Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

07.10.2011, 13:40

Problem mit defekter Paketliste

Hallo,

ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen ... hab schon vieles probiert und gegoogelt, aber nicht das richtige gefunden!

sudo apt-get upgrade liefert mir :
...
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
libreoffice-core : Hängt ab von: libreoffice-common (> 1:3.3.3) ist aber nicht installiert
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.

sudo apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
libwps-0.2-2 libwpd-0.9-9 wine1.2-gecko libwpg-0.2-2
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
libreoffice-common
Vorgeschlagene Pakete:
libreoffice-style-hicontrast libreoffice-style-tango libreoffice-style-crystal libreoffice-style-oxygen
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
libreoffice-common
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 61 nicht aktualisiert.
4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0 B von 16,8 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 43,8 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
(Lese Datenbank ...
(Lese Datenbank ... 244484 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von libreoffice-common (aus .../libreoffice-common_1%3a3.3.4-0ubuntu1_all.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libreoffice-common_1%3a3.3.4-0ubuntu1_all.deb (--unpack):
Versuch, »/usr/share/mime/packages/openoffice.org.xml« zu überschreiben, welches auch in Paket openoffice.org-debian-menus 3.2-9502 ist
dpkg-deb: Fehler: Unterprozess einfügen wurde durch Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
Trigger für bamfdaemon werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index...
Can't open /usr/share/applications/openoffice.org3-startcenter.desktop: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at -e line 1, <> line 2849.
Trigger für desktop-file-utils werden verarbeitet ...
Trigger für python-gmenu werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/desktop.de_DE.utf8.cache...
Trigger für postgresql-common werden verarbeitet ...
Building PostgreSQL dictionaries from installed myspell/hunspell packages...
en_us
* Starting PostgreSQL 8.4 database server [ OK ]
Trigger für shared-mime-info werden verarbeitet ...
Unknown media type in type 'all/all'
Unknown media type in type 'all/allfiles'
Unknown media type in type 'uri/mms'
Unknown media type in type 'uri/mmst'
Unknown media type in type 'uri/mmsu'
Unknown media type in type 'uri/pnm'
Unknown media type in type 'uri/rtspt'
Unknown media type in type 'uri/rtspu'
Unknown media type in type 'interface/x-winamp-skin'
Trigger für python-support werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libreoffice-common_1%3a3.3.4-0ubuntu1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Was kann ich tun, um das Problem zu lösen ??

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

2

07.10.2011, 15:47

Hallo,

lösche mal das Paket aus dem Cache

Quellcode

1
sudo rm /var/cache/apt/archives/libreoffice-common_1%3a3.3.4-0ubuntu1_all.deb


dann starte

Quellcode

1
sudo apt-get install -f


nochmal neu. Das Paket libreoffice-common wird wohl defekt sein, darum ein mal löschen, damit es wieder neu vom Server geladen wird, dann sollte es gehen.

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

07.10.2011, 15:54

Hallo,

danke für den Vorschlag, leider hats nix gebracht (ich hatte es glaube ich auch schon mal probiert)

Die Fehlermeldung bleibt, auch nach dem Löschen des Caches....

Hoffe auf weitere Ideen ...

Gruß
Wilfrid

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

4

07.10.2011, 16:03

Zu:

Zitat


Versuch, »/usr/share/mime/packages/openoffice.org.xml« zu überschreiben, welches auch in Paket openoffice.org-debian-menus 3.2-9502 ist


nur eine kleine Zwischenfrage:

Woher kommt das Paket openoffice.org-debian-menus? Soll auf dem System OpenOffice und LibreOffice laufen oder ist das Paket Bestandteil von LO?

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

5

07.10.2011, 16:11

ich hab openoffice laufen nicht libreoffice ...

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

6

07.10.2011, 16:22

Sicher?

