Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Semo

User

  • »Semo« ist männlich
  • »Semo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 19.02.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

19.11.2011, 16:25

SMART Ausgaben Bewertung für ext. HDD

Hallo zusammen

Ich hatte ein arges Problem mit meiner externen Platte und habe mir diese aus dem Chassis ausgebaut und an einen Sitecom SATA Adapter --> USB angehängt, um das SMART Tool mal auszuführen.

Dazu habe ich mir das Tool smartctl installiert und über die Kommandozeile ausgeführt. Den Befehl, den ich ausführte war dieser:

Quellcode

1
sudo smartctl /dev/sdb -t short


Das Ergebnis habe ich in die angehängte Datei geleitet. Leider kann ich die Daten überhaupt nicht bewerten. Ist hier jemand, der mir helfen kann die Platte wieder flott zu kriegen, oder muß sie aufgrund der smartctl-Ausgaben in ein Labor eingeschickt werden?

Da es sich um 800 GB Daten handelt, bin ich versucht alles zu tun, um die Daten wiederzubeschaffen. Vielen Dank allen, die sich Zeit nehmen.

Viele Grüße,
Semo
»Semo« hat folgende Datei angehängt:
  • smart.txt (5,7 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 21.11.2011, 00:06)
Nec scire fas est omnia - Horaz

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

2

19.11.2011, 16:59

Hallo,

nachdem was ich daraus lese, ist die Platte ohne Fehl und Tadel durch den Test gelaufen.

Semo

User

  • »Semo« ist männlich
  • »Semo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 19.02.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

19.11.2011, 20:43

Hallo Skadi

Danke für die flinke Antwort. Nunja, vielleicht habe ich etwas zu wenig Information beschrieben. Wenn ich die Platte an meinen Rechner anhänge, dann bekomme ich diese Nachricht und vermute, daß sie kaputt ist. Wie siehst Du das?

Zitat


Error mounting: mount exited with exit code 13: ntfs_attr_pread_i: ntfs_pread failed: Input/output error
Failed to read vcn 0x4: Input/output error
Failed to mount '/dev/sdb1': Input/output error
NTFS is either inconsistent, or there is a hardware fault, or it's a
SoftRAID/FakeRAID hardware. In the first case run chkdsk /f on Windows
then reboot into Windows twice. The usage of the /f parameter is very
important! If the device is a SoftRAID/FakeRAID then first activate
it and mount a different device under the /dev/mapper/ directory, (e.g.
/dev/mapper/nvidia_eahaabcc1). Please see the 'dmraid' documentation
for more details.


Sie rattert eben auch so als würde der Lesekopf von außen nach innen sausen und wieder zurück - und das so 20-30 Mal in 3 Sekunden... Dann ist sie leise und der Motor summt still vor sich hin.

Grüße,
Semo

P.S.

Habe noch fsck durchgeführt. Hier ist die Ausgabe:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
semo@koenigsstein:~$ fsck /dev/sdb
fsck from util-linux 2.19.1
e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010)
fsck.ext2: Keine Berechtigung beim Versuch, /dev/sdb zu öffnen
Sie benötigen r/w- oder root-Rechte für das Dateisystem.
semo@koenigsstein:~$ sudo fsck /dev/sdb
[sudo] password for semo: 
fsck from util-linux 2.19.1
e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010)
fsck.ext2: Superblock ungültig versuche es mit Backup-Blöcken...
fsck.ext2: Bad magic number in super-block beim Versuch, /dev/sdb zu öffnen

SuperBlock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2
Dateisystem.  Wenn Gerät gültig ist und ein ext2
Dateisystem (kein swap oder ufs usw.) enthält,  dann ist der SuperBlock
beschädigt, und sie könnten e2fsck mit einem anderen SuperBlock:
    e2fsck -b 8193 <Gerät>


P.P.S.

Die Ausführung von blkid brachte dies zum Vorschein:

Quellcode

1
2
3
4
5
semo@koenigsstein:~$ sudo blkid 
/dev/sda1: UUID="fa4ae174-3ccd-44d7-8a04-58537a42652a" TYPE="swap" 
/dev/sda5: UUID="26d7f6e5-cb54-4be7-ac9c-f438bf493dd8" TYPE="ext4" 
/dev/sda6: UUID="a0d19765-d78d-47a7-a481-e96276843ba3" TYPE="ext4" 
/dev/sdb1: LABEL="archive_of_elrond" UUID="4EB47C91B47C7D71" TYPE="ntfs"


Und das stammt von der fstab:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
semo@koenigsstein:~$ cat /etc/fstab 
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    nodev,noexec,nosuid 0       0
# / was on /dev/sda5 during installation
UUID=26d7f6e5-cb54-4be7-ac9c-f438bf493dd8 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /home was on /dev/sda6 during installation
UUID=a0d19765-d78d-47a7-a481-e96276843ba3 /home           ext4    defaults        0       2
# swap was on /dev/sda1 during installation
UUID=fa4ae174-3ccd-44d7-8a04-58537a42652a none            swap    sw              0       0
Nec scire fas est omnia - Horaz

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Semo« (19.11.2011, 21:29)


  • »Dark Angel« ist männlich

Beiträge: 1 106

Registrierungsdatum: 11.02.2007

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Frickelbude - XFCE / LXDE

  • Nachricht senden

4

19.11.2011, 21:28

Das Zauberwort heisst "ntfsck" zu finden in Paket ntfs-3g.
Chrome OS + Bill OS = Auf die Knie und Danke Diene Liebe deinen Gott!
Back to the Roots!

Semo

User

  • »Semo« ist männlich
  • »Semo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 19.02.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

5

19.11.2011, 21:39

Danke Dark Angel

Ich habe das ausprobiert. Nach 782.387 Zeilen kamen dann die Zeilen zum Vorschein, die ich in eine Datei gelegt habe um diesen Thread nicht mit Fehlermeldungen zuzumüllen.

Komischerweise scheint die Platte zweigeteilt zu sein. Ich dachte es gäbe nur /dev/sdb und nicht noch /dev/sdb1. Aber gut. Für beide habe ich das gleiche Zauberwort angewendet und beide Ausgaben hineinkopiert, Und Nein - keine Angst ich habe keine halbe Million Zeilen mitkopiert. :-)

Beste Grüße,
Semo
»Semo« hat folgende Datei angehängt:
  • ntfsck.txt (2,96 kB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 20.11.2011, 13:08)
Nec scire fas est omnia - Horaz

6

20.11.2011, 01:30

nachdem was ich daraus lese, ist die Platte ohne Fehl und Tadel durch den Test gelaufen
Hmm, und wie beurteilst du das da:

Quellcode

1
2
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed: servo/seek failure 70%      3976         0
Abgesehen davon sollte man den Test einmal zu Ende laufen lassen. Das dauert aber nunmal:

Zitat

Extended self-test routine
recommended polling time: ( 202) minutes.
Unter 3h22m hat es also wenig Wert, nochmal abzufragen.

Zu der Meldung beim mounten:
NTFS is either inconsistent, or there is a hardware fault, or it's a
SoftRAID/FakeRAID hardware. In the first case run chkdsk /f on Windows
then reboot into Windows twice.
Hast du das schon einmal probiert? Immerhin wäre das die Anleitung, den Fehler von dem OS beheben zu lassen, daß mit NTFS eigentlich umgehen können sollte (und ihn wahrscheinlich auch verursacht hat)

Zu fsck:
semo@koenigsstein:~$ sudo fsck /dev/sdb
[sudo] password for semo:
fsck from util-linux 2.19.1
e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010)
fsck.ext2: Superblock ungültig versuche es mit Backup-Blöcken...
fsck.ext2: Bad magic number in super-block beim Versuch, /dev/sdb zu öffnen

SuperBlock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2
sdb ist die Platte selbst, die enthält kein Dateisystem, sondern eine Partition. In dieser ist dann ein Dateisystem enthalten. Daher ist klar, daß e2fsck nur so enden kann:
Wenn Gerät gültig ist und ein ext2
Dateisystem (kein swap oder ufs usw.) enthält,
Das trifft nämlich beides nicht zu.

Komischerweise scheint die Platte zweigeteilt zu sein. Ich dachte es gäbe nur /dev/sdb und nicht noch /dev/sdb1.
S.o.
sdb1 ist die Partition mit dem Dateisystem und daher das Ziel jedes filesystem-checks.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Dark Angel« ist männlich

Beiträge: 1 106

Registrierungsdatum: 11.02.2007

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Frickelbude - XFCE / LXDE

  • Nachricht senden

7

20.11.2011, 12:29

Probleme mit den Filesystem gibt es immer wieder bei ein unsauberen Abmelden /Sync (von Programme die nicht mehr reagieren oder einfach keine Statusmeldung zurück geben)
Der Befehl ntfsfix (ist unbedenklich einsetzbar) setzt ein "Unsauber" Flag für das Filesystem und bei ein nächsten Reboot in Windows wird dieser korrigiert mit CHKDSK (unbedingt zuende "Basteln" lassen)
//edit
Alternative:
Festplatte als Slave in ein anderen Rechner mit Windows einbauen und Fixen lassen - Linux rep. Tools für NTFS sind nicht gerade die Besten!

