Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

08.05.2005, 20:10

Downloads an auf anderen Rechnern abspeichern

Hallo,

tschulidung, dass ich mich in der Fortgeschrittenen-Ecke herumdrücke. Ich habe folgendes problem.

Mit Ubuntu kann man sehr einfach auf Samba-Shares zugreifen. Aber: Bei mir sind, zum Teil über VPN, vier Linuxrechner im Einsatz (samt Videorcorder DREAMBOX, der auch als Samba.-, http.- und Webserver missbraucht wird (ca 5 Watt Stromverbrauch im Standby) - sogar mein NaviSystem läuft unter Linux. Ich sehe nur keinen Sinn darin, über USB dort UBuntu aufzuspielen)). Ach ja, Redmond-Kisten hab ich auch (beruflich genutzte Programme brauchen das. Millionen Fliegen können nicht irren).

Ins Internet geh ich überwiegend per Linux, auch wenn ich Windows-Programme downloade. Die sollen aber nicht auf dem verwendeten Linuxrechner, sondern auf meinem DREAMBOX Samba Server abgelegt werden.

Da hilft - jedenfalls mir - Ubuntu oder Gnome nicht weiter. Ich kann die Datei nicht auf den anderen Rechner "durchreichen", weil z.B. die Dreambox-Share zwar unter "Orte" erscheint, aber beim Download gerade nicht zur Verfügung steht.

Da das, soweit ich mich an Knoppix erinnere, gleichwohl geht, liegts an meinem fehlenden Kenntnissen. Wer kann mir sagen, wie ich das Problem gebacken kriege?

Danke für eine Antwort
Rainer

2

24.05.2005, 12:13

Falls es jemanden interessiert:

ich habe mein Problem mittes sambamount gelöst.
Entweder den Mount-Befehl in die fstab eintragen, oder eine kleines Skript erstellen und bei Bedarf starten. Man kann auch die User-Verwaltung mißbrauchen, um bestimmte Einviroments beim Einloggen zu bekommen. So hat der User "dreambox" mittels kleinen skript oder einiger zeilen in der .bashrc
automatisch Zugriff auf externe Shares

Auch wenn nfs vielleicht theoretisch besser wäre (weniger Overhead), habe ich mich für sambamount entschieden. Denn der Rechnner hängt ewig, wenn der Remote-Computer down ist oder sonstige Macken hat.