Sie sind nicht angemeldet.

  • »Kaiserdrache« ist männlich
  • »Kaiserdrache« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 01.12.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

1

29.03.2011, 15:06

Lenovo B560 - kein WLAN

Salut zusammen ;)

Ich habe gestern ein Notebook Typ Lenovo B560 gekauft und stehe jetzt vor mehreren Problemen, wovon mich allerdings nur Eines wirklich beschäftigt. Nach Installation von U-10.04 habe ich keinerlei Zugriff auf das Funknetzwerk. Genauer gesagt habe ich nur die Menüpunkte "Kabelnetzwerk" und "VPN" Verbindungen zur Auswahl. Die Systemüberprüfung in der Systemverwaltung (Unterkategorie Netzwerk) zeigt anscheinend eine Broadcom Karte.

Wie gehe ich hier vor und vor Allem wie bekomme ich das WLAN zum laufen?

Ganz herzlichen Dank
KD

DocHifi

unregistriert

2

29.03.2011, 15:14

Hi,
sieh erstmal hier KLICK damit dir geholfen werden kann.
Gruß DH

  • »Kaiserdrache« ist männlich
  • »Kaiserdrache« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 01.12.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

29.03.2011, 15:32

Hoi Doc und danke für den Verweis.

Da ich hier gerade mit meinem eigenen Laptop unterwegs bin und nicht mit dem oben erwähnten Lenovo versuche ich mal genügend Infos zu liefern - ohne Netzzugang auf dem Lenovo bekomme ich da halt auch nciht das Script zum laufen.

Ubuntu Version: 10.04.2 LTS
Kernel: 2.6.32-28-generic #55-Ubuntu SMP
PCI-/PCMIA Port: Ethernet Controller: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet ||| Network Controller; Broadcom Corporation Device
Einstellung WLAN/Netzwerk: lo no wireless extensions ||| eth0 no wireless connections
Konfigurationsdatei Netzwerkeinstellungen: auto lo ||| iface lo inet loopback
Blockierte Hardware: -/-
Suche nach WLAN Netzen: lo und eth0 -> Interface doesn't support scanning

Die drei | habe ich nur der Übersichtlichkeit halber eingefügt. Reichen die Infos oder brauchst Du noch mehr? Ich hoffe, dass ich alles wesentliche erfasst habe, ist halt ohne copy/paste etwas schwierig ;)

Danke fürs Verständnis!
KD

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

4

29.03.2011, 15:54

Hallo,

zeige die Ausgaben der Befehle:

Quellcode

1
2
lspci -nnk | grep -i net -A2 #die ID der Karte!
rfkill list
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

DocHifi

unregistriert

5

29.03.2011, 15:55

Hi,
Network Controller; Broadcom Corporation Device
diese "könnte es sein", da Du aber eine PCMCIA Netzwerkarte verwendest, könnte es auch die interne Netzwerkarte sein.
Eine genaue Aussage, gibt

Quellcode

1
lspci
und

Quellcode

1
lsusb
.
Gruß DH

  • »Kaiserdrache« ist männlich
  • »Kaiserdrache« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 01.12.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

6

29.03.2011, 16:09

Hallo,

zeige die Ausgaben der Befehle:

Quellcode

1
2
lspci -nnk | grep -i net -A2 #die ID der Karte!
rfkill list
Aloha,

ausnahmsweise antworte ich jetzt mal mit zwei Postings, da das abtippen doch relativ viel Zeit erfordert.

Ausgabe:

lspci -nnk | grep -i net -A2:
---> 03:00.0 Ethernet Controller [0200]: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet [1969:1063] (rev c0)
Kernel driver in use: atl1c
Kernel modules: atl1c
04:00.0 Network Controller [0280]: Broadcom Corporation Device [14e4:4727] (rev01)
ff:00.0 Host Bridge [0600]: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-Core Registers [8086:2c62] (rev02)
ff:00.1 Host Bridge [0600]: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-Core Registers [8086:2d01] (rev02)

rfkill list
--->Gar keine Ausgabe, da kommt direkt wieder XXXXX@laptop:~$

Zweites Posting kommt gleich, Momenterl ;)

Zitat

Hi,

Zitat

Network Controller; Broadcom Corporation Device
diese "könnte es sein", da Du aber eine PCMCIA Netzwerkarte verwendest, könnte es auch die interne Netzwerkarte sein.
Eine genaue Aussage, gibt

Quellcode

1
lspci
und

Quellcode

1
lsusb
.
Gruß DH

Sodele, und Antwort 2 (diesmal per USB-Stick kopiert...da hätte ich eher drauf kommen können)

:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor DRAM Controller (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Core Processor Integrated Graphics Controller (rev 02)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset HECI Controller (rev 06)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 1 (rev 05)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 2 (rev 05)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 4 (rev 05)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev a5)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Mobile 5 Series Chipset LPC Interface Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset 4 port SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset SMBus Controller (rev 05)
00:1f.6 Signal processing controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset Thermal Subsystem (rev 05)
03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet (rev c0)
04:00.0 Network controller: Broadcom Corporation Device 4727 (rev 01)
ff:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-core Registers (rev 02)
ff:00.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture System Address Decoder (rev 02)
ff:02.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Link 0 (rev 02)
ff:02.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Physical 0 (rev 02)
ff:02.2 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)
ff:02.3 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Reserved (rev 02)

:~$ lsusb
Bus 002 Device 003: ID 0458:0036 KYE Systems Corp. (Mouse Systems) Pocket Mouse LE
Bus 002 Device 002: ID 8087:0020
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 5986:a002 Acer, Inc
Bus 001 Device 003: ID 1c7a:0801 LighTuning Technology Inc.
Bus 001 Device 002: ID 8087:0020
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kaiserdrache« (29.03.2011, 16:16)


  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

7

29.03.2011, 18:08

Für das Broadcomdevice 14e4:4727 wird der STA-Treiber empfohlen. Da du keine Internetverbindung hast, lade dir folgende Pakete mittels USB-Stick herunter:
Für 32bit:
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool…buntu3_i386.deb
http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/m….30.36_i386.deb
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool…-28.55_i386.deb


Oder für 64bit:
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool…untu3_amd64.deb
http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/m…30.36_amd64.deb
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool…28.55_amd64.deb

Speichere auf dem Desktop, installiere über:

Quellcode

1
sudo dpkg -i ~/Desktop/*.deb

starte neu und aktiviere unter System-Systemverwaltung-Hardwaretreiber den STA. Weitere Infos hier
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

  • »Kaiserdrache« ist männlich
  • »Kaiserdrache« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 01.12.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

8

29.03.2011, 19:08

Aloha Praseodym,

erst einmal ein Danke schön für die schnelle Hilfe, das ist wirklich sehr nett :)

Habe mir die Dateien runtergeladen und auf den Lenovo transferiert, wie beschrieben. Herausgekommen ist das hier:

Wähle vormals abgewähltes Paket bcmwl-kernel-source.
(Lese Datenbank ... 124167 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke bcmwl-kernel-source (aus .../bcmwl-kernel-source_5.60.48.36+bdcom-0ubuntu3_i386.deb) ...
Vorbereiten zum Ersetzen von linux-headers-2.6.32-28-generic 2.6.32-28.55 (durch .../linux-headers-2.6.32-28-generic_2.6.32-28.55_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für linux-headers-2.6.32-28-generic ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-headers-generic.
Entpacke linux-headers-generic (aus .../linux-headers-generic_2.6.32.30.36_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von bcmwl-kernel-source:
bcmwl-kernel-source hängt ab von dkms; aber:
Paket dkms ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bcmwl-kernel-source (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Richte linux-headers-2.6.32-28-generic ein (2.6.32-28.55) ...
Examining /etc/kernel/header_postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/header_postinst.d/nvidia-common 2.6.32-28-generic /boot/vmlinuz-2.6.32-28-generic

dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-headers-generic:
linux-headers-generic hängt ab von linux-headers-2.6.32-30-generic; aber:
Paket linux-headers-2.6.32-30-generic ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-headers-generic (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
bcmwl-kernel-source
linux-headers-generic
:~$

Klingt irgendwie nicht so gut, oder? Unter Hardwaretreiber findet sich hiernach leider nichts, wo habe ich den Fehler gemacht?

Schönen Gruß
KD

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

9

29.03.2011, 19:20

Dann das Paket dkms dazu kopieren und nochmal ausführen. Dieses Paket ist für beide Architekturen:

http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool…kesync1_all.deb
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

  • »Kaiserdrache« ist männlich
  • »Kaiserdrache« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 01.12.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

10

29.03.2011, 19:40

Huhu ;)

Diesmal gabs Folgendes:

(Lese Datenbank ... 124260 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von bcmwl-kernel-source 5.60.48.36+bdcom-0ubuntu3 (durch .../bcmwl-kernel-source_5.60.48.36+bdcom-0ubuntu3_i386.deb) ...
Removing all DKMS Modules
Done.
Entpacke Ersatz für bcmwl-kernel-source ...
Vorbereiten zum Ersetzen von dkms 2.1.1.2-2fakesync1 (durch .../dkms_2.1.1.2-2fakesync1_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für dkms ...
Vorbereiten zum Ersetzen von linux-headers-2.6.32-28-generic 2.6.32-28.55 (durch .../linux-headers-2.6.32-28-generic_2.6.32-28.55_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für linux-headers-2.6.32-28-generic ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-headers-generic.
Entpacke linux-headers-generic (aus .../linux-headers-generic_2.6.32.30.36_i386.deb) ...
Richte dkms ein (2.1.1.2-2fakesync1) ...

Richte linux-headers-2.6.32-28-generic ein (2.6.32-28.55) ...
Examining /etc/kernel/header_postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/header_postinst.d/dkms 2.6.32-28-generic /boot/vmlinuz-2.6.32-28-generic
run-parts: executing /etc/kernel/header_postinst.d/nvidia-common 2.6.32-28-generic /boot/vmlinuz-2.6.32-28-generic

dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-headers-generic:
linux-headers-generic hängt ab von linux-headers-2.6.32-30-generic; aber:
Paket linux-headers-2.6.32-30-generic ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-headers-generic (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte bcmwl-kernel-source ein (5.60.48.36+bdcom-0ubuntu3) ...
Loading new bcmwl-5.60.48.36+bdcom DKMS files...
First Installation: checking all kernels...
Building only for 2.6.32-28-generic
Building for architecture i686
Building initial module for 2.6.32-28-generic
/usr/sbin/dkms: Zeile 35: patch: Kommando nicht gefunden.

Error! Application of patch 0001-MODULE_LICENSE.patch failed.
Check /var/lib/dkms/bcmwl/5.60.48.36+bdcom/build/ for more information.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bcmwl-kernel-source (--install):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 6 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
linux-headers-generic
bcmwl-kernel-source

Ich bin ratlos :( Wo habe ich diesmal Murks gebaut?

Nochmal Danke schön, alleine wäre ich da wohl erst in Wochen durchgestiegen - immerhin lernt man was ;)

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

11

29.03.2011, 20:27

Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

12

14.05.2011, 10:25

Hi,

meiner Erfahrung nach funktioniert das WLAN auf diesem Laptop sehr wohl - sieh Dir mal # ifconfig -a an. Der Network-Manager arbeitet lediglich nicht mit dem per default (falsch) geladenen Modul zusammen.

Es genügt, das modul acer_wmi zu blacklisten, dann zu rebooten oder manuell das richtige modul bcm80211 zu laden.

Grüße
gt

Beiträge: 54

Registrierungsdatum: 11.12.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

13

08.06.2011, 20:59

Hallo,
seit gestern gestern habe ich auch einen B560 und das gleiche Problem.

Funknetzwerke werden nicht angezeigt.

Der zusätzliche Treiber ist installiert.

This package contains Broadcom 802.11 Linux STA wireless driverfor use with
Broadcom's BCM4311-, BCM4312-, BCM4313-, BCM4321-,BCM4322-, BCM43224-, and BCM43225-, BCM43227- and BCM43228-basedhardware.

# ifconfig -a findet

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
eth0  Link encap:Ethernet  Hardware Adresse f0:de:f1:18:33:a4  
      inet Adresse:192.168.178.28  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
      ....

eth1  Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:26:82:e3:53:55  
      BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
      RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
      RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
      Interrupt:17 

lo    Link encap:Lokale Schleife  
      inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0


Im Menü Netzwerke sind die Menüpunkte
Funknetzwerke
Funknetzwerk sind ...
Funknetzwerk aktivieren
nicht aktiv.

# iwconfig

Quellcode

1
2
3
eth1  IEEE 802.11  Access Point: Not-Associated   
      Link Quality:5  Signal level:0  Noise level:0
      Rx invalid nwid:0  invalid crypt:0  invalid misc:0


# lspci -nnk | grep -i net -A2

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications AR8131 Gigabit Ethernet [1969:1063] (rev c0)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:3956]
	Kernel driver in use: atl1c
--
04:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4313 802.11b/g/n Wireless LAN Controller [14e4:4727] (rev 01)
	Subsystem: Broadcom Corporation Device [14e4:0510]
	Kernel driver in use: wl


Hat jemand einen Tipp ?

Grüsse
UbuBubi

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

14

09.06.2011, 00:15

Hallo UbiBubi,

zeige noch folgende Ausgaben:

Quellcode

1
2
3
4
5
lsmod
uname -a
dmesg | egrep 'wmi|wl|brcm'
sudo iwlist scan
rfkill list

Versuche auch mal eine Reinstallation des Kernels und des Treibers:

Quellcode

1
sudo apt-get install --reinstall linux-image-$(uname -r) linux-headers-$(uname -r) dkms patch fakeroot bcmwl-kernel-source
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Beiträge: 54

Registrierungsdatum: 11.12.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

15

09.06.2011, 20:25

Ahoi,
der Bürotag ist zu Ende und ich kann mich wieder den wichtigen Problemen widmen. ?(

Nach dem Posting gestern, habe ich Ubuntu 11.04 noch einmal neu installiert, Aber dieses mal mit Internetverbindung. Also befindet sich jetzt alles auf Stand 09.06.2011.

Das WLAN-Problem ist immer noch vorhanden.

# lsmod

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Module              Size  Used by
rfcomm             47694  8 
binfmt_misc        17565  1 
sco                18131  2 
bnep               18308  2 
l2cap              53570  16 rfcomm,bnep
parport_pc         36959  0 
ppdev              17113  0 
snd_hda_codec_hdmi 28103  1 
snd_hda_codec_realtek   336693  1 
snd_hda_intel      33211  2 
snd_hda_codec     103804  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep          13604  1 snd_hda_codec
snd_pcm            96625  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec
lib80211_crypt_tkip17387  0 
snd_seq_midi       13324  0 
nouveau           682322  0 
i915              514985  8 
snd_rawmidi        30486  1 snd_seq_midi
wl               2568244  0 
snd_seq_midi_event 14899  1 snd_seq_midi
uvcvideo           72195  0 
joydev             17606  0 
snd_seq            61621  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
videodev           82052  1 uvcvideo
ttm                76664  1 nouveau
v4l2_compat_ioctl3217078  1 videodev
drm_kms_helper     42136  2 nouveau,i915
snd_timer          29602  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device     14462  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
drm               227495  6 nouveau,i915,ttm,drm_kms_helper
snd                67382  14 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
acer_wmi           23771  0 
ideapad_laptop     13494  0 
soundcore          12680  1 snd
btusb              18600  2 
lp                 17825  0 
i2c_algo_bit       13400  2 nouveau,i915
sparse_keymap      13898  2 acer_wmi,ideapad_laptop
bluetooth          72448  9 rfcomm,sco,bnep,l2cap,btusb
snd_page_alloc     18529  2 snd_hda_intel,snd_pcm
lib80211           14991  2 lib80211_crypt_tkip,wl
intel_ips          18097  0 
parport            46458  3 parport_pc,ppdev,lp
psmouse            73535  0 
serio_raw          13166  0 
video              19438  2 nouveau,i915
usbhid             46956  0 
hid                91020  1 usbhid
ahci               25951  2 
libahci            26642  1 ahci
atl1c              41171  0


# uname -a

Quellcode

1
Linux leno-Lenovo-B560 2.6.38-8-generic #42-Ubuntu SMP Mon Apr 11 03:31:24 UTC 2011 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux


# dmesg | egrep 'wmi|w|brcm'

Quellcode

1
2
3
4
5
[1.211107] wmi: Mapper loaded
[   10.826906] acer-wmi: Acer Laptop ACPI-WMI Extras
[   12.123146] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel.
[   12.128123] wl 0000:04:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   12.128131] wl 0000:04:00.0: setting latency timer to 64


# iwlist scan

Quellcode

1
2
3
lo    Interface doesn't support scanning.
eth0  Interface doesn't support scanning.
eth1  Failed to read scan data : Invalid argument


# rfkill list

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
0: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: ideapad_wlan: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
2: ideapad_bluetooth: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
3: acer-wireless: Wireless LAN
Soft blocked: yes
Hard blocked: no
4: brcmwl-0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes


Huch !! Hard blocked..... klingt nicht gut. Was könnte die Ursache sein ?

Die Reinstallation probiere ich gleich. Aber erst mal ein Backup erstellen.
Ahoi
UbuBubi



22:08
Die Reinstallation brachte keinen Erfolg.

Dann wollte ich das Backup zurückkopieren.....

Das erste mal das Clonezilla versagt.

Nix geht mehr. :cursing:

Ein erster Versuch einer Grub-Reparatur ist gescheitert. X(

Dank Mr. Gates und fixmbr läuft der Rechner wieder. Mal ein +Punkt für W7.

Werde jetzt noch einmal eine Grub-Reparatur versuchen.

Ich hatte noch
# rfkill unblock all
versucht...

# iwconfig fand die Fritzbox

Gibt es Hoffnung ?

Dich nun zurück zum GRUB


22:15
Nun geht WLAN auch unter W7 nicht mehr.
Ich stehe im Wald.

Am Schiebeschalter vorne liegt es nicht. Aber mit Fn+F5 unter W7 kann man das WLAN an und ausschalten. Upps !?!?!?

Ist das auch die Ursache für mein Ubuntuproblem ?

Erstmal den Grub reaktivieren. Doch für heute ist Schluss.

Ahoi

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »UbuBubi« (09.06.2011, 22:18)


  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

16

09.06.2011, 23:07

Sperre folgendes Modul und gib einem anderen einen Startparameter mit

Quellcode

1
2
echo 'blacklist brcm80211' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
echo 'options acer_wmi wireless=1' | sudo tee /etc/modprobe.d/acer_wmi.conf

Neu starten und kontrollieren:

Quellcode

1
2
3
4
5
iwconfig
sudo iwlist scan
sudo rfkill unblock all
rfkill list
dmesg | egrep 'wmi|wl'

Stell die Verschlüsselung am Besten auf WPA2-AES (CCMP) um, mit gemischt bzw. WPA (unsicher) gibts oftmals Probleme.
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Beiträge: 54

Registrierungsdatum: 11.12.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

17

10.06.2011, 16:39

Hallo praseodym,

nachdem ich das GRUB Problem behoben (siehe http://www.jt-blog.de/grub2-wiederherstellen/ ) habe, konnte ich Deinen Tipp probieren.

# rfkill list

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
0: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: brcmwl-0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
2: ideapad_wlan: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
3: ideapad_bluetooth: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no


Hurra, hurra alles funzt.

Wenn ich es richtig verstanden habe, waren 2 Treiber für WLAN vorhanden, die sich gegenseitig blockiert haben ?
Die Lösung war eigentlich schon viel früher hier im Posting vorhanden.
Nur leider stand dort noch nicht (für nicht Linuxprofis) wie das Problem behoben werden kann.

Nochmal Danke und ein virtuelles


Grüsse UbuBubi

Linux ohne Probleme ist langweilig:
Mal schauen warum CloneZilla versagt hat
und
schauen ob auf dem B560 die NVIDIA-GraKa läuft.



Samstag, 18.Juni 2011

Hallo praseodym,

hast Du noch einmal einen Tipp ?

Nach der Probierphase habe ich den Laptop platt gemacht und Ubuntu neu installiert. Mit der Folge --> kein WLAN

Quellcode

1
2
   echo 'blacklist brcm80211' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 
echo 'options acer_wmi wireless=1' | sudo tee /etc/modprobe.d/acer_wmi.conf


Nun gibt es wieder einen Hard Block vom WLAN. Der Soft Block reagiert auf den Schiebeschalter auf der Tastatur.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
root@Lenovo-B560:/home/leno# rfkill list
0: ideapad_wlan: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: ideapad_bluetooth: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
2: brcmwl-0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
3: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no


Parameter unbekannt ? Schreibfehler ?

Quellcode

1
2
3
4
5
6
dmesg | egrep 'wmi|wl'
[1.199343] wmi: Mapper loaded
[   11.251100] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel.
[   11.310151] wl 0000:04:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   11.310160] wl 0000:04:00.0: setting latency timer to 64
[   11.362930] acer_wmi: Unknown parameter `wireless'


Quellcode

1
2
cat /etc/modprobe.d/acer_wmi.conf 
options acer_wmi wireless=1


Gibt es noch Hoffnung ? Oder war alles nur ein Zufall ?

Grüße
UbuBubi


Sonntag, 19.06.2010, 21:00

WLAN geht wieder !!!

Ich habe Ubuntu noch einmal neu installiert.

A)

Quellcode

1
modprobe acer_wmi wireless=1

--> keine Fehlermeldung

B)

Quellcode

1
2
echo 'blacklist brcm80211' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 
echo 'options acer_wmi wireless=1' | sudo tee /etc/modprobe.d/acer_wmi.conf


Neustart. WLAN geht.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
dmesg | egrep 'wmi|wl|brcm'
[	1.219856] wmi: Mapper loaded
[   13.648191] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel.
[   13.688888] wl 0000:04:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   13.688898] wl 0000:04:00.0: setting latency timer to 64
[   13.846186] acer_wmi: Unknown parameter `wireless'
[  786.935327] acer_wmi: Unknown parameter `wireless'
[  810.661949] acer_wmi: Unknown parameter `wireless'
[ 1121.641595] acer_wmi: Unknown parameter `wireless'


Jetzt liefert

Quellcode

1
2
modprobe acer_wmi wireless=1
FATAL: Error inserting acer_wmi (/lib/modules/2.6.38-8-generic/kernel/drivers/platform/x86/acer-wmi.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)


Aber WLAN geht.

Ich glaube ich bin zu doof ?

Gleich messe ich mit dem Laptop die Wassertiefe im Teich oder messe die Fluggeschwindigkeit.... ;(

Ich werde morgen noch einmal das Backup (erstellt direkt nach der Neuinstallation einschl. Update) zurück kopieren und schauen das WLAN sich mit den o.g. Schritten A) und B) wieder aktivieren lässt.

Grüsse
UbuBubi

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »UbuBubi« (19.06.2011, 21:17)


Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 23.06.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE3

  • Nachricht senden

18

23.06.2011, 04:02

Mir hat dieses Blog geholfen:
http://blog.tiyun.de/index.php?/archives…untu-10.10.html

Scheinbar vertraegt sich acer_wmi nicht mit dem proprietären WLAN-Treiber. Also acer_wmi blacklisten - dann gehen zwar die Hardwaretasten für WLAN nicht, aber ich denke das ist das kleinere Übel. Einfach in der Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf unten die Zeile "blacklist acer_wmi" anhängen.

Geschrieben auf Lenovo B560, Internet-Verbindung via WLAN.

Beiträge: 54

Registrierungsdatum: 11.12.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

19

23.06.2011, 21:17

Wahnsinn, WLAN unter Ubuntu 10 läuft wieder !!!

Ich hatte heute Nacht den AKKU entfernt, in der Hoffnung, das sich etwas Geheimnisvolles tut. War aber ein Schuss in Karton.

1)
Ich habe in 'blacklist.conf' 'blacklist acer_wmi' ergänzt.
Neustart. Kein WLAN.

2)
Ich habe in 'blacklist.conf' 'die Zeile '#blacklist acer_wmi' geändert (d.h. den Gartenzaun ergänzt) und
nochmals die Datei /etc/modprobe.conf/acer_wmi.conf mit "acer_wmi wireless=1" erzeugt.
Neustart. WLAN. Hurra.
Es wurde sogar die bereits eingerichte Verbindung verwendet.

Jetzt läuft seit einer halben Stunde ein ping. WLAN geht noch.

Der Anmeldebildschirm kam auch schon einmal. WLAN geht immer noch.

Ich lasse den Rechner jetzt ein Weile laufen. Ausschalten traue ich mich nicht.

Ich hatte wieder ein Backup gemacht, und hoffe das das aktivieren des WLANs reproduzierbar ist.

Bericht folgt. Falls es klappt werde ich auch wieder ein Versuch unter Ubuntu 11 starten.

Ahoi
UbiBubi


PS: Hallo stefanmuc2k, die Beschreibung des B560 im BLOG trifft den Kern der Sache.



Samstag, 02.07.2011
WLAN auf dem B560 läuft jetzt seit 7 Tagen ohne Probleme.

Nachdem WLAN unter Ubuntu 11 lief, hatte ich Ubuntu neu aufgesetzt. Folge: WLAN geht nicht mehr.

Dann hatte ich Ubuntu 10 parallel installiert und mit

Quellcode

1
2
   echo 'blacklist brcm80211' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 
echo 'options acer_wmi wireless=1' | sudo tee /etc/modprobe.d/acer_wmi.conf


einen vollen Erfolg. Also noch ein Backup von Ubuntu 10 erstellt.

Anschließend versuchte ich das WLAN unter Ubuntu 11 zum Laufen zu bringen.

Nix geht. Immer wieder "Hard blocked"

Also zurück zu Ubuntu 10. Uups, Wlan geht nicht mehr...... "Hard blocked"

D.h. das Problem ist Ubuntu selbst. So ein Sch....

Der B560 hat keinen Schalter für das WLAN.

Dann habe im im Bios "Load Defaults" ausgeführt.
Hurra, ohne Ändernungen läuft das WLAN unter Ubuntu 10+11.

Wichtig ! Nach dem Blacklisten und dem Neustart mit lsmod prüfen, dass das Modul "acer..." nicht geladen wurde.

Grüße
UbuBubi

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »UbuBubi« (03.07.2011, 11:11)


Beiträge: 54

Registrierungsdatum: 11.12.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

20

13.05.2012, 10:48

Ubuntu 12.04 WLAN geht

Hallo,
mal eine Meldung zum Thema.

Ich habe gestern Ubuntu 12.04 auf dem Lenovo B560 installiert.

Ohne irgendwelche Änderungen funktionierte das WLAN.

Gruß
Ubububi