Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »CalamityJane« ist weiblich
  • »CalamityJane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 20.11.2009

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

1

05.10.2012, 23:38

NAS / Cloudzugriff mit Ubuntu 12.04

Hallo zusammen,

mein Herzblatt und ich wollen uns einen persönlichen Cloudserver zulegen also wohl eher ein NAS. Soll bei uns zuhause stehen aber z.B. Photos sollen nach Login z.B. von unterwegs erreichbar sein. Das Gerät soll im Standby minimal Strom verbrauchen, weil wir von der letzten Stromrechnung einen Herzklabaster hatten.
Mein Herzblatt nutzt Win XP, ich Ubuntu.

Frage: Worauf muß ich beim Kauf achten, daß ich auch mit meinen Linux Rechnern auf das NAS zugreifen kann?
Hatte z.B. das folgende Produkt erwogen: http://www.example.com
Ob das mit Linux kompatibel ist steht natürlich wie meist nicht dabei. Kann mir jemand Tipps geben wie ich herausfinden kann, ob das ( oder ein anderes Gerät) für uns taugt? Wie verbinde ich mich mit Linux mit so einem Gerät? Mounten? Sambashare??

Beste Grüße

Calamity Jane

--
Händlerlink entfernt von Fredl. Bitte die Forenregeln beachten!

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

2

06.10.2012, 07:47

Hallo,

für minimalistische Zwecke geht das wohl, aber ich würde mir (habe eine Synology DS712+) eher was gescheites zulegen welches man auch ggf. erweitern kann. Da ist bei den billigen Dingern schnell "ende gelände" hatte ich gesehen bei dem Vorgänger (etrayz) wobei das Teil auch nicht übel war. Aber schaue dir mal die Möglichkeiten einer Synology DSM 4.1 an, das ist die Software auf der Box. Da bleibt einfach kein Wunsch offen. Webserver, Datenbank, DNLA, Mailserver etc etc. Auf allen Synology NAS läuft das gleiche OS, somit kannst du dir auch ein etwas billigeres Gerät zulegen, die Möglichkieten sind bis auf die Performance die Gleichen (z.B. DS213+). Wie gesagt, kommt darauf an ob man erweitern will oder ob einem das Gerät so ausrreicht.

Einen Linuxserver als NAS würde ich wegen dem hohen Stromverbrauch ablehnen, ein NAS hat da mehr Möglichkeiten und ist auch darauf optimiert. Da kommt einfach mehr Freude auf als wenn man so ein Billigteil nimmt und sich dann ständig über langsamen Transfer und schlechte Software ärgern muss, glaubs mir. ;-)

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

.not

User

Beiträge: 762

Registrierungsdatum: 28.07.2011

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

3

06.10.2012, 12:52

Zitat

Einen Linuxserver als NAS würde ich wegen dem hohen Stromverbrauch ablehnen, ein NAS hat da mehr Möglichkeiten und ist auch darauf optimiert. Da kommt einfach mehr Freude auf als wenn man so ein Billigteil nimmt und sich dann ständig über langsamen Transfer und schlechte Software ärgern muss, glaubs mir. ;-)

Zu einem gewissen Teil kann ich hier zustimmen. Gerade bei solchen Geräten würde ich lieber etwas mehr investieren um Probleme zu vermeiden die dich nachher unglaublich nerven. Wenn du gerne bastelst kannst du allerdings natürlich auch ein NAS selber bauen, mit etwas Handarbeit bleibt der Stromverbrauch da gleich. Aber für Otoonormalverbraucher ist ein fertiges Gerät sicher besser.

Zitat

Weiss jemand wo man dieses Zeug, welches Poettering raucht, kaufen kann? Und brennt das dann auch mit nem normalen Feuerzeug? Oder brauch ich da jointd dazu, um den Rauch zu erzeugen?

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

4

06.10.2012, 17:25

Hallo,

also wenn du es selbst bauen willst, musst du schon genau schauen was man an Komponenten verwendet. Es gibt derzeit einige Interessante Boards welche man nehmen könnte.

Aber wenn man sich die Möglichkeiten eines DSM 4.x anschaut, muss man schon gewaltig lange frickeln bis das alles so läuft wie man es gerne hätte.

Wenn man ein NAS verwenden und sich nicht über ruckelnde HD Videos ständig auf dem Fersneher ärgend will, der sollte an sowas nicht sparen. Man ärgert sich später nur darüber.

Im Moment kopiere ich meine Daten mit 42 MByte von einem IBM Server auf die Synology und schaue nebenbei noch einen HD Film auf dem Fernseher welcher von der Synology gestreamt wird, sowas kann man bei den billig Dingern vergessen.

Da kannst du froh sein wenn die so um die 12 MB über die Leitung oder wlan bringen. ;-)

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

  • »CalamityJane« ist weiblich
  • »CalamityJane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 20.11.2009

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

5

09.10.2012, 21:32

Danke schon mal für die Rückmeldungen!

Mailserver etc.... ach nee brauch ich gar nicht. Schrauben auch nicht, wüßte nicht, wann ich das bei meinen Überstunden noch hinbekommen sollte.
Sehr wichtig ist mir ein niedriger Stromverbrauch im Standby. Ansonsten würden mein Herzblatt und ich uns da ein paar Dateien teilen, auf die wir auch vom auswärts zugreifen wollen, wie z.B. Photoalben. Daß man bei der Übertragung 5MB großer Dateien nach auswärts nicht glücklich wird ist klar, aber das liegt dann eher an der Internetverbindung, als am Gerät denke ich. und ich könnte dafür immer noch die kleineren Versionen verwenden, die auf meinem Webspace keinen Platz mehr haben. U.U. ein Gästezugang mit Anmeldung auf einige Ordner vielleicht auch noch.

Also Prios : Niedriger Stromverbrauch
Über Win XBäh und Linux ansprechbar und benutzbar
Schraub- und wartungsarm

Im Moment kopiere ich meine Daten mit 42 MByte von einem IBM Server auf die Synology und schaue nebenbei noch einen HD Film auf dem Fernseher welcher von der Synology gestreamt wird, sowas kann man bei den billig Dingern vergessen.

Ähm ja... ne brauch ich gar nicht... habe da wohl viel kleinere Ansprüche als Du.


Noch was: Ich habe noch nie mit einem NAS gearbeitet. Wie kontaktiere ich das denn? Über IP Adresse? Wie einen Webserver? Verzeichnis bei mir mounten? Keine Ahnung.


CalamityJane