Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »xenayoo« ist männlich
  • »xenayoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 17.07.2012

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

1

17.07.2012, 15:38

Windows Netzlaufwerk bei Start automatisch einbinden mit Benutzername und Passwort

Hallo,

[OT] nachdem ich also meinen Account wieder erstellen musste - meine alten Beiträge finde ich noch - meine Benutzerdaten waren nicht bekannt - suchte ich und probierte ich. Ich möchte auch noch kurz darauf hinweisen, dass die Forumsnavigation SUBOPTIMAL ist. Ich habe 15 Minuten :cursing: gebraucht, um das Dropdownfeld zu finden, in dem die Forumskategorien aufgelistet sind. Das geht bedeutend besser. Bsp: c++-Forum.[/OT]

es mag sein, dass ich mich extrem dappich anstelle. Ich komme mit Windows klar, Mit Mac-OSX. Ubuntu macht mir hin und wieder Probleme. Z.B. wenn es um die simple Nutzung von USB-Devices geht (an anderer Stelle bearbeitet) oder - wie in diesem Fall - die dauerhafte Einrichtung von Netzlaufwerken. Unity ist auch nicht so mein Ding, da der Closebutton von z.B. Firefox schlicht nicht da ist. ?(

Zu meinem Problem:
Seit heute morgen lese ich, google ich und probiere ich ein banales Netzlaufwerk zu verbinden - und zwar so, dass es automatisch beim Start verbunden wird.
Situation: Windows-Netzwerk mit einem Filserver, der seine IP von einer Fritzbox bezieht (ich war's nicht, aber es funktioniert). Sämtliche Windowsclients greifen über die NetBUI-Namensauflösung auf diesen Server zu.
Ich habe also in /media/ einen Ordner namens Prisma als Mountpoint angelegt.
Dann habe ich in /etc/ die Datei hosts editiert und folgendes hinzugefügt:

Quellcode

1
//192.168.0.20  	server

in der fstab habe ich schließlich das geschrieben:

Quellcode

1
//server/prisma  	/media/Prisma	cifs  	default 0 0

Der Mountpoint ist aber leer.
ich hatte statt default auch schon credentials=..... mit pfad auf das Userverzeichnis stehen. Ich finde immer nur einzelne Häppchen. z.B. die credential-datei: Was ist das? Eine Textdatei? Was muss da drin stehen? wie muss sie heißen? Ich habs mit google nicht gefunden. Aber auch hier habe ich leider nirgendwo eine Step-byStep-Anleitung zum verbinden eines Windows-Netzlaufwerkes gefunden. Dabei braucht man da per default doch Benutzername und Passwort. Wer hilft mir scheinbar DAU, das Netzlaufwerk zu verbinden?

Jens

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

2

18.07.2012, 09:28

Die Credentials sind eigentlich eine Text-Datei, in der Benutzername und Passwort steht. Dadurch gewinnst du etwas mehr Sicherheit, da das Passwort nicht direkt in der /etc/fstab steht und von jedem Benutzer gelesen werden kann.
Aber vieler Worte kurzer Sinn schau mal hier , ab "Eintrag in /etc/fstab" wird für dich interessant, d. h. nicht dass du das vorhergehende nicht auch lesen solltest ;)

  • »xenayoo« ist männlich
  • »xenayoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 17.07.2012

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

3

18.07.2012, 10:54

Hallo und Danke.

Den Artikel hatte ich schon gelesen. Habe nun nochmals etwas geändert:

habe eine .smbcredentials in meinem Einhängverzeichnis /media/Prisma angelegt. Passwort und Name stehen wie im Beispiel in spitzen Klammern.

