Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Fridolinux« ist männlich
  • »Fridolinux« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 27.11.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Xubuntu, Linux Mint 11

  • Nachricht senden

1

20.07.2011, 12:28

Libre Office druckt nicht

Hallo,

Ich weiß jetzt nicht ob das nun ein Hardware oder Softwareproblem ist. Wahrscheinlich ist die Lösung ganz einfach.
Ich hab mir einen Samsung CLP-320 zugelegt. Die installation des Samsung-Treibers hat auch geklappt (Samsung CLP-320 Series (SPL-C)).
Allerdings bekomm ich keinen Druck aus Libre Office heraus. Bei allen anderen Programmen (Firefox, Eye of GNOME, Evince, Gimp, usw) klappt das einwandfrei,
Nur bei Libre Office bekomme ich immer die Fehlermeldung "cups-insecure-filter".

Woran kann das liegen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fridolinux« (22.07.2011, 15:16)


Lippi

User

  • »Lippi« ist männlich

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 10.11.2009

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 18.04 LTS - Bionic Beaver

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Mate

  • Nachricht senden

2

20.07.2011, 12:53

Hi,
schau mal hier

Oder gib den Fehler mal in der Suche ein - könnte eine Rechte-Problem sein.
mfg Lippi
Ich finde Ubuntu super, verstehe es nur noch nicht.

  • »Fridolinux« ist männlich
  • »Fridolinux« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 27.11.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Xubuntu, Linux Mint 11

  • Nachricht senden

3

20.07.2011, 14:12

Auf der Seite war ich schon. Das besagte Häkchen ist gesetzt und das Ausrufezeichen erscheint nur wenn ich mit Libre Office drucken will.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fridolinux« (20.07.2011, 14:14)


fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

4

20.07.2011, 14:21

Schau Dir doch mal in einem Terminal (vor Kommandoeingabe maximieren) die Berechtigungen deiner Filter an:

Quellcode

1
ls -la /usr/lib/cups/filter/


!! ohne die 1 am Anfang !!

Die Ausgabe kannst Du auch hier posten, wenn Du Dir nicht sicher bist.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (20.07.2011, 14:26)


  • »Fridolinux« ist männlich
  • »Fridolinux« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 27.11.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Xubuntu, Linux Mint 11

  • Nachricht senden

5

20.07.2011, 15:03

also bei
ls -la /usr/lib/cups/filter/

spuckt das Terminal das hier aus:


http://paste.ubuntuusers.de/401622/

fremdkoerperfalle

Gesperrter Benutzer

  • »fremdkoerperfalle« wurde gesperrt

Beiträge: 535

Registrierungsdatum: 15.10.2014

Derivat: unbekannt

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Debian Jessie, Android-x86 Vbox

  • Nachricht senden

6

20.07.2011, 16:51

Das scheint soweit ok zu sein. Zeig bitte noch die Ausgaben von:

Quellcode

1
2
3
4
5
ls -la /usr/lib/cups/backend

#und

ls -la /usr/bin/foomatic-rip


Dann kannst Du auch mal libreoffice aus dem Terminal heraus starten und schauen, ob Du beim Versuch etwas zu drucken einen genaueren Hinweis auf den Filter (die Datei) erhälst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fremdkoerperfalle« (20.07.2011, 16:56)


  • »Fridolinux« ist männlich
  • »Fridolinux« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 27.11.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Xubuntu, Linux Mint 11

  • Nachricht senden

7

20.07.2011, 18:52

Hmm,
ls -la /usr/bin/foomatic-rip

gibt

Quellcode

1
2
martinjag@ubuntu-10-10:~$ ls -la /usr/bin/foomatic-rip
-rwxr-xr-x 1 root root 109544 2011-02-18 16:40 /usr/bin/foomatic-rip


und

ls -la /usr/lib/cups/backend

sagt

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
martinjag@ubuntu-10-10:~$ ls -la /usr/lib/cups/backend
insgesamt 472
drwxr-xr-x  2 root root  4096 2011-07-20 15:15 .
drwxr-xr-x 10 root root  4096 2011-01-06 16:55 ..
-rwxr-xr-x  1 root root  7250 2011-02-18 16:40 beh
-rwxr-xr-x  1 root root 48528 2011-04-05 03:48 bluetooth
-rwx------  1 root root 22904 2011-03-30 14:55 cups-pdf
-rwxr--r--  2 root root 18288 2011-06-24 17:58 dnssd
-rwxr-xr-x  1 root root 18864 2011-03-25 18:26 hp
-rwxr-xr-x  1 root root  8970 2011-03-25 18:25 hpfax
-rwxr--r--  3 root root 47056 2011-06-24 17:58 http
-rwxr--r--  3 root root 47056 2011-06-24 17:58 ipp
-rwxr--r--  2 root root 38856 2011-06-24 17:58 lpd
-rwxr-xr-x  1 root root 19968 2009-09-03 15:54 mfp
-r-xr-xr-x  2 root root 30664 2011-06-24 17:58 parallel
-r-xr-xr-x  2 root root 10096 2011-06-24 17:58 scsi
-r-xr--r--  2 root root 30664 2011-06-24 17:58 serial
lrwxrwxrwx  1 root root	21 2011-06-13 11:51 smb -> ../../../bin/smbspool
-r-xr-xr-x  2 root root 26480 2011-06-24 17:58 snmp
-r-xr-xr-x  2 root root 30664 2011-06-24 17:58 socket
-r-xr--r--  2 root root 38856 2011-06-24 17:58 usb
martinjag@ubuntu-10-10:~$


Libre office startet zwar übers Terminal, aber schaltet im Terminal sofort wieder auf

Quellcode

1
martinjag@ubuntu-10-10:~$
um ohne Meldungen. So als würde ich libreoffice & eingeben.

##############################################################################################################################################

O.k.,
jetzt funktionierts. Bin Nach dieser Anleitung vorgegangen: http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=2033542&postcount=1
Hab mich da schwer durcharbeiten müssen mit meinem grottenschlechtem Englisch :whistling:
Ist mir schleierhaft warum das mit den Treibern von Samsung nicht funktioniert hat. Das Repo hab ich gleich wieder deaktiviert.

Trotzdem danke noch mal für die Hilfe :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Fridolinux« (22.07.2011, 15:15)