Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Amante« ist männlich
  • »Amante« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 10.12.2005

  • Nachricht senden

1

12.12.2005, 12:48

Externe Festplatte Schreibgeschützt

Hallo,

ich hab auf meine Laptop Ubuntu 5.10 installiert und möchte jetzt Daten auf meine Externe Platte schreiben. Diese Festplatte ist über USB mit dem Laptop verbunden und mit NTFS formatiert.
Die Festplatte erscheint nach dem einstecken auch ohne Probleme im System aber wenn ich mir die Eigenschaften anschaue sehe ich das die Platte schreibgeschützt ist.
Wie kann ich das ändern

  • »meissner« wurde gesperrt

Beiträge: 677

Registrierungsdatum: 10.05.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

2

12.12.2005, 12:54

Du kannst erst auf NTFS schreiben, wenn Du den Support in den Kernel integrierst.

Ich wuerde vorschlagen, formatiere die HDD mit einem anderen Dateisystem (wenn für Win auch gedacht, dann mit FAT 32). Dann sollten da keine Probleme mehr entstehen.

Grusss meissner

Moses

User

Beiträge: 1 628

Registrierungsdatum: 02.09.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

12.12.2005, 12:55

hallo amante

NTFS platten kannst du nur schreibgeschützt mounten. da NTFS ein microsoft standard ist und die leider niemanden verraten, wie NTFS seine daten ordnet. daher ist es recht schwierig eine unterstützung für dieses dateisystem zu entwickeln.

es gibt ein projekt, das sich mit dem schreibzugriff beschäftigt. allerdings ist von dieser verwendung momenatn noch abzusehen, da es leicht zum verlust deiner daten kommen könnte.

als empfehlung wird die verwendung von FAT32 als dateisystem vorgeschlagen. damit haben windows und linux systeme gemeinsam ohne probleme zugriff auf die daten. auch die größen einschränkung von 32GB gilt nicht wirklich, wenn du das FAT32 dateisystem mit linux erstellst.

gruß m.

edit: :) zu langsam ... *gähn*
Lebe lang und erfolgreich!
www.One-O-Nine.at

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Moses« (12.12.2005, 12:55)


4

12.12.2005, 12:56

Du kannst mit Linux nicht auf NTFS schreiben, da es sich um das Microsoft interne Dateisystemformat handelt! du kannst lesend darauf zugreifen (bei den richtigen einträgen in der /etc/fstab) aber niemals schreibend!

mfg Chris

  • »Amante« ist männlich
  • »Amante« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 10.12.2005

  • Nachricht senden

5

12.12.2005, 16:16

Danke für euere schnelle hilfe

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

6

12.12.2005, 16:52

Hallo,

@Chris2005

das geht doch schon länger und ist aber mit Vorsicht zu geniessen.

siehe @meissner

Du kannst erst auf NTFS schreiben, wenn Du den Support in den Kernel integrierst.

Ohne dies geht eben nur lesend zuzugreifen.

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Linuxtal« (12.12.2005, 16:53)


  • »ppretsch« ist männlich

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 15.12.2005

  • Nachricht senden

7

16.12.2005, 13:08

sry wenn das vielleicht nicht ganz dazupasst:
aber wo krieg ich diesen support her???

Moses

User

Beiträge: 1 628

Registrierungsdatum: 02.09.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

8

16.12.2005, 13:19

falls du dir ganz sicher bist, was du tust:

http://www.linux-ntfs.org/

aber gleich an dieser stelle ein zitat aus den faq's:

Zitat

There are two drivers, currently. The original driver, in 2.4 has some write code in it, but it is extremely dangerous to use it. The possibility of destroying your filesystem is very high.

The new driver, introduced in 2.5.11, has some write code, but it's very limited. The driver can overwrite existing files, but it cannot change the length, add new or delete existing files.

Adding write support will take a long time. NTFS is built like a database. Any changes you make, necessitate making changes in many places, for consistency. Make a mistake and the filesystem will be damaged, make too many mistakes and the filesystem will be destroyed. Also, the current developers are only working on NTFS as a hobby, during their free time. If you'd like to help, please email me: [EMAIL]linux-ntfs-dev@sourceforge.net[/EMAIL]

quelle: http://wiki.linux-ntfs.org/doku.php?id=n…ntfs_volume_too
Lebe lang und erfolgreich!
www.One-O-Nine.at

  • »ppretsch« ist männlich

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 15.12.2005

  • Nachricht senden

9

16.12.2005, 13:29

danke. mir ging es nur ums tauschen von daten zw. linux und windows.
hab auf http://www.linux-ntfs.org/ schon was dazu gefunden.