Was kommt denn als Ausgabe bei:

Quellcode

1
dpkg -l libreoffice*


!! -l = kleines L

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (07.10.2011, 16:27)


  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

7

07.10.2011, 17:40

Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
+++-===========================-===========================-======================================================================
un libreoffice <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libreoffice-base 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- database
un libreoffice-base-core <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-bundled <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libreoffice-calc 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- spreadsheet
ic libreoffice-common 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- arch-independent files
iU libreoffice-core 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- arch-dependent files
un libreoffice-dev <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libreoffice-draw 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- drawing
un libreoffice-emailmerge <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-evolution <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-filter-binfilte <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-filter-mobilede <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-filter-so52 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-gcj <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-gnome <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-gtk <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-gtk-gnome <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-help-3.3.3 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-help-de <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-help-en-us <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libreoffice-impress 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- presentation
un libreoffice-java-common <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-kde <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-l10n-3.3.3 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-l10n-common <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-l10n-de <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-l10n-en-us <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libreoffice-math 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- equation editor
un libreoffice-officebean <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
iU libreoffice-pdfimport 1.0.3+LibO3.3.3-1ubuntu2 LibreOffice extension for importing PDF documents
un libreoffice-report-builder <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-report-builder- <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-andromeda <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-crystal <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-default <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-galaxy <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-hicontras <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
iU libreoffice-style-human 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- Crystal symbol style
un libreoffice-style-industria <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-oxygen <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libreoffice-style-tango <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc libreoffice-writer 1:3.3.3-1ubuntu2 office productivity suite -- word processor


Ich habe es (zumindest versucht und nicht komplett) deinstalliert....

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

8

07.10.2011, 18:17

Hallo!

Ok, Libreoffice war mal installiert und wurde teilweise deinstalliert. Ein paar Pakete sind noch vorhanden, scheinen aber unkonfiguriert/halb installiert o.ä. zu sein. Ebenso sind noch zahlreiche Konfigurationsdateien vorhanden.

Ich kann Dir nicht sagen, ob deine Paketverwaltung deshalb streikt, aber ich habe hier und da mal gelesen, dass die diese beiden Office Anwendugen sich beissen können und es Konflikte geben kann.

Wie auch immer. Da Du LibreOffice so oder so nicht nutzen möchtest, würde ich zunächst versuchen, ob Du Dich davon befreien kannst.

Versuch doch mal a) die noch vorhandenen Pakete zu purgen (purge löscht im Gegensatz zu remove auch die Konfigurationsdateien gleich mit):

Quellcode

1
sudo apt-get purge libreoffice*


und b) auch die noch vorhandenen Konfigurationsfiles zu entfernen:

Quellcode

1
dpkg -l | grep ^rc | awk '{print $2}' | xargs sudo dpkg --purge


Schau mal, ob deine Paketverwaltung das hinbekommt oder ob sie weiterhin streikt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (07.10.2011, 19:05)


