0 
joydev             	17162  0 
snd_hda_codec_realtek	63579  1 
kvm               	357807  0 
parport_pc         	31969  0 
ppdev              	12818  0 
bnep               	17708  2 
rfcomm             	37277  12 
snd_hda_intel      	32516  5 
snd_hda_codec     	111548  2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep          	13273  1 snd_hda_codec
snd_pcm            	80235  3 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi       	13133  0 
snd_rawmidi        	25383  1 snd_seq_midi
ir_lirc_codec      	12740  0 
lirc_dev           	18671  1 ir_lirc_codec
ir_mce_kbd_decoder 	12636  0 
snd_seq_midi_event 	14476  1 snd_seq_midi
ir_sanyo_decoder   	12466  0 
ir_sony_decoder    	12463  0 
snd_seq            	51281  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
ir_jvc_decoder     	12460  0 
ir_rc6_decoder     	12460  0 
ir_rc5_decoder     	12460  0 
snd_timer          	24412  2 snd_pcm,snd_seq
ir_nec_decoder     	12460  0 
snd_seq_device     	14138  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
k8temp             	12843  0 
rc_rc6_mce         	12455  0 
psmouse            	84878  0 
serio_raw          	13032  0 
snd                	62146  18 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
mceusb             	17581  0 
rc_core            	21267  11 ir_lirc_codec,ir_mce_kbd_decoder,ir_sanyo_decoder,ir_sony_decoder,ir_jvc_decoder,ir_rc6_decoder,ir_rc5_decoder,ir_nec_decoder,rc_rc6_mce,mceusb
soundcore          	14600  1 snd
snd_page_alloc     	14037  2 snd_hda_intel,snd_pcm
btusb              	17987  0 
nouveau           	823896  3 
bluetooth         	183270  22 bnep,rfcomm,btusb
ttm                	75535  1 nouveau
drm_kms_helper     	47304  1 nouveau
drm               	238811  5 nouveau,ttm,drm_kms_helper
i2c_algo_bit       	13198  1 nouveau
mxm_wmi            	12894  1 nouveau
video              	18895  1 nouveau
wmi                	18591  2 nouveau,mxm_wmi
mac_hid            	13038  0 
nv_tco             	13301  0 
i2c_nforce2        	12870  0 
lp                 	13300  0 
parport            	40754  3 parport_pc,ppdev,lp
firewire_ohci      	35522  0 
firewire_core      	57493  1 firewire_ohci
crc_itu_t          	12628  1 firewire_core
pata_amd           	13751  0 
sata_nv            	22994  3 
forcedeth          	57757  0 
freeman@LapTop:~$ rfkill list
0: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
freeman@LapTop:~$ dmesg | grep ndis
[ 2170.148138] ndiswrapper version 1.58rc1 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 2170.492335] ndiswrapper: driver sis163u (Silicon Integrated Systems Corp.(1.08a.01),06/28/2006,5.1.1039.1081) loaded
[ 2170.962697] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
freeman@LapTop:~$ sudo iwlist scan
wlan0 	Scan completed :
      	Cell 01 - Address: 00:90:D0:F5:9A:9C
                	ESSID:"SpeedTouch4527AC"
                	Protocol:IEEE 802.11g
                	Mode:Master
                	Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                	Quality:18/100  Signal level:-84 dBm  Noise level:-96 dBm
                	Encryption key:on
                	Bit Rates:54 Mb/s; 48 Mb/s; 36 Mb/s; 24 Mb/s; 18 Mb/s
                          	12 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
                	Extra:bcn_int=100
                	Extra:atim=0
                	IE: Unknown: 00105370656564546F756368343532374143
                	IE: Unknown: 010882848B962430486C
                	IE: Unknown: 030101
                	IE: Unknown: 050400030000
                	IE: Unknown: 2A0100
                	IE: Unknown: 2F0100
                	IE: Unknown: 32040C121860
                	IE: Unknown: DD060010180200F0
                	IE: WPA Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: DD180050F2020101880003A4000027A4000042435E0062322F00
      	Cell 02 - Address: 00:15:0C:A3:EC:80
                	ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7050"
                	Protocol:IEEE 802.11g
                	Mode:Master
                	Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                	Quality:43/100  Signal level:-68 dBm  Noise level:-96 dBm
                	Encryption key:on
                	Bit Rates:54 Mb/s; 48 Mb/s; 36 Mb/s; 24 Mb/s; 22 Mb/s
                          	18 Mb/s; 12 Mb/s; 11 Mb/s
                	Extra:bcn_int=100
                	Extra:atim=0
                	IE: Unknown: 0017465249545A21426F7820466F6E20574C414E2037303530
                	IE: Unknown: 010582848B962C
                	IE: Unknown: 030106
                	IE: Unknown: 050400020000
                	IE: Unknown: 2A0100
                	IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    	Group Cipher : CCMP
                    	Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: 32080C1218243048606C
      	Cell 03 - Address: 88:25:2C:AC:34:B8
                	ESSID:"WLAN-AC3401"
                	Protocol:IEEE 802.11g
                	Mode:Master
                	Frequency:2.452 GHz (Channel 9)
                	Quality:9/100  Signal level:-90 dBm  Noise level:-96 dBm
                	Encryption key:on
                	Bit Rates:54 Mb/s; 48 Mb/s; 36 Mb/s; 24 Mb/s; 18 Mb/s
                          	12 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
                	Extra:bcn_int=100
                	Extra:atim=0
                	IE: Unknown: 000B574C414E2D414333343031
                	IE: Unknown: 010882848B960C121824
                	IE: Unknown: 030109
                	IE: Unknown: 050400010000
                	IE: Unknown: 2A0100
                	IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    	Group Cipher : CCMP
                    	Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: 32043048606C
                	IE: Unknown: DD180050F2020101030003A4000027A4000042435E0062322F00
                	IE: Unknown: 2D1A0E101BFFFF000000000000000000000000000000000000000000
                	IE: Unknown: 3D16090F0A00000000000000000000000000000000000000
                	IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                	IE: Unknown: DD0A00037F04010020000000
                	IE: Unknown: 0706444520010D14
                	IE: Unknown: DD050050F20500
                	IE: Unknown: DD130050F204104A0001101044000102103C000103
      	Cell 04 - Address: 00:1A:2A:0C:AA:A6
                	ESSID:"WLAN-0CAA70"
                	Protocol:IEEE 802.11g
                	Mode:Master
                	Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                	Quality:20/100  Signal level:-83 dBm  Noise level:-96 dBm
                	Encryption key:on
                	Bit Rates:54 Mb/s; 48 Mb/s; 36 Mb/s; 24 Mb/s; 18 Mb/s
                          	12 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
                	Extra:bcn_int=100
                	Extra:atim=0
                	IE: Unknown: 000B574C414E2D304341413730
                	IE: Unknown: 010882848B0C12961824
                	IE: Unknown: 03010B
                	IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: WPA Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: 2A0100
                	IE: Unknown: 32043048606C
                	IE: Unknown: DD180050F2020101030003A4000027A4000042435E0062322F00
      	Cell 05 - Address: 00:1A:4F:DA:42:19
                	ESSID:"tannheim"
                	Protocol:IEEE 802.11g
                	Mode:Master
                	Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                	Quality:9/100  Signal level:-90 dBm  Noise level:-96 dBm
                	Encryption key:on
                	Bit Rates:54 Mb/s; 48 Mb/s; 36 Mb/s; 24 Mb/s; 18 Mb/s
                          	12 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
                	Extra:bcn_int=100
                	Extra:atim=0
                	IE: Unknown: 000874616E6E6865696D
                	IE: Unknown: 010482848B96
                	IE: Unknown: 03010B
                	IE: Unknown: 050C010300000000000000000000
                	IE: Unknown: 2A0107
                	IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: 32080C1218243048606C
                	IE: WPA Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: DD180050F2020101800003A4000027A4000042435E0062322F00

lo    	Interface doesn't support scanning.

eth0  	Interface doesn't support scanning.


Scheint aber trotzdem ein Problem zu haben. Wenn es mit dem nicht geht, soll ich dann trotzdem mal die von euren Links probieren???
Denke aber, das wird nix bringen. Was meint ihr?

Hier noch die andere Info:

Quellcode

1
2
3
4
5
freeman@LapTop:~$ ndiswrapper -l
sis163u : driver installed
	device (0BF8:100F) present
sis163u_xpmod : driver installed
	device (0BF8:100F) present


Jetzt sind zwei Treiber installiert :huh:

Stört jetzt eventuell der alte? Soll ich den mal deinstallieren? Aber wie geht das denn? ;(

@praseodym, habe das mal eingegeben, hier die Infos:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
freeman@LapTop:~$ ndiswrapper -l
sis163u : driver installed
	device (0BF8:100F) present
sis163u_xpmod : driver installed
	device (0BF8:100F) present
freeman@LapTop:~$ find /etc/ndiswrapper/*
/etc/ndiswrapper/sis163u
/etc/ndiswrapper/sis163u/18E8:6171.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/0A3A:0163.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/1371:0023.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/0BF8:100F.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/sis163u.sys
/etc/ndiswrapper/sis163u/0457:0163.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/0D8E:0163.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/0457:5401.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/1371:0022.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/0B3B:0163.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/1371:0021.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u/sis163u.inf
/etc/ndiswrapper/sis163u/0769:11F7.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod/0BF8:100F.F.conf
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod/sis163u.sys
/etc/ndiswrapper/sis163u_xpmod/sis163u_xpmod.inf
freeman@LapTop:~$ cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf
cat: /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Hast du noch eine Idee?

@Fredl, danke für deine ausführliche Aufklärung, da habe ich schon wieder was gelernt ^^
Habe die Befehle von dir auch eingegeben, hier die Infos:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
freeman@LapTop:~$ tail -20 /var/log/syslog
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): exported as /org/freedesktop/NetworkManager/Devices/1
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): now managed
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): device state change: unmanaged -> unavailable (reason 'managed') [10 20 2]
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): bringing up device.
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): preparing device.
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): deactivating device (reason 'managed') [2]
Mar 19 17:52:17 LapTop kernel: [ 2171.088857] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Mar 19 17:52:17 LapTop kernel: [ 2171.089395] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Mar 19 17:52:17 LapTop dbus[637]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Mar 19 17:52:17 LapTop dbus[637]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> wpa_supplicant started
Mar 19 17:52:17 LapTop wpa_supplicant[3522]: nl80211: 'nl80211' generic netlink not found
Mar 19 17:52:17 LapTop wpa_supplicant[3522]: Failed to initialize driver 'nl80211'
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0) supports 1 scan SSIDs
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): supplicant interface state: starting -> ready
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): device state change: unavailable -> disconnected (reason 'supplicant-available') [20 30 42]
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <warn> Trying to remove a non-existant call id.
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0): supplicant interface state: ready -> inactive
Mar 19 17:52:17 LapTop NetworkManager[845]: <info> (wlan0) supports 1 scan SSIDs
Mar 19 18:17:01 LapTop CRON[3719]: (root) CMD (   cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)


und das andere:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
freeman@LapTop:~$ sudo ndiswrapper -m
[sudo] password for freeman: 
adding "alias wlan0 ndiswrapper" to /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf ...
freeman@LapTop:~$ cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf
alias wlan0 ndiswrapper
freeman@LapTop:~$ 


@daniel97: danke für die Info, das wäre dann wahrscheinlich mein Notfallplan...
Aber besser wäre es, wenn ich es doch noch zum laufen bekomme. Den richtigen Treiber sollte ich jetzt ja haben (zumindest funzt
der bei XP und beides ist 32Bit).

@all: habe was bei YouTube gefunden, da sieht es sehr einfach aus, fast wie bei Windows :D
Das wäre die einfachste Lösung für einen alten Windolf User 8)
Schaut mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=TbviIHY8iiM

Das ist aber eine ältere Version von Ubuntu, aber so in der Art hätte ich es mir vorgestellt.
Gibt es "System" und da "Administration"..... nicht mehr?
Weiß auch nicht, wie man die Oberfläche überhaupt starten kann. Die schöne Leiste oben Links, wo die Programme drin sind gibt es
leider nicht mehr bei 12.10 :(
Und links in der Leiste ist das Programm nicht :( :(
Und wenn ich ndiswrapper im dash eingebe, dann finde ich nur die Dateien, wo man für die Installation gebraucht hat :( :( :(

Weiß jemand, wie ich das mit der grafischen Oberfläche machen kann? Da könnte ich dann kurz alle .inf Dateien durchprobieren...

Bitte weiter um Hilfe,

Gruß Freeman :) :( ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freeman« (19.03.2013, 18:48)


19

19.03.2013, 20:35

Sieht doch schon gut aus :thumbup:

Das Video brauchst du nicht mehr. Was dort gezeigt wird, hast du soeben professionell über das Terminal erledigt.
Jetzt musst du nur noch die Verbindung hinbekommen. Normal geht das über den grafischen Network-Manager. Wo der unter 12.10 ist, muss dir jetzt ein anderer User sagen - ich weiß es leider nicht.
Zeige aber zur Sicherheit schon mal diese Ausgabe:

Quellcode

1
cat /etc/network/interfaces


Den nicht funktionierenden Treiber deinstallieren kannst und solltest du mit

Quellcode

1
sudo ndiswrapper -r sis163u_xpmod

Quellcode

1
ndiswrapper -h
zeigt dir übrigens alle verfügbaren Optionen an.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

20

19.03.2013, 20:45

Den Netzwerkmanager (NM) findest du oben rechts nebem deinem Namen. Draufklicken->Verbindungen bearbeiten->Funknetzwerk

Dort gibst du den Namen (ESSID) an und unter "Sicherheit" die Verschlüsselungsmethode. Welches ist "dein" Netz bei "sudo iwlist scan"?

Den NM kannst du auch aus dem Terminal starten:

Quellcode

1
gksu nm-connection-editor
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal