Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Amum

User

  • »Amum« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.10.2010

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

1

23.10.2010, 14:09

Amilo Pa 2548 mit atheros karte mit wlan verbinden

Hallo Leute,

bin neu hier und wollte mich erstmal vorstellen.

ich bin chris und mache gerade meine ersten schritte mit linux, kubuntu im speziellen.

ich bin dabei mich so langsam reinzufucksen.

aber mit dem wlan bekomme ich es noch nicht so geregelt.

wenn erstma das kabellose internet läuft, werde ich mir den rest auch noch aneignen.

also zum eigentlichen problem:

ich habe in meinen fsc amilo pa 2548 eine atheros 5001 wlan karte verbaut.

nun versuche ich damit eine wlan verbindung zu erhalten.

wie soll ich am besten vorgehen?

unter xp läuft die karte tadellos.

btw: so lange ich noch nicht so fit mit kubuntu bin, fahre ich noch zweigleisig mit xp.


danke für eure hilfe

chris

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

2

24.10.2010, 16:05

Hallo,

gebe mal folgendes nacheinander im Terminal ein.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
iwconfig
ifconfig
cat /etc/resolv.conf
lsusb
lspci
cat /etc/network/interfaces
cat /etc/resolv.conf


und teile uns das Ergebnis mit.

Amum

User

  • »Amum« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.10.2010

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

24.10.2010, 21:31

iwconfig:
o no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

ifconfig:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 04:4b:80:80:80:03
inet Adresse:192.168.1.35 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::64b:80ff:fe80:8003/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1585 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1580 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:903300 (903.3 KB) TX bytes:312084 (312.0 KB)
Interrupt:28 Basisadresse:0xc000

lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:2000 (2.0 KB) TX bytes:2000 (2.0 KB)

cat /etc/resolv.conf:
# Generated by NetworkManager
nameserver 192.168.1.1
nameserver 195.71.43.171
nameserver 193.189.244.205

lsusb:
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0bda:0158 Realtek Semiconductor Corp. Mass Storage Device
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

lspci:
00:00.0 RAM memory: nVidia Corporation MCP67 Memory Controller (rev a2)
00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation MCP67 ISA Bridge (rev a2)
00:01.1 SMBus: nVidia Corporation MCP67 SMBus (rev a2)
00:01.3 Co-processor: nVidia Corporation MCP67 Co-processor (rev a2)
00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller (rev a2)
00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller (rev a2)
00:04.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller (rev a2)
00:04.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller (rev a2)
00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation MCP67 IDE Controller (rev a1)
00:07.0 Audio device: nVidia Corporation MCP67 High Definition Audio (rev a1)
00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Bridge (rev a2)
00:09.0 SATA controller: nVidia Corporation MCP67 SATA Controller (rev a2)
00:0a.0 Ethernet controller: nVidia Corporation MCP67 Ethernet (rev a2)
00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
02:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation G86 [GeForce 8400M G] (rev a1)
03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR5001 Wireless Network Adapter (rev 03)

cat /etc/network/interfaces:
auto lo
iface lo inet loopback

cat /etc/resolv.conf:
# Generated by NetworkManager
nameserver 192.168.1.1
nameserver 195.71.43.171
nameserver 193.189.244.205

Ich hoffe das hilft, um eine lösung zu finden.

danke

chris

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

4

24.10.2010, 23:34

Hallo,

Deine Wlan Karte wird nicht eingebunden, versuche mal folgendes.

Quellcode

1
sudo apt-get install linux-backports-modules-wireless-$(uname -r)


eine Internetverbindung muss dafür aber vorhanden sein. :!:

Amum

User

  • »Amum« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.10.2010

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

5

25.10.2010, 06:15

Hallo,

Deine Wlan Karte wird nicht eingebunden, versuche mal folgendes.

Quellcode

1
sudo apt-get install linux-backports-modules-wireless-$(uname -r)


eine Internetverbindung muss dafür aber vorhanden sein. :!:


so habe es eingegeben, leider kommt folgende meldung:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Status-Informationen einlesen... Fertig
Paket linux-backports-modules-wireless-2.6.32-25-generic ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
linux-backports-modules-compat-wireless-2.6.34-2.6.32-25-generic
E: Paket linux-backports-modules-wireless-2.6.32-25-generic hat keinen Installationskandidaten


Gruß Chris

6

25.10.2010, 06:30

Könnte sein das deine Backports noch nicht freigeschalten sind. Schau mal in der Paketverwaltung nach.

