Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »capracan« ist männlich
  • »capracan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 23.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

1

04.08.2012, 00:36

12.04 neben mac/windows (tripleboot)-Installationsabbruch durch unbekannten bug auf Macbook

-MacBook Pro: OS 10.6.8 (36GB free extended journaled)
-Bootcamp:Windows 7 (free 116kb ? im Finder)
-Installationsproblem mit Linux Ubuntu 12.04 LTS 64bit als 3. Betriebssystem (eigentlich ja neben Windows)
-Kein Internet erkannt worden um den Bugreport zu posten

Also ich weiß das hier kein WIN und MAC Forum ist.
Aber zu Dokumentationszwecken erläutere ich den Vorgang einer fehlgeschlagenen Installation.
Vielleicht kennt jemand eine Lösung oder hat ähnliches Problem.
Weil hier, soweit ich lesen konnte, noch keiner neben Mac/Win als 3.Ubuntu installiert hat. (Oder?)

Ablauf:
12.04 Ubuntu.64bit.LTS von CD gebootet (Efi unter MacbookPro)
Installationsroutine von Ubu durchgelaufen bis hin zur Partitionierung.

Die Partition "Bootcamp" mit Windows war die einzigste Partition, die von Bootcamp erstellt wurde und ein NTFS-Dateisystem hat, wo Ubuntu hin wollte.
Ich ordnete den 2,3GB großen freien Speicher dem ext4-Dateisystem zu und als root "/", davon eine noch geringere SWAP. Musste da etwas probieren weil der Platz anscheinend zu gering war.
Aber doch annahm das es ausreichen würde.
Die ext4 wurde dann direkt unter der NTFS Partition erstellt und musste formatiert werden.
Den Schieberegler konnte ich nicht benutzen um den Speicherplatz zu wählen.
Habe 2 Durchgänge machen wollen mit 2 externen Festplatten und ohne diese. Es ändert sich jeweils die Option, "neben Windows" zu installieren und beim booten wählen zu können.
Später ohne externe Platten, gabs nur "Standalone" oder "andere"
Ich hatte auch 2 mal Festplattenspeicher 0 aufgelistet...bzw konnte das NTFS nicht gelesen werden wie belegt es ist.

Nach dem Fehler dass ein Bug die Installation unterbrochen hat (Datei ist mir entfallen, Bestandteil der Datei "ubi****" oder so), direkt nach der Wahl der Region zur Zeiteinstellung,
wurde die LiveVersion von Ubuntu gestartet...dort habe ich die SWAP mit gparted gelöscht, die ext4 war nicht zu entfernen und existiert immer noch.

Ich wollte das alles rückgängig machen.

Nun da ich mich etwas unwohl fühlte dachte ich mal daran Windows zu checken wo die Fehlgeschlagene Install stattfand.
Beim reboot und [alt]-Taste war Mac und Win wie gewohnt wählbar, beim laden von Win kommt aber dann "kein Dateisystem gefunden"
Unter Mac ist auf der Bootcamp Partition noch alles wie beim alten, beim flüchtigen überfliegen der Ordner.
Ich vermute das der MBR überschrieben wurde, falls das dass erste ist was bei der Install von Ubuntu geschrieben wird.

Nun, wie bearbeite ich die Booteigenschaften, oder stelle sie wieder her?
Was natürlich nicht in das Fragenspektrum der Community passt und keine Antwort bedarf.
Aber ich bin trotzdem so frei und hoffe es kurz und prägnant erklärt zu bekommen wie da passiert ist und es beheben könnte.

Das wars auch schon
Hoffe inspiriert zu haben oder irgendjemand geholfen zu haben.

Grüße
capracan


EDIT: Nächster Anlauf auf der OSX Oberfläche mit dem Tool rEFIt (EFI ist der Loader für Mac), Grund des Problems ist das Linux, wie auch bei normalen Dual-Installationen neben Windows, sich den Grub vor den MBR legt.

EDIT: Linux Partition ist jetzt im FDP (Festplattendienstprogramm) gelöscht worden. Als weiteres Proglem lässt sich Windows noch nicht wieder starten. Ich versuche das mit Mac Bordmitteln zu lösen.

Quellcode

1
fdisk -i /dev/disk0
oder vielleicht ntfsfix

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »capracan« (18.08.2012, 06:04) aus folgendem Grund: Nächster Anlauf auf der OSX Oberfläche mit dem Tool rEFIt (EFI ist der Loader für Mac), Grund des Problems ist das Linux, wie auch bei normalen Dual-Installationen neben Windows, sich den Grub vor den MBR legt.