PHP-Quelltext

1
username=<MeinName>password=<MeinWindowsPasswort>

Hat es eigentlich irgendeinen Grund, dass die code und php-tags die Zeilenumbrüche löschen???????? :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:


dann habe ich eine lmhosts in /etc/samba/ angelegt

Quellcode

1
//192.168.0.20     server


der selbe Eintrag findet sich auch in der datei hosts

der Eintrag in der fstab sieht jetzt so aus:

Quellcode

1
//server/prisma   /media/Prisma    cifs    credentials=/media/Prisma/.smbcredentials 0 0


Nach einem Neustart war das Verzeichnis /media/Prisma jedoch leer. -> auch meine .smbcredentials ist nicht zu sehen....
Irgendwo läuft etwas falsch.

Hilfe.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xenayoo« (18.07.2012, 10:59)


  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

4

18.07.2012, 11:11

Zitat

Nach einem Neustart war das Verzeichnis /media/Prisma jedoch leer. -> auch meine .smbcredentials ist nicht zu sehen....
logischerweise muss deine ".smbcredentials" in einem lokalen Verzeichnis abgespeichert sein, da die fstab ja dein Passwort lesen muss bevor die Daten des Servers verfügbar sind.
Also wie im wiki angegeben im Home-Verzeichnis speichern und den Pfad anpassen.

Zitat


dann habe ich eine lmhosts in /etc/samba/ angelegt




Quellcode
//192.168.0.20 server

ich würde mal zunächst ohne diese lmhosts arbeiten, also die IP direkt in die /etc/fstab eintragen, das ist eine Fehlerquelle weniger. Und ich glaube du musst in der lmhosts die "//" entfernen also

Zitat

192.168.0.20 server
wobei das ganze nur mit fester IP deines Servers sinnvoll ist... Wie im Artikel beschrieben ist solltest du eher wins verwenden, gut zu Testzwecken sollte es auch mit fix eingetragener IP gehen.

Zitat

Windows-Netzwerk mit einem Filserver, der seine IP von einer Fritzbox bezieht (ich war's nicht, aber es funktioniert).
Du kannst die Fritzbox zwingen einer gewissen MAC-Adresse immer die gleiche IP zu geben, also deinem Fileserver immer die gleiche IP zu geben. So kannst du die Einstellungen des Fileserver auf DHCP lassen.

  • »xenayoo« ist männlich
  • »xenayoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 17.07.2012

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

5

18.07.2012, 12:02

Also:
Ich habe die .smbcredentials in /home/MeinName neu erstellt und den pfad in der fstab geändert. Keine Änderung.

dann habe ich es manuell versucht mit:
mount.cifs -> command not found
sudo mount -t cifs -o credentials=/home/MeinName/.smbcredentials //192.168.0.20/prisma /media/Prisma
->wrong fs type, bad option,bad superblock on //192.168.0.20/prisma.....

daraufhin habe ich mal dmesg eingegeben:
CIFS VFS: No username specified
CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -22

daraufhin habe ich die spitzen klammern in der .smbcredentials entfern, was aber nichts geändert hat.

Das macht keinen Spaß so....

Jens

.not

User

Beiträge: 762

Registrierungsdatum: 28.07.2011

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

6

18.07.2012, 12:32

Zitat

[OT] nachdem ich also meinen Account wieder erstellen musste - meine alten Beiträge finde ich noch - meine Benutzerdaten waren nicht bekannt - suchte ich und probierte ich. Ich möchte auch noch kurz darauf hinweisen, dass die Forumsnavigation SUBOPTIMAL ist. Ich habe 15 Minuten :cursing: gebraucht, um das Dropdownfeld zu finden, in dem die Forumskategorien aufgelistet sind. Das geht bedeutend besser. Bsp: c++-Forum.[/OT]

Komischerweise bist du der einzig mir bekannte Fall, bei dem diese Probleme vorhanden sind. :)

Zitat

Weiss jemand wo man dieses Zeug, welches Poettering raucht, kaufen kann? Und brennt das dann auch mit nem normalen Feuerzeug? Oder brauch ich da jointd dazu, um den Rauch zu erzeugen?