  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

9

07.10.2011, 19:20

.. es dreht sich im Kreis
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Hinweis: »libreoffice-writer« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-calc« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-impress« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-kde« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-oxygen« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-base« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-core« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-base-core« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-java-common« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-gcj« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-report-builder« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-common« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-default« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-hicontrast« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-tango« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-crystal« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-human« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-andromeda« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-galaxy« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-industrial« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-en-us« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-dev« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-draw« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-evolution« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-filter-so52« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-gnome« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-gtk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-officebean« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-bundled« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-dbg« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-filter-binfilter« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »mozilla-libreoffice« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-ogltrans« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-dev-doc« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-dtd-officedocument1.0« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-emailmerge« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-gtk-gnome« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ca« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ca« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-3.3.2« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-cs« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-cs« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-da« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-da« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-de« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-de« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-dz« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-dz« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-el« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-el« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-en-gb« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-en-gb« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-en-us« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-es« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-es« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-et« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-et« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-eu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-eu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-fi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-fi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-fr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-fr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-gl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-gl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-hi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-hi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-hu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-hu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-it« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-it« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ja« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ja« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-km« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-km« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ko« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ko« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-nl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-nl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-om« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-om« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-pl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-pl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-pt« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-pt« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-pt-br« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-pt-br« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ru« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ru« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-sk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-sk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-sl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-sl« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-sv« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-sv« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-zh-cn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-zh-cn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-zh-tw« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-zh-tw« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-kab« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-af« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-common« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-af« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-3.3.2« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ar« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ar« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-as« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-as« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ast« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ast« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-be-by« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-be-by« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-bg« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-bg« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-bn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-bn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-br« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-br« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-bs« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-bs« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-cy« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-cy« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-en-za« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-en-za« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-eo« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-eo« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-fa« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-fa« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-spellcheck-fi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ga« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ga« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-gu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-gu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-he« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-he« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-ctl-he« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-hr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-hr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-id« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-id« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-in« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ml« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-mr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-or« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-pa-in« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ta« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-te« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-is« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-is« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ka« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ka« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ku« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ku« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-lt« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-lt« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-lv« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-lv« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-mk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-mk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ml« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-mn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-mn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-mr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-nb« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-nb« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ne« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ne« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-nn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-nn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-nr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-nr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ns« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ns« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-oc« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-oc« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-or« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-pa-in« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ro« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ro« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-rw« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-rw« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-si« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-si« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-sr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-sr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ss« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ss« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-st« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-st« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ta« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-te« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-tg« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-tg« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-th« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-th« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-tn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-tn« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-tr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-spellcheck-tr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-tr« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ts« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ts« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ug« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ug« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-uk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-uk« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-uz« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-uz« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-ve« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-ve« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-vi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-vi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-xh« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-xh« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-za« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-zu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-zu« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-math« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-nlpsolver« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-voikko« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-hyphenation-fi« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »docvert-libreoffice« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-report-builder-bin« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-filter-mobiledev« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »openclipart-libreoffice« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-mysql-connector« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-pdfimport« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-presentation-minimizer« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-presenter-console« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-reportdesigner« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-sdbc-postgresql« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-wiki-publisher« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-writer2latex« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-writer2xhtml« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-dmaths« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-zemberek« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-3.3.3« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-help-3.3.4« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-l10n-3.3.3« wird für regulären Ausdruck »libreoffice*« gewählt.
Hinweis: »libreoffice-style-human« wird an Stelle von »libreoffice-style-default« gewählt
Hinweis: »libreoffice-common« wird an Stelle von »libreoffice-l10n-en-us« gewählt
Hinweis: »libreoffice-core« wird an Stelle von »libreoffice-bundled« gewählt
Hinweis: »openoffice.org-dtd-officedocument1.0« wird an Stelle von »libreoffice-dtd-officedocument1.0« gewählt
Hinweis: »libreoffice-gnome« wird an Stelle von »libreoffice-gtk-gnome« gewählt
Hinweis: »libreoffice-voikko« wird an Stelle von »libreoffice-spellcheck-fi« gewählt
Hinweis: »libreoffice-voikko« wird an Stelle von »libreoffice-hyphenation-fi« gewählt
Hinweis: »libreoffice-report-builder« wird an Stelle von »libreoffice-reportdesigner« gewählt
Hinweis: »libreoffice-help-en-us« wird an Stelle von »libreoffice-help-3.3.4« gewählt
Paket libreoffice-nlpsolver ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-voikko ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket docvert-libreoffice ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-writer2latex ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-writer2xhtml ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-base ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-base-core ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-calc ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-dbg ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-dev ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-dev-doc ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-draw ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-emailmerge ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-filter-binfilter ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-gcj ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-gnome ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-gtk ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-ca ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-cs ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-da ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-de ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-dz ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-el ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-en-gb ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-en-us ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-es ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-et ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-eu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-fi ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-fr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-gl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-hi ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-hu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-it ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-ja ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-km ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-ko ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-nl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-om ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-pl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-pt ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-pt-br ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-ru ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-sk ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-sl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-sv ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-zh-cn ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-help-zh-tw ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-impress ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-java-common ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-kde ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-af ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ar ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-as ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ast ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-be-by ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-bg ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-bn ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-br ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-bs ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ca ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-common ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-cs ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-cy ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-da ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-de ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-dz ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-el ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-en-gb ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-en-za ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-eo ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-es ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-et ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-eu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-fa ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-fi ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-fr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ga ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-gl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-gu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-he ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-hi ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-hr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-hu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-id ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-in ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-is ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-it ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ja ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ka ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-km ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ko ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ku ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-lt ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-lv ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-mk ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ml ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-mn ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-mr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-nb ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ne ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-nl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-nn ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-nr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ns ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-oc ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-om ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-or ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-pa-in ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-pl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-pt ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-pt-br ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ro ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ru ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-rw ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-si ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-sk ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-sl ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-sr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ss ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-st ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-sv ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ta ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-te ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-tg ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-th ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-tn ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-tr ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ts ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ug ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-uk ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-uz ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-ve ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-vi ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-xh ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-za ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-zh-cn ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-zh-tw ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-l10n-zu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-math ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-officebean ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-style-andromeda ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-style-oxygen ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-style-tango ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-writer ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-evolution ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-filter-mobiledev ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-mysql-connector ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-ogltrans ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-presentation-minimizer ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-presenter-console ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-report-builder ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-report-builder-bin ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-sdbc-postgresql ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-style-crystal ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-style-galaxy ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-style-hicontrast ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket libreoffice-wiki-publisher ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket mozilla-libreoffice ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket openclipart-libreoffice ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket openoffice.org-dtd-officedocument1.0 ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
openoffice.org-pdfimport : Hängt ab von: libreoffice-pdfimport soll aber nicht installiert werden
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).

