Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

d4d4

User

  • »d4d4« ist männlich
  • »d4d4« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 08.06.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

1

02.12.2005, 14:26

pon dsl-provider geht nciht - nur über pppoeconf

Hallo,

Ich habe ein kleines Problem. Also, ich habe hier eine 2-User Ubuntu-Umgebung. Nun habe ich einen Script erstellt, bei dem der Rechner sich in's Internet einwählen soll. Der Script sieht folgendermassen aus:

#!/bin/bash
gksudo pon dsl-provider&&firefox

Nun habe ich das Problem, das der Script zwar durchgeführt wird, allerdings wird die Verbindung nicht aufgebaut :-/ Er sagt mir zwar das diese Augebaut ist, ich kann aber über Firefox keine Vebrinung aufbauen. Nur wenn ich über pppoeconf alles nochmals neu konfiguriere geht das.

Hat jemand eine lösung? Schließlich kann ich meinem Zweiten Benutzer nicht antun das der da immer wenn er in's WWW will pppoeconf zu startenm. :(

MfG
d4d4

  • »ubuntunub« ist männlich

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.12.2005

  • Nachricht senden

2

02.12.2005, 15:43

hast du t-online?

d4d4

User

  • »d4d4« ist männlich
  • »d4d4« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 08.06.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

3

02.12.2005, 15:45

Zitat

Original von ubuntunub
hast du t-online?

Ja, T-Online dsl flat max über DSL1000 welches über eth0 läuft.

MfG
d4d4

  • »ubuntunub« ist männlich

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.12.2005

  • Nachricht senden

4

02.12.2005, 21:13

der benuzername setzt sich ja aus <anschlusskennung>+<t-online nummer>+#+<mitbenutzerneummer> zusammen (ka on anschlusskennund oder was anderes) also 11111111111222222222222#0001 oder so.

Wenn du dass nur so eingegeben hast dann gehts ned du musst
11111111111222222222222#0001@t-online.de
machen dann klappts, so wars zumindest bei mir.

d4d4

User

  • »d4d4« ist männlich
  • »d4d4« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 08.06.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

5

02.12.2005, 21:15

Zitat

Original von ubuntunub
der benuzername setzt sich ja aus <anschlusskennung>+<t-online nummer>+#+<mitbenutzerneummer> zusammen (ka on anschlusskennund oder was anderes) also 11111111111222222222222#0001 oder so.

Wenn du dass nur so eingegeben hast dann gehts ned du musst
11111111111222222222222#0001@t-online.de
machen dann klappts, so wars zumindest bei mir.

Doch, so hab ich's ja :( Hab auch schon 3 Tipps aus Google ausprobiert - keiner Hilft :(

MfG
d4d4

d4d4

User

  • »d4d4« ist männlich
  • »d4d4« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 08.06.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

6

03.12.2005, 21:03

Hallo,

Hat keiner eine Idee woran es denn noch liegen könnte?

MfG
d4d4

ralle

User

  • »ralle« ist männlich

Beiträge: 1 191

Registrierungsdatum: 20.06.2005

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

7

04.12.2005, 11:36

hallo d4d4

Hast Du pppoeconf so ausgeführt, das er die Verbindung beim booten herstellt?

Warum schreibst Du für den den Befehl ein Script? Ganz nebenbei ist dort ein Fehler drin.

Sage mir erst mal wie Du dir das vorgstellt hast. Und was genau Du bezwecken möchtest.
Beantworte mir mal die Fragen, dann kann ich Dir auch sagen wie Du es am besten machst.

Danke

Gruss ralle

d4d4

User

  • »d4d4« ist männlich
  • »d4d4« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 08.06.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

8

04.12.2005, 14:58

Zitat

Original von ralle
Hast Du pppoeconf so ausgeführt, das er die Verbindung beim booten herstellt?

Nein, habe ich nicht.

Zitat

Original von ralle
Warum schreibst Du für den den Befehl ein Script?

Da sich das DSL-Modem 2 Rechner teilen und ich nicht weiß, ob der zweite Benutzer den Stecker in's DSL-Modem Steckt bevor er den Rechner einschaltet. Zudem wechsele ich manchmal mitten im Betrieb den Rechner, der gerade am Modem hängt, daher währe so ein Script genau das richtige.

Zitat

Original von ralle
Ganz nebenbei ist dort ein Fehler drin.

Und welcher?

Zitat

Original von ralle
Sage mir erst mal wie Du dir das vorgstellt hast. Und was genau Du bezwecken möchtest.

Naja - ich stelle mir das so vor, das wenn man auf diesen Script klickt und diesen Startet, das man dann per eth0/PPPoE mit dem Internet verbunden wird und der integrierte Firefox gestartet wird. Allerdings halt eben auch erst dann wenn man diesen Script ausführt - und wenn möglich nicht direkt beim Booten :-/

Mit freundlichen Grüssen
d4d4

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »d4d4« (04.12.2005, 14:59)


  • »bloedie« ist männlich

Beiträge: 218

Registrierungsdatum: 09.07.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

9

04.12.2005, 15:14

Hi.

Damit das richtig funktioniert, was Du machen willst,
brauchst du entweder einen Router oder einer der beiden
Rechner muss als Router fungieren.

Anosnsten funzt das nicht, wie du das vor hast.

Cu.
Bloedie

ralle

User

  • »ralle« ist männlich

Beiträge: 1 191

Registrierungsdatum: 20.06.2005

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

10

04.12.2005, 15:18

Hi d4d4,

das Script ist insoweit falsch, das Du pon dsl-provider nicht als root ausführen musst. Ferner öffnest Du mit diesem Script auch Firefox als root.
Und ich glaube es ist nicht ratsam als root zusurfen.

Lege die Befehle doch in den Autostart. Oder stelle die Verbindung beim Booten her.

Gruss ralle

d4d4

User

  • »d4d4« ist männlich
  • »d4d4« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 08.06.2005

Derivat: Ubuntu

  • Nachricht senden

11

07.12.2005, 16:24

Zitat

Original von bloedie
Damit das richtig funktioniert, was Du machen willst,
brauchst du entweder einen Router oder einer der beiden
Rechner muss als Router fungieren.

Dann muss ich aber wohl oder übel sagen: bye bye Ubuntu - denn, die beiden Rechner sind nicht miteinander in einem Netzwerk verbunden und einen Rooter erlauben meine Eltern nicht.

Zitat

Original von ralle
Lege die Befehle doch in den Autostart. Oder stelle die Verbindung beim Booten her.

Ersteres weiß ich nicht wie das geht, und das zweite geht nicht (er versucht noch nicht einmal die Verbindung beim Booten herzustellen :( ).

Ich bin echt verzweifelt. :(

MfG
d4d4

  • »bloedie« ist männlich

Beiträge: 218

Registrierungsdatum: 09.07.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

12

08.12.2005, 09:51

Hi.

Ich habe Deinen Beitrag wohl falsch verstanden, da ich davon ausging,
das die Beiden Rechner vernetzt sind.

Poste doch mal Deine
/etc/ppp/peers/dsl-provider.dpkg-dist

dann schauen wir mal weiter.

Cu.
Bloedie