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

7

18.07.2012, 12:41

Zitat

mount.cifs -> command not found
ähm hast du das "cifs-utilis" paket installiert? Mit folgendem Befehl kannst du es installieren:

Quellcode

1
sudo apt-get install cifs-utils

  • »xenayoo« ist männlich
  • »xenayoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 17.07.2012

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

8

18.07.2012, 13:13

ähm hast du das "cifs-utilis" paket installiert? Mit folgendem Befehl kannst du es installieren:

Quellcode

1
sudo apt-get install cifs-utils
Wenn ich im ubuntu-Software Center nachsehe, sind verschiedenepakete mit cifs installiert. gebe ich Den Befehl so ein, steht da:
E: Paket cifs-utils konnte nicht gefunden werden
Auch in dem von Dir verlinkten Artikel von ubuntuusers-wiki sind links angegeben, auf die mein Rechner nur mit der frage reagiert, mit welchem Programm der apt-link geöffnet werden soll...

Jens

P.S. irgendwie doof, dass es hierfür noch kein frontend gibt. Andere OS-Welten erledigen das per Mausklick.

Update: irgendwie habe ich in den firefox-Einstellungen die Einstellung für apt-links auf apt-install (empfohlen) stellen können. Der erste link mit den cifs-utils brachte auch 'Paket konnte nicht gefunden werden'. Der zweite link für die samba-utils funktionierte diesmal und installierte erfolgreich.
dann habe ich
sudo mount.cifs //192.168.0.20/prisma /media/Prisma -o credentials=/home/MeinName/.smbcredentials
eingegeben. Nun hat alles funktioniert. Auch nach dem Neustart ist das Netzlaufwerk verbunden.

Nun ja....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xenayoo« (18.07.2012, 13:37)


  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

9

18.07.2012, 13:55

Zitat

Der erste link mit den cifs-utils brachte auch 'Paket konnte nicht
gefunden werden'. Der zweite link für die samba-utils funktionierte
diesmal und installierte erfolgreich.
Dann hast du wohl noch Ubuntu 10.04 installiert, in deiner Signatur sind ja beide Versionen 10.04 und 12.04 angegeben. Ich bin davon ausgegangen, dass du 12.04 am laufen hast, anyway in Zukunft wäre es praktisch die Ubuntu Version anzugeben, da es manchmal Unterschiede gibt.

Zitat

P.S. irgendwie doof, dass es hierfür noch kein frontend gibt. Andere OS-Welten erledigen das per Mausklick.
gibt es also entweder das Software-Center oder du nimmst "synaptic " lässt sich via apt-get oder Software-Center installieren.

  • »xenayoo« ist männlich
  • »xenayoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 17.07.2012

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

10

18.07.2012, 14:39

habe auf unterschiedlichen Rechnern Ubuntu. Aber ich kann mich mit Unity nicht so recht anfreunden... sorry, hätte ich dazu sagen sollen.

Mit dem Frontend meinte ich das scriptmäßige geeier um diie Netzwerkfreigabe. Dass es ansonsten Synaptic und das Software-Center gibt, weiß ich. Die Frage, welches Paket da ausgewählt werden muss, ist damit allerdings nicht beantwortet.

Unabhängig davon hat sich nun herausgestellt, dass das Programm, für das dieser Aufwand betrieben wurde, nicht unter Wine läuft, weil upx-laufzeit gepackt.....

Danke

11

20.07.2012, 11:35

Die Frage, welches Paket da ausgewählt werden muss, ist damit allerdings nicht beantwortet.
Das steht aber in dem Wiki, das dir maettu in seiner ersten Antwort verlinkt hat:

Wenn du nicht dazu sagst, um welche Version es geht, dann solltest du es zumindest selbst wissen.
Andere OS-Welten erledigen das per Mausklick.
Das ist schön.

--
Wenn das Problem damit gelöst ist setze bitte noch das passende Präfix vor die Überschrift, damit das jeder gleich erkennen kann. Einfach den ersten Beitrag "bearbeiten" -> Präfix setzen. Danke!
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl