Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »JamPearl« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 21.09.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Ubuntu Server 10.04 LTS

  • Nachricht senden

1

01.08.2012, 14:33

Ubuntu server 12.04 und Xen

Hallo,

ich bin auf der Suche nach jemandem, der Erfahrung mit der Einrichtung von o.g. Konfiguration hat.

Ich habe den Ubuntu-Server und darauf Xen installiert:

Quellcode

1
sudo apt-get install xen-hypervisor-4.1-amd64




In der /etc/default/grub:

Quellcode

1
GRUB_DEFAULT=’Xen 4.1-amd64′

und danach

Quellcode

1
sudo update-grub

funktionierte klaglos.
Ab jetzt allerdings bin ich ratlos. Es wird empfohlen als Toolstack xl anstatt xm zu verwenden, da letzteres mit der nächsten Xen-Version veraltet sein wird. Jetzt (Xen 4.1) ist allerdings noch xm Standard, wie es scheint:

Quellcode

1
2
3
4
5
xl list
ERROR:  A different toolstack (xm) have been selected!
xm list
Name                                    	ID   Mem VCPUs  	State   Time(s)
Domain-0                                 	0 11460	16 	r-----	931.8


Ich habe jetzt in etc/default/xen xl also toolstack eingetragen:

Quellcode

1
TOOLSTACK=xl


nach dem reboot gibts folgende Ausgaben:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
xm list
ERROR:  A different toolstack (xl) have been selected!

xl list
Name                                    	ID   Mem VCPUs	State	Time(s)
Domain-0                                 	0 11460	16 	r-----  	15.8


Das schaut ja gut aus, oder?

Allerdings scheint xend noch zu laufen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
root@instserv7:/home/bk# ps -aux | grep xen
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See http://procps.sf.net/faq.html
root    	73  0.0  0.0  	0 	0 ?    	S	15:05   0:00 [xenwatch]
root    	74  0.0  0.0  	0 	0 ?    	S	15:05   0:00 [xenbus]
root  	1220  0.0  0.0  10920   964 ?    	S	15:05   0:00 /usr/lib/xen-4.1/bin/xenstored --pid-file=/var/run/xenstore.pid
root  	1224  0.0  0.0  90684   620 ?    	SLl  15:05   0:00 /usr/lib/xen-4.1/bin/xenconsoled --pid-file=/var/run/xenconsoled.pid
root  	1229  0.0  0.1  83960 12036 ?    	S	15:05   0:00 /usr/bin/python2.7 /usr/lib/xen-4.1/bin/xend start
root  	1230  0.0  0.2 462388 23760 ?    	SLl  15:05   0:01 /usr/bin/python2.7 /usr/lib/xen-4.1/bin/xend start
root  	2212  0.0  0.0   8352   932 pts/0	S+   15:43   0:00 grep --color=auto xen



/edit:

OK, hab XEN jetzt zum Laufen gebracht. Bin dazu wie folgt vorgegangen:

Toolstack wieder auf xm gestellt
Xen tools installiert:

Quellcode

1
Apt-get install xen-tools


XEN Konfigfiles konfiguriert:

Quellcode

1
nano /etc/xen-tools/xen-tools.conf


Alles konfigurieren wie gewünscht, damit das selbe System wie Dom0 aufgesetzt wird:

Quellcode

1
install-method= debootstrap



Quellcode

1
2
nano
/etc/xen/xend-config.sxp


Quellcode

1
2
3
#(network-script network-bridge)

(vif-script vif-bridge)


Damit debootstrap funktioniert muss ein Link gesetzt werden,
da es noch kein precise.d gibt.

Quellcode

1
2
3
cd /usr/lib/xen-tools
ln -s
karmic.d precise.d


Bridging
konfigurieren:

Quellcode

1
nano /ect/network/interfaces

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
auto eth0

iface eth0 inet static

auto xenbr0
iface xenbr0 inet static
address xxx.xxx.xxx.xxx
netmask xxx.xxx.xxx.xxx
network xxx.xxx.xxx.xxx
broadcast xxx.xxx.xxx.xxx
gateway xxx.xxx.xxx.xxx
dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx
bridge_ports eth0
bridge_stp off
bridge_fd 0


Quellcode

1
2
3
reboot now
xen-create-image
-- ip xxx.xxx.xxx.xxx -- hostname vm01


Nun wird die VM erstellt sowie das disk-image, swap-image und das
Konfigurationsfile
Das Konfig file liegt unter /etc/xen/vm01.cfg
Das Image liegt unter: /xen/domains/vm01/
Zum Booten der VM01:

Quellcode

1
xm create /etc/xen/vm01.cfg

Prüfen, ob sie läuft:

Quellcode

1
xm list

Von dom0 in die konsole von vm01 wechseln:

Quellcode

1
xm console 1

xen console verlassen:STRG+ALTGR+ 5
Um nun eine neue VM anzulegen:
falls nötig (zb. andere Festplattengröße)

Quellcode

1
nano /etc/xen-tools/xen-tools.conf 


danach:

Quellcode

1
2
3
4
xen-create-image
-- ip xxx.xxx.xxx.xxx -- hostname vmxx
xm
create /etc/xen/vmxx.cfg 

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »JamPearl« (07.08.2012, 09:55)