Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Wolfgang205« ist männlich
  • »Wolfgang205« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 06.04.2012

Derivat: Xubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

1

29.10.2012, 11:11

Fehlende line-in Buchse am Thinkpad R60

Hallo,
ich würde gern - wie früher am WINDOWS-Desktop - alte LPs und Bänder digitalisieren. Dummerweise fehlt nun bei meinem Thinkpad R60 die line-in Buchse, und beim Anschluss der Stereoanlage an den Mic-Input ist natürlich alles übersteuert, weil da die Anpassung nicht stimmt.
Hat jemand Erfahrung mit einer externen Soundkarte (über USB oder als PCMCIA-Karte) ?
Gibt es dazu Linux-Treiber und wie bekomme ich die geladen?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, den Line-out der Stereoanlage an den Mic-In des Thinkpads anzupassen?
Ich habe Ubuntu 12.04 mit Xfce 4 (Xubuntu) und Audacity 2.0.0 auf dem Laptop.
Gruss
Wolfgang205

2

29.10.2012, 17:54

Oder gibt es eine andere Möglichkeit, den Line-out der Stereoanlage an den Mic-In des Thinkpads anzupassen?
Wenn du nicht gerade ein Hardware-Bastler bist, wüsste ich auch keine. Das wird dann auf eine zusätzliche Hardware hinauslaufen. Weil eine solche gesucht wird und es kein Audiobearbeitungs-Problem ist, habe ich das Thema verschoben.
--
Verschoben aus "Multimedia » Audiobearbeitung". Bitte unsere Forenstruktur beachten, danke!
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »REINERV« ist männlich

Beiträge: 2 778

Registrierungsdatum: 24.02.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

02.11.2012, 21:12

Es gibt sowas wie "Digitalisierer" mit USB.
Meist simple A/D-Wandler mit entsprechenden analogen Schnittstellen wie PHONO/IN und anderen alten Standards.
Kann man m.E. z.B. bei der "englischen Perle" oder ähnlichen Anbietern beziehen.
Gibt ja u.A. auch genug Zeugs in der berühmten Bucht ;)

Hope that helps!


Greetz
REINERV
UBUNTU ... was sonst!! :thumbsup: :D

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 24.01.2013

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

4

24.01.2013, 01:25

eigentlich müsstest du bei audacity die möglichkeit haben, die quelle auszusuchen (also line-in und mic-in), hast du mal probiert, einfach den line-in zu wählen und zu gucken, was passiert (wenn du insgesamt nur einen input hast, das hab ich richtig verstanden, oder?) ansonsten müsste es auch bei jedem audio-programm die möglichkeit geben den eingehenden pegel um eine bestimmte db zahl abzusenken (meist heisst der -20db) oder den output an der stereoanlage runterzudrehen (das hat aber nicht jede, manchmal ist es aber auch an den lautstärkeregler gekoppelt oder gehst du direkt aus dem cd-player raus?).
ich hab lang nichts mehr mit audacity gemacht, aber eine pegelabsenkung sollte mindestens möglich sein. hoffe, das hilft dir weiter.

tendenziell ist audacity aber - soweit ich es erinnere - nicht das beste mittel zum digitalisieren, da die nachbearbeitungs-optionen eher so mittel sind.