Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »linux-krause« ist männlich
  • »linux-krause« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 07.11.2011

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Windows 10 Professional

  • Nachricht senden

1

26.11.2011, 14:37

Netzwerkdarstellung und NAS-Zugriff für Backup

Hallo,
ich habe ein kleines Netzwerk eingerichtet, in dem sich ein Ubuntu-Rechner, ein Windows-Laptop und ein Mac-Laptop befinden; das ganze ist über eine Fritzbox mit fester Netzwerkadressenvergabe verbunden. Außerdem befindet sich im Netzwerk noch eine Buffalo LinkStation LS-WXL8AE. Damit eine Kommunikation der Rechner untereinander funktioniert, habe ich auf allen Systemen den Namen "e-net" als Netzwerknamen eingerichtet.

Das Ganze fuktioniert, nur stolpere ich über einige Merkwürdigkeiten, und bitte daher um Hilfestellung.

- Unter "Orte | Netzwerk" tauchen zunächst die angeschlossenen Rechner auf, die LinkStation allerdings zweimal unter demselben Namen (LS-WXL8AE). Ein Eintrag scheint für eine FTP-Verbindung vorgesehen zu sein, die aber nicht funktioniert.

Daher meine erste Frage: Wie bekomme ich den FTP-Eintrag weg? Ich kann ihn nicht löschen.

- Des weiteren gibt es unter "Orte | Netzwerk" noch das Unterverzeichnis "Windows-Netzwerk". Der hierin enthaltene Ordner "E-NET" ist manchmal zu sehen, manchmal nicht (erst nach mehreren Klickversuchen). Dieser Unterordner enthält dann nochmals die angeschlossenen Rechner.

Zweite Frage: Wie kann ich "Orte | Netzwerk" so vereinfachen, dass die angeschlossenen Rechner alle nur einmal zu sehen sind? Ich frage das deshalb, weil mit dem Ubuntu-Rechner eine eher unkundige Person arbeitet, für die die doppelten und Unter-Eintrage verwirrend sind.

- Schließlich soll ein Unterverzeichnis auf der LinkStation zum Backup des Linux-Systems herhalten. Ich würde dazu das Programm "Back in Time" verwenden, nur muss ich in diesem, wie wahrscheinlich auch in irgend einem anderen, einen Pfad zu dem gewünschten Unterverzeichnis auf der LinkStation angeben, und das bringt mich zu meiner

dritten Frage: Wie komme ich an einen gültigen Pfadnamen? Im Verzeichnis-Auswahldialog des Backup-Programms taucht das Netzwerk überhaupt nicht auf, und auch unter "andere Orte" finde ich die LinkStation nicht.