Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Syntex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 05.09.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

1

29.09.2010, 21:43

Projekt GameServer, kurze Frage zur IP Vergabe

Hi Leute,

ich habe vor einen GameServer über meinen PC zu Hosten (naja also über Ubuntu in der Virtual Box).
So ich habe mich entschieden das ganze erstmal im NAT laufen zu lassen.

Jetzt hab ich ne kleine Frage, macht es Sinn Die IP des Host Computers manuell (also fest) zu vergeben oder kann der Host ruhig eine IP über den DHCP Server meines Routers bekommen?

So das wäre mal die Frage zum Host, jetzt noch ne Frage zur IP-Vergabe an den "VirtualBox Host-Only Network" - Adapter.
Da ich eine Fritzbox FON WLAN 7113 habe vergibt der DHCP Server der Firtzbox Adressen zwischen 192.168.XXX.20 und 192.168.XXX.200.
Wäre daher die IP 192.168.XXX.201 sinnvoll? Bzw funktioniert das überhaupt?

Momentan bin ich eben bei dem Schritt Host und Gast so zu konfigurieren das die später miteinander kommunizieren können.

Sprich ich gebe in Windows cmd - ping 192.168.178.201 ein, und sollte dann Antwort erhalten.


Da ich mich aber nicht mit Netzwerkgeschichten auskenne wollte ich erst nachfragen ob das von der IP Vergabe her technisch möglich ist, bevor ich in den Einstellungen rumpfusche.


Danke im Voraus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Syntex« (29.09.2010, 21:44)


  • »TomTobin« ist männlich

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 27.08.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Ubuntu

  • Nachricht senden

2

30.09.2010, 00:18

RE: Projekt GameServer, kurze Frage zur IP Vergabe

Hallo Syntex,

[...]über Ubuntu in der Virtual Box).
So ich habe mich entschieden das ganze erstmal im NAT laufen zu lassen.

Zitat

Jetzt hab ich ne kleine Frage, macht es Sinn Die IP des Host Computers manuell (also fest) zu vergeben oder kann der Host ruhig eine IP über den DHCP Server meines Routers bekommen?
Wenn Du NAT in der VirtualBox machst, wird die IP von VirtualBox vergeben, da hat Dein Router nichts zu vermelden.

Zitat

[...]noch ne Frage zur IP-Vergabe an den "VirtualBox Host-Only Network" - Adapter.
Da ich eine Fritzbox FON WLAN 7113 habe vergibt der DHCP Server der Firtzbox Adressen zwischen 192.168.XXX.20 und 192.168.XXX.200.
Wäre daher die IP 192.168.XXX.201 sinnvoll? Bzw funktioniert das überhaupt?
Nein, denn wie der Name schon sagt "Host-Only Network" - hast Du da nur eine virtuelle Netzwerkkommunikation mit dem Hostrechner - da geht nichts von oder zur Fritzbox

Zitat

Momentan bin ich eben bei dem Schritt Host und Gast so zu konfigurieren das die später miteinander kommunizieren können.
Das würde mit "Host-Only Network" funktionieren

Zitat

Sprich ich gebe in Windows cmd - ping 192.168.178.201 ein, und sollte dann Antwort erhalten.
die IP wird wohl eine andere sein. Ich schätze mal 10.x.x.x

Zitat

Da ich mich aber nicht mit Netzwerkgeschichten auskenne wollte ich erst nachfragen ob das von der IP Vergabe her technisch möglich ist, bevor ich in den Einstellungen rumpfusche.
so im großen und ganzen ist das möglich, aber wenn Du möchtest das die Fritzbox oder andere Geräte in deinem Netz mitspielen sollen, dann solltest Du statt NAT die "Netzwerkbrücke" wählen. Dann kann die Fritzbox auch die IP vergeben.

Gruß

Tom

  • »Syntex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 05.09.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

30.09.2010, 16:48

das heißt für den Virtual Box Adapter muss ich eine manuelle IP NICHT vergeben, sehe ich das richtig?

und zu der Netzwerkbrücke, das hatte ich eigentlich zunächst vor aber folgendes ist passiert.
Ich habe meinen Adapter "LAN-Verbidung" (also die Verbindung zum Internet) und den Virtual Box Adapter markiert. Dann auf einen der beiden Rechtsklick und "Zur Brücke hinzufügen", dann erschien der neue Netzwerkadapter. So alles schön und gut meinerseits, ABER sobald ich die Brücke aktiviere, funktioniert bei allen anderen Computer das Internet nicht mehr.
PS: Es sind weitere 3 Computer mit der Fritzbox verbunden, 1 über LAN und 2 über WLAN naja und eben meiner den ich als Host nutzen möchte. Also ingesammt 4.

