Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Tronic69« ist männlich
  • »Tronic69« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 264

Registrierungsdatum: 01.09.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: neben Ubuntu beruflich Solaris sowie (leider) auch SLES 9-11

  • Nachricht senden

1

08.11.2010, 10:04

Upgrade 10.04 => 10.10 ohne Fehlermeldung abgebrochen

Hallo zsammen,

ich habe mit do-release-upgrade ein Upgrade auf 10.10. durchgeführt. Dies lief so weit auch ganz gut, aber das Upgrade ist dann nach der Frage, ob ich die apache2.conf des Maintainers installieren oder meine eigene behalten will ist es nach dem Drücken von <Enter> einfach abgebrochen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Richte libgcj-common ein (1:4.4.4-1ubuntu2) ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/java/cacerts-gcj ...
Richte gcj-4.4-base ein (4.4.4-14ubuntu2) ...
Richte libapr1 ein (1.4.2-3ubuntu1) ...
Richte apache2.2-bin ein (2.2.16-1ubuntu3) ...
Richte apache2-utils ein (2.2.16-1ubuntu3) ...
Richte apache2.2-common ein (2.2.16-1ubuntu3) ...

Konfigurationsdatei »/etc/apache2/apache2.conf«
 ==> Modifiziert (von Ihnen oder einem Skript) seit der Installation.
 ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
   Was möchten Sie damit machen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
    Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
    N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
       D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
       Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
 Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
*** apache2.conf (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? 
# 

In der /var/log/dist-upgrade/apt-term.log steht am Ende nur folgendes und somit nicht alles bis zum Ende:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/apparmor.d/usr.sbin.tcpdump ...
Loading /etc/apparmor.d/usr.sbin.tcpdump ...
Richte time ein (1.7-23ubuntu1) ...
Ignoring install-info called from maintainer script
The package time should be rebuilt with new debhelper to get trigger support
Richte usbutils ein (0.87-4) ...
Richte ufw ein (0.30.0-1ubuntu2) ...
Replacing config file /etc/ufw/before6.rules with new version
Richte w3m ein (0.5.2-6) ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/w3m/config ...
Richte fuseiso ein (20070708-2) ...
Richte libao-common ein (1.0.0-4) ...
Richte libao4 ein (1.0.0-4) ...

In der /var/log/dpkg.log steht zwar mehr, aber auch nichts was weiterhilft:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
# tail -20 /var/log/dpkg.log
2010-11-08 08:32:23 status half-configured gcj-4.4-base 4.4.4-14ubuntu2
2010-11-08 08:32:23 status installed gcj-4.4-base 4.4.4-14ubuntu2
2010-11-08 08:32:23 configure libapr1 1.4.2-3ubuntu1 1.4.2-3ubuntu1
2010-11-08 08:32:23 status unpacked libapr1 1.4.2-3ubuntu1
2010-11-08 08:32:23 status half-configured libapr1 1.4.2-3ubuntu1
2010-11-08 08:32:24 status installed libapr1 1.4.2-3ubuntu1
2010-11-08 08:32:24 configure apache2.2-bin 2.2.16-1ubuntu3 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2.2-bin 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status half-configured apache2.2-bin 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status installed apache2.2-bin 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 configure apache2-utils 2.2.16-1ubuntu3 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2-utils 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status half-configured apache2-utils 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status installed apache2-utils 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 configure apache2.2-common 2.2.16-1ubuntu3 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2.2-common 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2.2-common 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2.2-common 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2.2-common 2.2.16-1ubuntu3
2010-11-08 08:32:24 status unpacked apache2.2-common 2.2.16-1ubuntu3

Der dpkg-Prozess des Upgrades hängt allerdings noch und da Lock-File existiert auch noch.

Quellcode

1
2
3
# pstree -ap 18232
maverick,18232 /tmp/tmp3p0WoH/maverick --mode=server --frontend=DistUpgradeViewText
  └─dpkg,25119 --force-overwrite --status-fd 30 --configure libc-dev-bin linux-libc-dev libc6-dev libperl5.10 bzip2 libcupscgi1...

