Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Sekundarliterat« ist männlich
  • »Sekundarliterat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 26.02.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

1

26.02.2013, 17:58

.googleearth-Dateien löschen

Hallo :)

Ich habe eine Weile gesucht, aber leider keinen anderen Themenbereich gefunden.

Wiederholter schlechter Erfahrungen wegen sichere ich wenn möglich alle Daten die ich habe. Ich schaue nun was ich alles mit Déja Dup gesichert habe, und bemerke dass ich sehr viele Daten von "/home/benutzername/.googleearth/Cache/webdata/general/http/cache_...." gesichert habe (alles .CACHE-Dateien).
Der Ordner ist nicht sichtbar und die Daten habe ich nicht gefunden.
Ich will nichts von Google und anderen Datenkraken auf meinem PC, will es löschen und vorbeugen, dass sich in Zukunft wieder vermutlich private Daten ansammeln.
Eine solche Datei sieht so aus: cache_43916bc7e5ce34a7c62d33a362f44ab3562da032.cache

- Wie kann ich ein unsichtbares Verzeichnis/unsichtbare Daten sichtbar machen?
- Wie kann man ein unsichtbares Verzeichnis/unsichtbare Daten löschen?
- Wie lautet der Befehl für den Terminal um ein Verzeichnis auf dem Desktop zu öffnen?
- Wo sind solche Datensammlungen erfahrungsgemäss sonst so zu finden, resp. kommt das oft vor, dass Datensammeler irgendwo Verzeichnisse verstecken?

Ich danke für Hilfe :)

wowi

Ubuntu-Forum-Team

  • »wowi« ist männlich

Beiträge: 4 264

Registrierungsdatum: 03.05.2007

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

2

03.03.2013, 16:43

Hi Sekundarliterat,

Wenn Du mit Gnome (laut Profil) arbeitest, dann kannst Du im Nautilus über "Ansicht"/"Verborgene Dateien anzeigen", bzw. <Strg>-H die versteckten Namen anzeigen lassen. Dann kannst Du auch ganz normal damit arbeiten, somit auch löschen.
Um gezielt ein Verzeichnis aus dem Terminal auf dem Desktop zu öffnen, kannst Du einfach folgenden Befehl eingeben:

Quellcode

1
nautilus  Verzeichnisname
wobei der Name nach den üblichen Regeln gefunden werden muss, also entweder mit absoluter Pfadangabe oder relativ, also z.B. ~/.googleearth oder /home/benutzername/.googleearth oder nur .googleearth, wenn Du bereits in Deinem Home bist.

Die hier von Google Earth angelegten Dateien haben aber schon ihren Sinn, und sind m.E. absolut nicht zum Datensammeln "notwendig" ;) Sichern braucht man die Dateien natürlich normalerweise nicht, allerdings beschleunigen die das Anzeigen von bereits vorher schon mal angesehenen Orten enorm (speziell bei langsamer Internet-Verbindungen) Bzw. kann man damit sogar mit Einschränkungen im Offline-Modus noch die selben Orte wieder ansehen, auch ohne jegliche Internetverbindung. Das habe ich z.B. schon mal im Urlaub genutzt, indem ich vorher interessante Orte zu Hause intensiv angesehen hatte. Die maximale Größe dieser Cache-Dateien wird 2 GB groß, was allerdings nicht ausreicht, um viele Ort in hoher Auflösung "abzuspeichern". Da kann man aber notfalls dann einfach eine entsprechende Kopie des versteckten Verzeichnisses für jeden Ort erzeugen und wieder zurück benennen :D

Um einen guten Überblick über verbrauchten Speicherplatz zu bekommen, kannst Du das Programm baobab (Festplattenbelegung analysieren) aufrufen.

Greetz
wowi