Zitat


sudo /bin/ntfsfix /dev/sdb1
1x Reboot ins Windows


OT:
Smart gibt es auch für Windows
http://sourceforge.net/projects/smartmon…/smartmontools/

OT2:
Vermehrte Probleme mit den Filesystem deuten nicht zwangsläufig auf eine defekte Festplatte hin sondern oft genug auch auf fehlerhafte Programme oder eine sehr ungünstige Fragmentation.
Chrome OS + Bill OS = Auf die Knie und Danke Diene Liebe deinen Gott!
Back to the Roots!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dark Angel« (20.11.2011, 14:00)


8

20.11.2011, 13:44

Ähmm...
Es wird ja gar nicht gemountet, weil es schon "unsauber" ist (oder eben defekt).
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

Semo

User

  • »Semo« ist männlich
  • »Semo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 19.02.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

9

20.11.2011, 17:03

Hallo Fredl und Dark Angel

@Dark Angel
Ich habe leider kein Windows und kann daher das nicht ausprobieren. Mein anderer Rechner kann nichts außer IDE unterstützen. Blöd für mich...

@Fredl

Deinen Hinweis auf den Shorttest habe ich zum Anlaß genommen die Routine nochmal zu starten. Und gemountet wird in der Tat nicht richtig, weil da irgendwas nicht so funktioniert. Deswegen versuche ich ja mit Eurer Hilfe und SMART schlau zu werden.

Quellcode

1
semo@koenigsstein:~$ sudo smartctl -l selftest /dev/sdb


Diesmal als lange Variante. Nach 202 ~Minuten (gefühlten 3 Tagen) habe ich dann dieses Ergebnis bekommen, die im Anhang zu sehen sind. Ich hoffe die Kommandos waren korrekt? Nicht das da Blödsinn gezeigt wird, weil ich ebensolchen eingegeben habe?

Quellcode

1
sudo smartctl -a /dev/sdb1


Viele Grüße und Danke für Euer Engagement,
Semo
»Semo« hat folgende Dateien angehängt:
  • newSMARTresults.txt (5,77 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 21.11.2011, 10:42)
  • smartLONG.txt (765 Byte - 6 mal heruntergeladen - zuletzt: 21.11.2011, 10:48)
Nec scire fas est omnia - Horaz

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Semo« (20.11.2011, 17:06)


Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

10

20.11.2011, 18:14

gelöscht

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skadi« (20.11.2011, 18:27)


  • »floogy« ist männlich

Beiträge: 3 071

Registrierungsdatum: 10.03.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: debian

  • Nachricht senden

11

20.11.2011, 19:27

Ich habe leider kein Windows und kann daher das nicht ausprobieren.

Die einzige sinnvolle Möglichkeit scheint mir aber ein chkdsk unter Windows zu sein.

Zitat

SMART overall-health self-assessment test result: PASSED


Der Long Test läuft ja noch 'ne Weile.

Zitat

Test will complete after Sun Nov 20 16:43:41 2011

12

21.11.2011, 00:20

Der Long Test läuft ja noch 'ne Weile
Zu dem Zeitpunkt dürfte er schon fertig gewesen sein:

Quellcode

1
Local Time is:    Sun Nov 20 17:00:32 2011 CET

Ich würde mir aber langsam die Garantiekarte zurechtlegen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
Self-test execution status:      ( 105)	The previous self-test completed having
					the servo (and/or seek) element of the 
					test failed.
...
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed: servo/seek failure 90%      3978         0
# 2  Short offline       Aborted by host               70%      3976         -
#2 wurde beim letzten mal ebenfalls auf den Servo zurückgeführt (s.o.)
Ich glaube, das sieht nicht gut aus.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »floogy« ist männlich

Beiträge: 3 071

Registrierungsdatum: 10.03.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: debian

  • Nachricht senden

13

21.11.2011, 09:32

Ooops, hatte aus 20 16 20.16 Uhr gemacht. ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »floogy« (21.11.2011, 09:34)


Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

14

21.11.2011, 11:31

Hallo,

ich würde Dir mal dazu raten, die von Samsung eigne Software zu benutzen und dann mal schauen was dabei raus kommt. Hier ist der Link dazu, viel Erfolg wünsche ich Dir.