Laut lsb_release habe ich zwar schon Maverick drauf, aber ich wollte jetzt nicht direkt irgendwie abbrechen oder gar den Rechner neu starten. Hat irgendjemand so etwas in der Art schon mal gehabt oder eine Ahnung wo das Problem liegen könnte?
Ansonsten würde ich später einfach mal den dpkg-Prozess killen und mal versuchen mit aptitude full-upgrade die fehlenden Pakete nachzuziehen. Was meint ihr dazu? Gibt es einen besseren bzw. sichereren Weg?

Danke und Gruß
Tom
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht immer das was die Dummen wollen! 8)
Wollen wir das wirklich ???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tronic69« (10.11.2010, 00:00)


  • »floogy« ist männlich

Beiträge: 3 071

Registrierungsdatum: 10.03.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: debian

  • Nachricht senden

2

08.11.2010, 15:12

Ist der upgrade Prozess weitergekommen?
Ansonsten solltest Du ihn einfach wieder aufnehmen mit folgenden Befehlen:

Quellcode

1
2
3
4
sudo dpkg --configure -a
sudo apt-get  -f install
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade


Wahlweise kannst Du die beiden letzten durch aptitude ersetzen:

Quellcode

1
2
sudo aptitude update
sudo aptitude safe-upgrade


Später safe-upgrade durch full-upgrade ersetzten.

  • »Tronic69« ist männlich
  • »Tronic69« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 264

Registrierungsdatum: 01.09.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: neben Ubuntu beruflich Solaris sowie (leider) auch SLES 9-11

  • Nachricht senden

3

08.11.2010, 21:10

Ist der upgrade Prozess weitergekommen?
Nein, der hat sich kein Millimeter weiter bewegt während ich beim Kinderarzt war und gearbeitet habe ;)

Deine Lösung hatte ich im Prinzip auch schon im Kopf, aber auf das "dpkg --configure -a" wäre ich nicht gekommen. Dies war allerdings wohl fast das wichtigste daran.

Die restlichen Befehl funktionieren übrigens alle auch mit Aptitude (auch mit -f install). Allerdings hat der aptitude -f install nur dazu geführt, dass 72 Pakte deinstalliert wurden aund ein anschl. safe-upgrade oder full-upgrade haben nichts mehr installiert oder aktualisiert.

Ich habe mir dann einfach mal aus der /var/log/dist-upgrade/history.log alle Pakete, die beim Upgrade-Prozess am Anfang unter Upgrade und Install ausgegeben wurden, in eine Datei geschrieben und dann mit Aptitude nochmals installiert:

Quellcode

1
aptitude install $(cat packages_install.txt)

Dabei wurden dann nur noch die fehlenden 28 Pakete aus den insgesamt über 2000 Paketen installiert und nun sollte auch alles wieder passen. Der Reboot danach mit dem neuen Kernel hat dann jedenfalls problemlos geklappt.

Danke nochmal für deine Hilfe.
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht immer das was die Dummen wollen! 8)
Wollen wir das wirklich ???


wowi

Ubuntu-Forum-Team

  • »wowi« ist männlich

Beiträge: 4 264

Registrierungsdatum: 03.05.2007

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

4

09.11.2010, 00:16

Hi Tronic69,

sei so nett und setze bitte in Deinem ersten Post noch ein [gelöst] oder [erledigt], dann sind wir alle zufrieden ;)

Greetz
wowi

  • »Tronic69« ist männlich
  • »Tronic69« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 264

Registrierungsdatum: 01.09.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: neben Ubuntu beruflich Solaris sowie (leider) auch SLES 9-11

  • Nachricht senden

5

10.11.2010, 00:00

Hi wowi,

sonst predige ich das ja öfters mal und dann vergesse ich es doch selbst :sleeping:

Ich muss ja nur in meine Signatur kucken wie es geht ^^

Gruß Tom
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht immer das was die Dummen wollen! 8)
Wollen wir das wirklich ???