Amum

User

  • »Amum« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.10.2010

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

25.10.2010, 09:25

Könnte sein das deine Backports noch nicht freigeschalten sind. Schau mal in der Paketverwaltung nach.


Was soll ich da genau tun?

Habe mit der Softwareverwaltung KPackageKit die vorgeschlagenen Softwareaktualisierungen durchgeführt. Resultat beibt das gleiche.

Was genau soll ich bei der Paktetverwaltung Adept nun tun?

Danke für eure Hilfe!

Chris

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

8

25.10.2010, 09:30

Hallo,

in den Backport-Modulen für Maverick ist der Treiber noch nicht aktueller drin, in Maverick ist bereits der neueste implementiert. Poste noch folgende Angaben:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
lsmod | grep ath
dmesg | grep ath
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
cat /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf
cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
sudo rfkill list
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Amum

User

  • »Amum« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.10.2010

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

9

25.10.2010, 13:46

Hallo,

in den Backport-Modulen für Maverick ist der Treiber noch nicht aktueller drin, in Maverick ist bereits der neueste implementiert. Poste noch folgende Angaben:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
lsmod | grep ath
dmesg | grep ath
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
cat /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf
cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
sudo rfkill list


dmesg | grep ath:
[ 0.430321] device-mapper: multipath: version 1.1.0 loaded
[ 0.430324] device-mapper: multipath round-robin: version 1.0.0 loaded
[ 19.081709] ndiswrapper (load_sys_files:206): couldn't prepare driver 'netathwx'
[ 19.082273] ndiswrapper (load_wrap_driver:108): couldn't load driver netathwx; check system log for messages from 'loadndisdriver'

cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state:
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true

cat /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf:
# This file is installed into /etc/NetworkManager, and is loaded by
# NetworkManager by default. To override, specify: '--config file'
# during NM startup. This can be done by appending to DAEMON_OPTS in
# the file:
#
# /etc/default/NetworkManager
#

[main]
plugins=ifupdown,keyfile

[ifupdown]
managed=false

cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:
syntax error. Last token seen: /
Garbled time

sudo rfkill list und lsmod | grep ath ergeben keine angaben

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

10

25.10.2010, 14:48

Zitat

[ 19.081709] ndiswrapper (load_sys_files:206): couldn't prepare driver 'netathwx'
Du hast offenbar versucht, einen Windows-Treiber mit Ndiswrapper zu installieren. Deinstalliere Ndiswrapper vollständig durch:

Quellcode

1
2
3
4
sudo modprobe -rf ndiswrapper
sudo apt-get remove --purge ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.9
sudo rm -r /etc/ndiswrapper
sudo rm /etc/modprobe.d/ndiswrapper

Ändere durch

Quellcode

1
gksudo gedit /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf

den Eintrag "false" in "true" (ohne "") um, speichern und schliessen.
Richtigen Treiber laden:

Quellcode

1
2
3
sudo modprobe ath5k
sudo depmod -a
sudo service network-manager restart

Zur Kontrolle:

Quellcode

1
2
3
4
iwconfig
lsmod #vollständig
sudo iwlist scan
dmesg | egrep 'ndis|ath'
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Amum

User

  • »Amum« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.10.2010

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

11

28.10.2010, 19:20

Zitat

[ 19.081709] ndiswrapper (load_sys_files:206): couldn't prepare driver 'netathwx'
Du hast offenbar versucht, einen Windows-Treiber mit Ndiswrapper zu installieren. Deinstalliere Ndiswrapper vollständig durch:

Quellcode

1
2
3
4
sudo modprobe -rf ndiswrapper
sudo apt-get remove --purge ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.9
sudo rm -r /etc/ndiswrapper
sudo rm /etc/modprobe.d/ndiswrapper

Ändere durch

Quellcode

1
gksudo gedit /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf

den Eintrag "false" in "true" (ohne "") um, speichern und schliessen.
Richtigen Treiber laden:

Quellcode

1
2
3
sudo modprobe ath5k
sudo depmod -a
sudo service network-manager restart

Zur Kontrolle:

Quellcode

1
2
3
4
iwconfig
lsmod #vollständig
sudo iwlist scan
dmesg | egrep 'ndis|ath'


danke
jetzt läuft das internet.

das notebook kommt mir nur nen bißchen langsam unter kubuntu vor, im vergleich zu xp.
vielleicht fehlen ja noch treiber?!

gruß chris

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

12

29.10.2010, 08:00

Deaktiviere IPv6 durch:

Quellcode

1
echo 'net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1' | sudo tee -a /etc/sysctl.conf

auch im Firefox wie beschrieben und starte neu. Zeig danach noch

Quellcode

1
2
3
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal