Sie sind nicht angemeldet.

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

05.11.2011, 09:31

4 Anfängerfragen zur Partitionsverwaltung, insb. gParted

Hallo zusammen,

ich habe erst vor kurzem angefangen, Ubuntu 11.10 zu lernen und konnte leider nicht alle meine Fragen über Google beantworten. Folgendes ist mir unklar:
1. Ich sehe die Größe meiner Partitionen nicht. Ich muss schon explizit z.B. gParted starten, um zu sehen, wie groß sie sind, aber da sehe ich auch nicht, welche Ordner mit ihnen verknüpft sind (also zB. /home, /windows usw).
2. Die Partition, die als Swap angedacht ist, wird von gParted als unbekannt definiert. Ist das ok? Ich finde es komisch, denn gParted kann auch als Linux-Swap formatieren.
3. Meine /home/windows wird beim hochfahren nicht gefunden, weil ich sie einmal mit gParted ausgehängt hatte. Bringt es überhaupt etwas, dieses Verzeichnis zu haben? Ich habe inzwischen herausgefunden, dass man Windowspartitionen auch ganz einfach mounten kann. Daher würde ich gerne entweder das Verzeichnis löschen oder es wieder mit einer Partition verbinden, damit ich beim hochfahren nicht immer S für Skip drücken muss. Wie macht man das?
4. Kann ich bestimmen, wo meine Dateien hininstalliert werden? Also nicht nur die Partition, sondern auch den genauen Ordnerpfad? In Windows muss man ja immer den Pfad angeben, aber Ubuntu wirft die Daten einfach irgendwo hin und ich muss jedes Mal die Suche verwenden, um die Programme wiederzufinden.

Viele Grüße
Squall83

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

2

05.11.2011, 10:40

Hallo,

zu Frage 1:

Quellcode

1
df -h
im Terminal eingegeben sollte Dir anzeigen wie groß Deine Partition ist.
zu Frage 2: wenn Du im Terminal

Quellcode

1
free
eingibst, wird Dir angezeigt, wie groß Deine Swappartition ist. Du hast schon Recht, gparted sollte es als swap anzeigen, aber schau mal was der Befehl free ausgibt. Eine Kontrolle, was in der fstab steht, sollte auch Klarheit bringen

Quellcode

1
cat /etc/fstab

zu Frage 3: Deine Windowspartition steht immer noch in der /etc/fstab, auch hier hilft es die Ausgabe von

Quellcode

1
cat /etc/fstab
, sie muss dort wieder aus getragen werden.
zu Frage 4: Linux wirft keine Dateien wahllos irgend wohin, Deine installierten Programme findest Du nach der Installation in Deinem Menü wieder. Wenn Du z.B. LibreOffice installiert hast, findest Du es unter Büroanwendungen wieder.

3

05.11.2011, 15:53

Wenn es weitere Fragen zu Punkt 4 gibt, dann bitte ein separates Thema im passenden Bereich (je nach Art der Frage, am ehesten in "Ubuntu-Paketverwaltung") eröffnen. Siehe auch unsere Forenregeln/FAQ dazu.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

4

06.11.2011, 16:53

Danke sehr, die Anweisungen merke ich mir. Ich seh schon, es gibt viel zu lernen bei Linux. :)

Ich habe noch eine weitere Frage zu Partitionen:
Ich wollte Windows auf eine NTFS-Partition installieren, aber der Installer hat keine Partition erkannt, sondern nur eine Große vom Typ unbekannt. Wie bekomme ich mein Windows XP Home auf so eine Partition, wenn es sie nicht sieht? Eine VM möchte ich nicht nutzen, weil gewisse Programme keine VMs mögen (Fiesta und Flyff).

Beiträge: 735

Registrierungsdatum: 03.07.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

5

06.11.2011, 17:18

Hi Squall83,
aber da sehe ich auch nicht, welche Ordner mit ihnen verknüpft sind (also zB. /home, /windows usw)

ich schon (bei mir jedenfalls ) ,
Du mußt halt Labels vergeben.

Zitat

aber der Installer hat keine Partition erkannt

welcher, Windows? Laß einfach (mit gparted) einen Bereich für Windows frei, und laß Windows das Partitioniréren für 'sich' selber machen. Aber Achtung, es muß ein Bereich sein, der als primäre Partition angelegt werden kann (sda1...4!) . Ein

Quellcode

1
sudo fdisk -l
würde schon ziemlich helfen ;)

Gruß Tüftler
Fragen sind dazu da, gefragt zu werden, fällt Dir keine ein, dann mußt Du fragen.
Benutze eine Suchmaschine, z. B. Tuxsucht , oder das Wiki
Auch hier gibt 's die FAQ besonders wir brauchen input

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tüftler« (06.11.2011, 22:53)


  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

6

06.11.2011, 17:35

Oh, hast Recht, jetzt sehe ich auch, welche Partition wo eingehängt ist. Muss ich in all dem Frust übersehen haben.

Was die Windows-Partitionen angeht: Die NTFS sind in der Tat nicht auf sda 1-4, sondern 6 und 7. Kann ich die Nummerierung irgendwie ändern? Ich habe folgende Partitionen:
1) /
2) swap
3) /boot
4) Eine leere FAT32, Zwecks Austausch von Windows mit Ubuntu. Die hätte der Installer wenigstens sehen müssen, oder?
5) /home
6) Windows System (leer)
7) Windows Daten (leer)

7

06.11.2011, 17:48

4) Eine leere FAT32, Zwecks Austausch von Windows mit Ubuntu. Die hätte der Installer wenigstens sehen müssen, oder?
Falls die Ziffern vor der Klammer den Partitionsnummern laut fdisk-Ausgabe entsprechen - dann nicht unbedingt. Denn das wäre eine erweiterte und keine primäre Partition.
Es wäre besser, wenn du die gefragten Ausgaben unverändert hierher kopieren würdest. Damit können die Supporter mehr anfangen als mit Interpretationen.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

8

06.11.2011, 18:04

Stimmt, sorry, hier ein Screenshot. Was ich aufgelistet habe, war das, was mir gParted gezeigt hat, also die Laufwerke heißen schon sda1..7, aber fdisk scheint gParted nicht zu unterstützen.
»Squall83« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bildschirmfoto am 2011-11-06 17:51:56.png

9

07.11.2011, 00:54

Laufwerke heißen schon sda1..7, aber fdisk scheint gParted nicht zu unterstützen.
GPT unterstützt es noch nicht. Das ist eines dieser neuen Partitionstabellenformate. Macht nichts, dann nehme ich deine vorige Liste her:
1) /
2) swap
3) /boot
4) Eine leere FAT32, Zwecks Austausch von Windows mit Ubuntu. Die hätte der Installer wenigstens sehen müssen, oder?
5) /home
6) Windows System (leer)
7) Windows Daten (leer)
Damit könntest du recht glücklich werden, wenn du kein Windows bräuchtest. Dieses wird sich darüber nicht freuen, denn 6+7 sind logische Partitionen. Es ist sogar so gekränkt darüber, daß du ihm keine primäre übrig gelassen hast, daß es sogar zwei logische gar nicht sehen möchte. So ist das sture Kind halt eben...

Gleich vorweg: Wenn du wirklich eine echte Windows-Installation haben musst, sichere deine Daten und fang mit einer anderen Partitionierung neu an. Die Einteilung in /boot, swap und /home ist gut und ausbaufähig, aber du musst eine primäre für Windows übrig lassen. Stattdessen kannst du ohner weiteres /, swap und meinetwegen auch /home in logische Partitionen legen. ZB so:
------------------------------
1) /boot
2) Windows System
3) erweiterte
5) Windows Daten
6) /
7) swap
8) /home
------------------------------
3) ist durchgestrichen, weil du die normalerweise nicht anlegen musst. Ein guter Partitionierer erzeugt sie automatisch beim Anlegen der ersten logischen Partition. Das ist das gleiche wie deine 4) jetzt. Die ist übrigens vielleicht als FAT32 markiert, aber ein Dateisystem enthält sie mit Sicherheit nicht, denn sonst gäbe es keine Partition 5, 6, und 7.

In meinem Beispiel gibt es keine 4), weil nach dem Anlegen der erweiterten (3)) keine primäre mehr angelegt wird. Die logischen beginnen mit 5), auch wenn es keine 4) gibt.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

Beiträge: 735

Registrierungsdatum: 03.07.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

10

07.11.2011, 23:16

Hi Fredl,
weil nach dem Anlegen der erweiterten (3)) keine primäre mehr angelegt wird. Die logischen beginnen mit 5), auch wenn es keine 4) gibt

sorry, wenn ich Dir da widersprechen muß, ein 4. primäre läßt sich sehr wohl nach/hinter einer exetended anlegen.
Gruß Tüftler
Fragen sind dazu da, gefragt zu werden, fällt Dir keine ein, dann mußt Du fragen.
Benutze eine Suchmaschine, z. B. Tuxsucht , oder das Wiki
Auch hier gibt 's die FAQ besonders wir brauchen input

11

08.11.2011, 00:42

sorry, wenn ich Dir da widersprechen muß
Ich habe gestern schon gewartet, daß das von Dir kommen wird :D
Natürlich geht es und ich weiß das auch.
Aber bei einer Partitionierung, wie ich sie oben vorgeschlagen habe, wird das für den TE (zumindest vorerst) eher kein Thema werden. Wenn er alle gewünschten Partitionen untergebracht hat, besteht ja keine akute Notwendigkeit für eine weitere primäre am Ende.
Um also nicht noch mehr Verwirrung rein zu bringen, habe ich diese Facette hier einfach außer acht gelassen.

Ich habe auch nicht geschrieben, daß es nicht geht, sondern nur, daß es bei diesem Vorgang nicht passiert.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

12

08.11.2011, 05:51

Ok, dann werde ich das System umpartitionieren, sobald ich die Zeit dazu finde. Ich werde wohl einfach für jedes Laufwerk mit Clonezilla ein Backup machen, alles umpartitionieren und dann alles zurückschreiben.

Was ist deine 3 für eine Partition? ich hab keine angelegt, die so heißt und weiß daher nicht, wofür ich sie brauche.

Zitat

Das ist das gleiche wie deine 4) jetzt. Die ist übrigens vielleicht als FAT32 markiert, aber ein Dateisystem enthält sie mit Sicherheit nicht, denn sonst gäbe es keine Partition 5, 6, und 7.

Das versteh ich auch nicht. Ich hab sie einfach auf FAT32 formatiert und die Option war in einer Combobox gemeinsam mit den ganzen Dateisystemen, also ext2, 3, 4, reiserfs usw. Hätte ich irgendwo noch so ein Dateisystem für FAT32 wählen müssen, damit Windows die Partition erkennt? Und warum hätte es dann keine 5-7 mehr gegeben?

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

13

08.11.2011, 09:07

Zitat

Was ist deine 3 für eine Partition? ich hab keine angelegt, die so heißt und weiß daher nicht, wofür ich sie brauche.
Du kannst insgesamt 4 Primäre Partitionen erstellen, das ist das Maximum. Es ist aber möglich aus einer Primären Partition eine "Erweiterte" zu machen, das erlaubt dir beliebig viele Partitionen in dieser "Erweiterten" zu erstellen(dies sind dann die "logischen" Partitionen).
Wenn du keine "Erweiterte Partition" erstellen würdest, könntest du nur maximal 4 Partitionen machen.
Aber eigentlich sollte dir das alles egal sein, da gParted es schon selbst richtet...

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

14

13.11.2011, 06:40

Ich habe in der nächsten Zeit wahrscheinlich keine Zeit, das alles umzupartitionieren, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass sich mein Problem so lösen lässt. Ich behalte daher den Thread im Kopf und markiere ihn als gelöst, nachdem ich es ausprobiert habe, ok?

15

13.11.2011, 10:49

Hallo

Vielleicht hilft dir dieser Wiki Artikel etwas. (zum Verständnis)

http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/Partitionierung

gruss

olivier1979

Beiträge: 735

Registrierungsdatum: 03.07.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 16.04 LTS - Xenial Xerus

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

16

14.11.2011, 00:26

Hi maettu,
das erlaubt dir beliebig viele Partitionen in dieser "Erweiterten" zu erstellen

tut mir leid, da widerspreche ich mal was das "beliebig viele" betrifft, unter Linux sind bei IDE Platten max 63 Partitionen/Platte möglich.

Gruß Tüftler
Fragen sind dazu da, gefragt zu werden, fällt Dir keine ein, dann mußt Du fragen.
Benutze eine Suchmaschine, z. B. Tuxsucht , oder das Wiki
Auch hier gibt 's die FAQ besonders wir brauchen input

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

17

14.11.2011, 07:18

Lol, gut dass du das sagst, sonst hätte ich eine böse Überraschung erlebt. Wieso sind es eigentlich 63 und nicht 64? Gibt es eine Kombination der 6 Bits, die nicht erlaubt ist?

Lippi

User

  • »Lippi« ist männlich

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 10.11.2009

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Mate

  • Nachricht senden

18

14.11.2011, 08:13

Zitat von Debian.org :
Linux beschränkt die Partitionen pro Platte auf 15 bei SCSI-Festplatten (3 nutzbare primäre Partitionen, 12 logische Partitionen) und auf 63 bei IDE-Festplatten (3 nutzbare primäre Partitionen, 60 logische Partitionen). Allerdings bietet das normale Debian GNU/Linux-System nur 20 Devices (Geräteschnittstellen) für Partitionen, deswegen können Sie nicht auf Partitionen höher als 20 installieren, ohne vorher manuell weitere Devices für diese Partitionen zu erstellen.
mfg Lippi
Ich finde Ubuntu super, verstehe es nur noch nicht.

  • »Squall83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 05.11.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

19

15.11.2011, 21:19

Ok, danke. Ich brauch auch keine 20. ^^

wowi

Ubuntu-Forum-Team

  • »wowi« ist männlich

Beiträge: 4 264

Registrierungsdatum: 03.05.2007

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

20

15.11.2011, 23:49

Hi Squall83,

Wieso sind es eigentlich 63 und nicht 64? Gibt es eine Kombination der 6 Bits, die nicht erlaubt ist?
Mit 6 Bits kannst Du 64 unterschiedliche Kombinationen adressieren, da es aber mit 0 beginnt, ist die letzte dann 63 :P

Greetz
wowi