Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »scipio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 29.02.2008

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

1

20.10.2010, 16:32

Immer noch kein Wlan

Mein altes Problem ("Wlan interface ist verschwunden" vom 5.9.) habe ich durch die Neuinstallation von Kubuntu 10.10 zwar gelöst; es ist m.E. auch der richtige Treiber für meine Karte installiert, Netze werden erkannt, aber wlan funktioniert immer noch nicht.
Damit man mir gezielt helfen kann, poste ich mal, wie es jetzt aussieht:
cat /etc/lsb-release

Quellcode

1
2
3
4
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=10.10
DISTRIB_CODENAME=maverick
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 10.10"

uname -a

Quellcode

1
Linux scipio 2.6.35-22-generic #33-Ubuntu SMP Sun Sep 19 20:34:50 UTC 2010 i686 GNU/Linux

lspci -nn | grep -i net

Quellcode

1
2
3
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Marvell Technology Group Ltd. 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller [11ab:4364] (rev 12)
06:01.0 Network controller [0280]: RaLink RT2500 802.11g [1814:0201] (rev 01)
06:02.0 Ethernet controller [0200]: Marvell Technology Group Ltd. 88E8001 Gigabit Ethernet Controller [11ab:4320] (rev 14)

iwconfig

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
lo    	no wireless extensions.

eth0  	no wireless extensions.

eth1  	no wireless extensions.

wlan0 	IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
      	Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
      	Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
      	Power Management:off

Ein Teil von ifconfig:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
wlan0 	Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:80:5a:33:37:8f  
      	UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
      	RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
      	RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wlan0:avahi Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:80:5a:33:37:8f  
      	inet Adresse:169.254.6.117  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
      	UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1

lsmod

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
pppoe               	9015  0 
pppox               	2054  1 pppoe
parport_pc         	26058  0 
ppdev               	5556  0 
nls_iso8859_1       	3261  2 
nls_cp437           	4931  2 
vfat                	9201  2 
fat                	48240  1 vfat
snd_hda_codec_atihdmi 	2411  1 
snd_hda_codec_analog	59649  1 
snd_hda_intel      	22107  2 
snd_hda_codec      	87552  3 snd_hda_codec_atihdmi,snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel
snd_hwdep           	5040  1 snd_hda_codec
arc4                	1165  2 
snd_pcm            	71475  2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi        	4588  0 
snd_rawmidi        	17783  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event  	6047  1 snd_seq_midi
snd_seq            	47174  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
rt2500pci          	13731  0 
rt2x00pci           	6029  1 rt2500pci
rt2x00lib          	27275  2 rt2500pci,rt2x00pci
fglrx            	2252513  190 
led_class           	2633  1 rt2x00lib
mac80211          	231541  2 rt2x00pci,rt2x00lib
snd_timer          	19067  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device      	5744  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
asus_atk0110       	11423  0 
snd                	49006  13 snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
cfg80211          	144470  2 rt2x00lib,mac80211
eeprom_93cx6        	1345  1 rt2500pci
lp                  	7342  0 
intel_agp          	26360  0 
soundcore            	880  1 snd
snd_page_alloc      	7120  2 snd_hda_intel,snd_pcm
parport            	31492  3 parport_pc,ppdev,lp
agpgart            	32011  2 fglrx,intel_agp
usbhid             	36882  0 
hid                	67742  1 usbhid
pata_marvell        	2312  0 
ahci               	19013  0 
floppy             	54311  0 
firewire_ohci      	21106  0 
firewire_core      	46643  1 firewire_ohci
crc_itu_t           	1383  1 firewire_core
skge               	37646  0 
sky2               	45127  0 
libahci            	21667  1 ahci

Ein Teil von : sudo iwlist scan

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Cell 02 - Address: 00:26:4D:41:17:A8
                	Channel:6
                	Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                	Quality=63/70  Signal level=-47 dBm  
                	Encryption key:on
                	ESSID:"WLAN-411798"
                	Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                          	9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                	Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                	Mode:Master
                	Extra:tsf=000000011de798da
                	Extra: Last beacon: 768ms ago
                	IE: Unknown: 000B574C414E2D343131373938
                	IE: Unknown: 010882848B960C121824
                	IE: Unknown: 030106
                	IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: WPA Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: 2A0100
                	IE: Unknown: 32043048606C
                	IE: Unknown: DD180050F2020101050003A4000027A4000042435E0062322F00
                	IE: Unknown: 2D1A0E101BFFFF000000000000000000000000000000000000000000
                	IE: Unknown: 3D1606071900000000000000000000000000000000000000
                	IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                	IE: Unknown: DD0A00037F04010020000000
                	IE: Unknown: 0706444520010D14
                	IE: Unknown: DD910050F204104A00011010440001021041000100103B000103104700100000000000000003000000264D4117A81021000B436F72706F726174696F6E1023000941525634353238505710240008312E30342E3030301042000A4A3030343039383539381054000800060050F204000110110014576972656C65737320526F757465722857464129100800020004103C000103

cat /etc/network/interfaces

Quellcode

1
2
auto lo
iface lo inet loopback

cat /etc/modules

Quellcode

1
lp

Auf Hilfe freut sich
scipio

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »scipio« (21.10.2010, 16:36)


Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

2

20.10.2010, 18:57

Hallo,

hast Du den KDE Network Manager konfiguriert?

Dort den SSID eintragen und das Passwort (WPA/WPA2 Personal) eintragen, dann sollte es doch gehen.

  • »scipio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 29.02.2008

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

3

20.10.2010, 20:12

Ich habe dort etwas konfiguriert, SSID und Passwort sind dort eingetragen, es funktioniert aber nicht. Vielleicht ist dort etwas anderes (z.B. BSSID oder anderes) falsch eingetragen, ich vermute dennoch ein tieferes Problem.

Gruß
scipio

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

4

21.10.2010, 00:50

Hallo,

unter BSSID muss nichts eingetragen werden, was hast Du denn überhaupt im KDE Network Manager eingetragen? Welchen Router benutzt Du? Ist dort DHCP aktiviert, oder ist dort ein MAC Filter aktiv, oder ein anderer Filter aktiv?

Versuch mal folgendes, stelle mal bitte bei Deinem Router die Einstellung WPA/WPA2 von Automatisch auf WPA2 um und bei der Verschlüsselung von Automatisch auf AES um, wenn es nicht gehen sollte, dann deaktiviere am Router die Wlan Sicherheit, nur um mal zu sehen, ob eine Verbindung hergestellt wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Skadi« (21.10.2010, 01:01)


  • »scipio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 29.02.2008

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

5

21.10.2010, 14:38

Im KNetworkmanager habe ich eine Drahtlos-Verbindung eingerichtet, meine SSID dort eingetragen, (eine BSSID auch, die ich nun nicht mehr weg kriege), Sicherheit auf WPA/WPA2-Personal mit korrektem Schlüssel. IP-Adresse auf Grundeinstellungen mit Methode Automatisch(DHCP), allerdings keine DHCP-CLient-ID eingetragen. Filter sind meines Wissens keine aktiv.

Auch nach Deaktivieren der Wlan Sicherheit auf meinem Router (Speedport W 503V von T-Home) habe ich keine Wlan-Verbindung herstellen können. Skeptisch stimmt mich, daß bei iwconfig hinter Wlan0 immer [code]Access Point: Not-Associated[\code] steht (s.o.).

Gruß
scipio

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

6

21.10.2010, 15:32

Im KNetworkmanager habe ich eine Drahtlos-Verbindung eingerichtet, meine SSID dort eingetragen, (eine BSSID auch, die ich nun nicht mehr weg kriege),
mit der Backspace (Rücktaste) bekommst Du es weg, bis zum Ende gehen und dann die Rücktaste bis zum Anfang drücken, dann ist es wieder leer.:)

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

7

21.10.2010, 15:43

Versuch mal Wicd mit dem dort verlinkten Add-On als Alternative. Installationsanleitung beachten.
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

8

21.10.2010, 16:00

Im KNetworkmanager habe ich eine Drahtlos-Verbindung eingerichtet, meine SSID dort eingetragen, (eine BSSID auch, die ich nun nicht mehr weg kriege),
mit der Backspace (Rücktaste) bekommst Du es weg, bis zum Ende gehen und dann die Rücktaste bis zum Anfang drücken, dann ist es wieder leer.:)
ich muss mich korrigieren, es ist in der Tat nicht zu löschen und man kommt nicht mehr ins Internet, um es wieder hin zu bekommen, löscht man den alten Eintrag und richtet ihn wieder durch hinzufügen neu ein, dann funktioniert es wieder. Probiere es mal bei Dir aus, dann wird es bei Dir auch wieder gehen, aber lass um Gottes Willen, den BSSID leer.:)

  • »scipio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Registrierungsdatum: 29.02.2008

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

9

21.10.2010, 16:35

Alles prima! Ein mehrjähriger Kampf ist damit zuende.

Vielen, vielen Dank

scipio

Skadi

User

Beiträge: 666

Registrierungsdatum: 13.10.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: andere

  • Nachricht senden

10

21.10.2010, 16:37

Alles prima! Ein mehrjähriger Kampf ist damit zuende.

Vielen, vielen Dank

scipio
das freut mich doch :thumbsup: gern geschehen :)