... .pdf-import lässt sich nicht löschen, da kommt die Abhängigkeit wieder andersrum ... ;-)
Im Nachhinein glaube ich auch, dass das Problem besteht seit ich diesen pdf-import installieren wollte ....
irgednwas hängt in einer Rekursion fest nur was und wo ???

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

10

07.10.2011, 19:33

Hmm ......

Da steh ich grade auch etwas auf dem Schlauch. Was mir auffällt ist, dass in unteren Abschnitt deiner Ausgabe das Paket libreoffice-core garnicht auftaucht. Eventuell weil es nicht vollständig konfiguriert ist!?

Du könntest versuchen erstmal alle entpackten aber nicht konfigurierten Pakete zu konfigurieren per:

Quellcode

1
sudo dpkg --configure -a


Sollte das ohne Fehler durchlaufen, versuch nochmal die Vorschläge aus Posting #8.

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

11

07.10.2011, 19:46

ich glaub das hatt ich auch schon mal probiert ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von zattoo:i386:
zattoo:i386 hängt ab von libx11-6.
zattoo:i386 hängt ab von libxrender1.
zattoo:i386 hängt ab von libfreetype6.
zattoo:i386 hängt ab von libfontconfig1.
zattoo:i386 hängt ab von libsm6.
zattoo:i386 hängt ab von libice6.
zattoo:i386 hängt ab von libstdc++6.
zattoo:i386 hängt ab von libc6 (>= 2.3).
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von zattoo:i386 (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von libreoffice-core:
libreoffice-core hängt ab von libreoffice-common (>> 1:3.3.3); aber:
Paket libreoffice-common ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von libreoffice-core (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von libreoffice-style-human:
libreoffice-style-human hängt ab von libreoffice-core; aber:
Paket libreoffice-core ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von libreoffice-style-human (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von libreoffice-pdfimport:
libreoffice-pdfimport hängt ab von libreoffice-core; aber:
Paket libreoffice-core ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von libreoffice-pdfimport (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von openoffice.org-pdfimport:
openoffice.org-pdfimport hängt ab von libreoffice-pdfimport; aber:
Paket libreoffice-pdfimport ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von openoffice.org-pdfimport (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
zattoo:i386
libreoffice-core
libreoffice-style-human
libreoffice-pdfimport
openoffice.org-pdfimport

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

12

07.10.2011, 20:30

Ohje. Da kommt ja eines zum anderen. Erst libreoffice, dann dieses pdfimport Paket und nun meckert er über zattoo i386, wo Du lt. Profil ein 64 Bit System nutzt.

Hmm, da bin ich derzeit überfragt und hab keine schnelle Lösung parat. Bin jetzt auch erstmal Abendessen, schaue aber später oder morgen nochmal drüber.

Ansonsten warte hier noch auf weitere Vorschläge, von z.B. Fredl, floogy oder weiteren. Die kennen sich mit apt/dpkg recht gut aus.

In der Zwischenzeit poste bitte noch die Ausgabe von:

Quellcode

1
getconf LONG_BIT


und ob Du Fremdquellen eingerichtet hast. Wenn ja, bitte angeben welche. Ebenso bitte den Inhalt der Datei /etc/apt/sources.list posten.

Nachtrag:

In der manpage von dpkg hab ich noch die Option -C gefunden, mit der Beschreibung:

Zitat


Suche nach Pakete, die in Ihrem System nur teilweise installiert wurden. dpkg wird Vorschläge machen, was mit ihnen geschehen soll, um sie in Funktion zu bringen.


Hab ich afair noch nie gebraucht, aber klingt ja erstmal gut. Das kannst Du ja mal ausprobieren und schauen, was dpkg Dir vorschlägt:

Quellcode

1
sudo dpkg -C

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (07.10.2011, 20:50)


13

07.10.2011, 22:07

Ich würde als erstes einmal festlegen, ob ich bei OpenOffice bleiben oder zu LibreOffice wechseln will. Dementsprechend dann entweder das im Weg stehende Paket "openoffice.org-debian-menus" zuerst entfernen (und dieses PDF-import-Ding vielleicht auch, zumindest vorübergehend). Oder eben für OpenOffice die aktuell installierte Version erzwingen, da die Upgrade-Pakete natürlich nur per Abhängigkeit den Wechsel zu den LibreOffice-Paketen verursachen.

Viel übersichtlicher wäre das ganze da oben zu lesen, wenn es in Code-Tags formatiert wäre.
Ansonsten noch:
Verschoben aus "Installation und Versions-Upgrades von Ubuntu » Probleme bei der Ubuntu-Installation". Ubuntu ist ja offenbar schon erfolgreich installiert. Bitte unsere Forenstruktur beachten, danke!
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

14

08.10.2011, 13:03

Hallo Fredl,

das hab ich ja schon festgelegt, deshalb wurde libre office ja auch deinstalliert ... (zum. theoretisch!)

Wie würdest Du die störenden Pakete entfernen ?? Das genau funktioniert ja nicht ....

15

08.10.2011, 14:28

Dein eigentliches Problem sehe ich zumindest darin, daß ab Natty sämtliche OpenOffice-Pakete nur mehr die entsprechenden LibreOffice-Pakete reinholen wollen. Das ist ganz einfach über die Abhängigkeiten gelöst. Es sind quasi Pseudo-Pakete, die zwar Openoffice-* heißen, aber bei Installation/Upgrade automatisch sich selbst durch LibreOffice-* ersetzen. Und genau das dürfte (müsste eigentlich) bei dir schon zumindest teilweise passiert sein. Daher die vielen Leichenteile im System. Wäre interessant, was da denn jetzt wirklich läuft, falls OO überhaupt läuft. Anders gedacht: War das ein älteres System (bis Maverick), das auf Natty angehoben wurde, oder war es eine neue Natty-Installation? Denn bei letzterem dürfte eigentlich gar nichts mehr original OO sein, selbst wenn es so heißt. Wegen dem Durcheinander tippe ich aber eher auf ein Upgrade von Maverick oder älter.

Wenn es ein echtes OO bleiben oder wieder werden soll, sehe ich zwei mögliche Wege:
1. Die Paketquellen von "maverick" und "maverick-updates" zufügen, neu einlesen lassen und die dort enthaltenen OO-Versionen erzwingen. Denn das sind die letzten "echten" OOs. Und hoffen, daß die sich in Natty halbwegs reibungslos einfügen. Damit sollte auch der Konflikt mit dem PDF-Import-Ding vergehen, denn das dürfte noch von Maverick stammen. Sollten damit andere Abhängigkeiten verletzt werden, müsste man entscheiden, ob man auch andere Pakete downgraden will oder ob das noch mehr Chaos verursachen würde.

2. OO in der aktuellen Version herunterladen und entgegen Canonicals Vorstellungen selbst installieren. Ein Riesenarchiv mit allen *.debs gibt es, also wäre die Paketverwaltung selbst darüber im Bilde, was dann alles da ist und welche Abhängigkeiten nötig sind. Auch da müssten die vorhandenen "echten" OO-Pakete dann wieder dazupassen bzw. automatisch mit erneuert werden. Das Thema (mit Download-Link) hatten wir erst neulich.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

16

08.10.2011, 14:47

Dein eigentliches Problem sehe ich zumindest darin, daß ab Natty sämtliche OpenOffice-Pakete nur mehr die entsprechenden LibreOffice-Pakete reinholen wollen. ....


Ich hau mir dann mal 20 mal selber was an die Rübe. Da hatte ich gestern überhaupt nicht dran gedacht, dass Natty ja nur noch LibreOffice nutzt und das openoffice.org Paket ein dummy upgrade Paket ist, mit dem man wieder bei LO landet.
Sorry für die Verwirrung, wilfrid. Aber bei Fredl bist Du in guten Händen.

17

08.10.2011, 14:52

Ich hau mir dann mal 20 mal selber was an die Rübe.
Sei nicht immer so streng zu Dir selbst.
Hier hast Du was Abgerundetes, das tut nicht so weh:
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

18

10.10.2011, 15:16

Hallo,

danke für die Ansätze,
ich seh das auch so, dass die Verwirrung aus dem "Pseudo" - OO namens LO kommt.

Ich hab Natty installiert, dann (versucht) LO zu deinstallieren und mir ein Paket OO geladen und installiert ....
so weit lief das ganze ganz gut ;-) .. (und läuft immer noch so, also mit OO)

Dann wollte ich letzte Woche diesen blödsinnigen PDF-Filter installieren, und seither ist die PV defekt ...
OO läuft aber immer noch genauso gut wie vorher. Das sehe ich als den Auslöser der Verwirrung an,
ich denke da hat sich dann ein LO-PDF-Filter nicht mehr mit dem installierten OO verstanden....

Die Frage ist also wie komme ich da wieder raus (denn ich denke mal das System dreht sich selbst im Kreis)

Gruss
Wilfrid

19

10.10.2011, 15:55

Wenn du das gleich von Anfang so erklärt hättest, wären wir ganz anders darauf eingestiegen.
Um das jetzt noch zu präzisieren: Das OO-Paket, von dem du sprichst, war dann jenes von der OO-Seite? Das mit den vielen *.debs drin? Oder meintest du damit jetzt nur dieses PDF-Ding?
Und wie hast du davor die Deinstallation von LO gemacht bzw. versucht?
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »wilfrid« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 07.10.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

20

10.10.2011, 16:06

Deinstallation LO über Software Center
OO "mit den vielen debs" genau,

Bis dahin war alles auch prima, Probleme gibt es seit dem PDF Ding,
das war viel später ....!