Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

1

27.08.2012, 15:08

Einzelne werte in config datein per script ändern

Moin,

wie kann ich per script/terminal befehl bestimmte werte in config datein oder allg datein ändern ?!
Ich habe ein script um linux als router laufen zu lassen und die LAN IP wird abgefragt und eben diese IP muss in die dnsmasq config rein

beim vdr hab ich ein ähnliches problem mit dem vdrsp port, ich will nicht die ganz config neu schreiben oder eine config datei drüber kopieren sondern nur den einen wert in zeile 5 ziffer 1-5 z.b. ändern,

Ich habe keine ahnung wo ich da ansetzen kann, cut tr awk sind dafür alle nicht wirklich zu gebrauchen :/

Fürr tipps oder winks mit dem zaunphal wäre ich dankbar 8o

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SpeeFak« (19.05.2014, 17:58)


  • »floogy« ist männlich

Beiträge: 3 071

Registrierungsdatum: 10.03.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: debian

  • Nachricht senden

2

28.08.2012, 13:03

awk oder sed sollten dafür prädestiniert sein.
http://www.linuxquestions.org/questions/…lations-919317/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »floogy« (28.08.2012, 14:12)


  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

3

28.08.2012, 18:11

das hab ich mir schon fast gedacht - na dann werd ich mal ein wenig syntax lernen 8|

4

28.08.2012, 21:29

Hat zwar mit der eigentlichen Frage gar nichts zu tun, aber:
die LAN IP wird abgefragt und eben diese IP muss in die dnsmasq config rein
Wozu das denn?
Erstens findet dnasmasq die auch selbst heraus, falls er sie braucht (und ansonsten sinnvoll konfiguriert ist),
zweitens kann er auch nach der Grundkonfig weitere Konfigurationsschnipsel zuladen. Da kann man so etwas jederzeit hineinschreiben und ihn neu einlesen lassen.

Man kann sich das Leben auch unnötig erschweren :)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

5

29.08.2012, 13:33

Guten morgen,

Ich habe ein paar mehr Scripte an denen ich nur stellenweise Einträge in config Dateien ändern müsste/wollte. Die dnsmasq config ist grad aktuell ;) Eine andere ip als die vorgegebene nehme ich weil ich das heim lan schon mit den ipranges am laufen hab. als startparamete wollte ich die ip von dnsmasq nicht ändern ( falls das geht ) da beim restart über die init.d geschichte die ip aus der config gelesen wird.

6

29.08.2012, 20:35

Ich habe ein paar mehr Scripte an denen ich nur stellenweise Einträge in config Dateien ändern müsste
Diesen Teil hab ich schon verstanden. Darum sagte ich ja, es hat mit der eigentlichen Frage nichts zu tun. Klar braucht man sowas gelegentlich. Aber gerade bei dnsmasq eben nicht, da geht es auch ohne Manipulation der kompletten Konf.
Den Rest verstehe ich grad nicht ganz, aber egal...
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

7

17.11.2012, 07:34

aktuell zicht die setup conf vom VDR rum


den eintrag

Quellcode

1
updatechannel = 5 


würde ich gern per sed auf

Quellcode

1
updatechannel = 3 


aktuell hab ichs so im script stehn

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
# syntax fehler SED kommt mit leerzeichen so nicht klar
#		/etc/init.d/vdr stop
#	mv 	/etc/vdr/setup.conf				/etc/vdr/setup.conf_sed_source							# Change vdr channel autoscan
#	sed "s/UpdateChannels\ =\ * /UpdateChannels\ =\ 3 /"	/etc/vdr/setup.conf_sed_source > /etc/vdr/setup.conf	
#	rm 							/etc/vdr/setup.conf_sed_source
#		
# 		
#	mv 	/etc/vdr/setup.conf					/etc/vdr/setup.conf_sed_source						# Change vdr record filesize
#	sed "s/MaxVideoFileSize\ =\ * /MaxVideoFileSize\ =\ 50000	/etc/vdr/setup.conf_sed_source > /etc/vdr/setup.conf	
#	rm 								/etc/vdr/setup.conf_sed_source
#		/etc/init.d/vdr start


deaktiviert weils halt nicht rennt und mir ein neuaufsetzen des gesamten server inclusive backscripten dazwischen kamm :cursing: muss statt nem * vllt. ein ? dort stehn, soweit ich weis steht ein * für unbegrenzten string und ein ? für genau eine ziffer/buchstaben ?(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SpeeFak« (17.11.2012, 07:40)


8

17.11.2012, 14:52

Quellcode

1
sed  's/UpdateChannels = [0-9]/UpdateChannels = 3/' /etc/vdr/setup.conf_sed_source > /etc/vdr/setup.conf
Mit dem nächsten sed-Kommando wirst du mit ">" allerdings die /etc/vdr/setup.conf überschreiben.
sed hat auch eine man-page...
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

9

17.11.2012, 19:21

zum thema überschreiben der datei.

darum bennene ich die DATEI erst in DATEI_sedsource um
änder mit sed die DATEI_sedsource in DATEI
und lösche dann wieder die DATEI_sedsource

thx 4 syntax tipp werd das gleich mal testen :P

10

17.11.2012, 19:56

Ich hab´s gesehen wie du es machst. Ziemlich -ähm- aufwendig. sed-Kommandos kann man auch hintereinander hängen, ja sogar in ganze sed-Scripte packen.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

11

22.11.2012, 21:44

das es geht weis ich ;) hab nur noch nicht rausgefunden wie 8)

12

22.11.2012, 22:06

`man sed`:

Zitat

Befehle, die Adressbereiche akzeptieren
{ Beginnt einen Befehlsblock (Ende mit einem })
Oder hast du gemeint, du hast die man-page noch nicht gefunden?
SCNR
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »SpeeFak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Registrierungsdatum: 23.06.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: Debian 7.0 wheezy

  • Nachricht senden

13

23.11.2012, 17:45

die man page schon ;) aber noch keine zeti gehabt mich intensiv mit sed auseinader zusetzen.