Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »wilburi« ist männlich
  • »wilburi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 145

Registrierungsdatum: 03.08.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

31.10.2012, 19:33

Multifunktionsdrucker - Empfehlung möglich?

Mein System: Linux 12.04 LTS 64-Bit, Unity
Bisher drucke ich mit einem Canon Pixma iP4200 und scanne mit Canon Lide60. Da beide Geräte schon sehr alt sind und wegen Platzmangel ein Multifunktionsgerät gekauft werden soll, habe ich mich schon mal umgeschaut.
Es sollte WiFi haben, damit es unabhängig aufgestellt werden kann.

Meine erste Wahl fiel auf Canon PIXMA MG5250 Multifunktionsgerät (3 in 1, Drucken, Kopieren, Scannen). Recht preisgünstig.
Nun suchte ich in den Wiki Angaben darüber, was gut zu Linux passt, wurde aber nicht so besonders klug daraus. Ich finde da ja alle möglichen Druckertreiber, habe selbst auch schon Turboprint, aber ob so ein Multifunktionsgerät unter Linux zum Laufen zu bringen ist, scheint mir noch fraglich.

Generell habe ich verstanden, dass HP wohl die bessere Unterstützung bietet. Im Testbereicht bei Heise c't 11/2011 ist der HP Photosmart Plus CN216 nicht besonders gut weggekommen.

Letztlich werde ich wohl auf die Fax-Funktion verzichten, denn wenn ich die Wiki richtig verstanden habe, funktioniert das mit dem hp-Treibern eher nicht. Nachgeschaut habe ich das für den HP Photosmart Premium All-in-one Printer Series - c309g

Im Druckerchannel lese ich ganz Gutes über den HP DeskJet 3520 e-All-in-One Drucker (4800x1200 dpi, USB 2.0).

Aber bevor ich mir jetzt etwas zulege, was am Ende Probleme bereitet oder nur in der Virtual Box befriedrigend betrieben werden kann, frage ich lieber noch mal.

---------------------------------

So, ich hab mich jetzt halt für die Bestellung eines HP Deskjet 3070 A entschieden. Mal schauen, wie das läuft.

Viele Grüße
Norbert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wilburi« (02.11.2012, 13:44)