Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt
  • »fremdkoerperfalle« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

1

19.11.2011, 08:56

[workaround] Firefox is already running Bug in FF 3.6.24 (Ubuntu 10.04)

zur Info:

Hallo Forum!

Unter Ubuntu 10.04 LTS bin ich wieder von Firefox 7 auf die Version 3.6.24 gewechselt. Ich musste feststellen, dass ich alle paar Mal beim Browserstart die Meldung "Firefox is already running" bekam. Ein Blick in die Prozessliste zeigte, dass firefox-bin nicht beendet wurde und ein killall firefox-bin von Nöten war.
Nach ein wenig Recherche kam ich dahinter, dass dies mit dem Flash Plugin und der "out-of-process Plugin" Funktion zu tun hat. Diese Funktion sorgt dafür, dass ein Plugin wie der FlashPlayer einen eigenen Prozess erhält. Falls der Player abstürzt ist so nicht die ganze Browsersitzung vom Absturz betroffen.

Bis das Problem behoben ist, habe ich diese Funktion für das Flash Plugin so abgestellt:

1) In der URL Zeile eingeben:

about:config

Warnhinweis bestätigen.

2) Nun sucht ihr nach dem Namen:

dom.ipc.plugins.enabled.libflashplayer.so

und setzt es per Doppelklick auf false.

Der Plugin Container für Flash ist nun deaktiviert und firefox-bin sollte sauber beendet werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (19.11.2011, 16:41)


  • »Dark Angel« ist männlich

Beiträge: 1 106

Registrierungsdatum: 11.02.2007

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Frickelbude - XFCE / LXDE

  • Nachricht senden

2

20.11.2011, 13:39

Anderer Workaround
Flash - Javaplugin ganz einfach per Default über Addons komplett deaktivieren und nur bei Bedarf wieder aktivieren.
Chrome OS + Bill OS = Auf die Knie und Danke Diene Liebe deinen Gott!
Back to the Roots!

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt
  • »fremdkoerperfalle« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

3

20.11.2011, 18:00

@Dark Angel:

Wenn Du dein Flash Plugin nur bei Bedarf aktivierst, läuft es doch wieder im Plugin-Container und das Problem mit firefox-bin kann wieder auftreten. Was soll das bringen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (20.11.2011, 18:08)