Auf meinem Computer hab ich noch Internet nachdem ich die Brücke aktiviere, aber bei den anderen funktioniert das Internet nicht, weder über LAN noch über W-LAN.

Ich hatte gegoogelt aber dazu nichts brauchbares gefunden.

Weist du vielleicht wie ich das mit der Brücke einstellen kann ohne das die anderen Computer nicht mehr ins Internet gehen können?

EDIT: ich habe versucht die eth0 IP (Ubuntu) von Windows aus anzupingen (also die IP mit 10...)
Sie lautet bei mir 10.0.2.15
Leider war das pingen erfolglos (ohne gesetzte Brücke)
Gibt es nun eine andere Möglichkeit die beiden kommunizieren zu lassen ohne die Brücke zu verwenden?

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Syntex« (30.09.2010, 17:44)


  • »TomTobin« ist männlich

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 27.08.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Ubuntu

  • Nachricht senden

4

30.09.2010, 20:08

das heißt für den Virtual Box Adapter muss ich eine manuelle IP NICHT vergeben, sehe ich das richtig?
Ja

Zitat

Weist du vielleicht wie ich das mit der Brücke einstellen kann ohne das die anderen Computer nicht mehr ins Internet gehen können?
Nein, weiß ich leider nicht. Jedoch ist das beschriebene Verhalten nicht normal. Die anderen Geräte an der Fritzbox sollten überhaupt nicht betroffen sein.

Zitat

Gibt es nun eine andere Möglichkeit die beiden kommunizieren zu lassen ohne die Brücke zu verwenden?
Ja, dafür ist die Einstellung "Host only Adapter" - habe damit aber selbst noch nicht gearbeitet - habe bei mir eine funktionierende Brücke.

Zitat

ABER sobald ich die Brücke aktiviere, funktioniert bei allen anderen Computer das Internet nicht mehr.
PS: Es sind weitere 3 Computer mit der Fritzbox verbunden, 1 über LAN und 2 über WLAN naja und eben meiner den ich als Host nutzen möchte. Also ingesammt 4.
a) welche IP bekommt denn die Brücke?
b) Wenn Du keine Brücke hast und Deinen PC abschaltest, kommen die anderen PCs dann auch nicht mehr ins Internet? Ist dein Rechner evtl. am Zugang irgend wie beteiligt?
c) umgekehrt: wenn Du eine Brücke hast, keiner mehr ins Internet kommt, genügt es dann einfach deinen PC abzuschalten damit die anderen wieder können?
d) Wie betreibst Du denn die Fritzbox? Als Modem oder Router?
e) Wer übernimmt die Einwahl ins Internet (welches Gerät hat die Zugangsdaten)?
f) welche Fritzbox hast Du genau?
g) ist ein Gerät mit mehr als einem Netzwerkadapter mit der Fritzbox verbunden? (Zwei Netzwerkkarten, Netzwerrkkarte und WLan)?

Gruß

Tom

  • »Syntex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 05.09.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

5

01.10.2010, 16:54

a) die Brücke bekommt die selbe IP wie mein LAN Adapter.
b) + c) hab ich noch nicht getestet, werde ich gleich ma machen
d) als Router
e) die Fritzbox übernimmt die Einwahl ins Internet
f) Fritzbox FON WLAN 7113
g) nein

  • »TomTobin« ist männlich

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 27.08.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Ubuntu

  • Nachricht senden

6

01.10.2010, 17:10

Zitat

f) Fritzbox FON WLAN 7113
Diese FritzBox hat nur einen LAN-Anschluss - Du hast vier Geräte, davon zwei über WLan. D.h. Du hast noch einen Switch oder ähnliches?
Was hängt noch alles an dem Switch bzw. was ist das für ein Gerät?

Edit: hast Du die aktuelle Firmware in der Fritzbox?

Gruß

Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TomTobin« (01.10.2010, 17:14)


  • »Syntex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 05.09.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

01.10.2010, 17:20

jop stimmt genau habe noch einen switch davor
und zwar den hier: TP-Link TL-SF1005D
an dem switch sind nur 2 Computer über LAN angeschlossen.

sieht dann so aus:
http://img825.imageshack.us/img825/5396/connectionw.png
der "Computer 3" existiert nicht mehr, der war mal ist aber jetzt über W-LAN verbunden.

Firmware ist: 60.04.77
ich weis nicht ob das die neuste ist, ich google mal und guck evtl wie ich diese aktualisiere

EDIT: Das is ja komisch, auf der home von AVM wird als letzte Firmware 60.04.68 angeboten.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Syntex« (01.10.2010, 17:34)


  • »TomTobin« ist männlich

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 27.08.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Ubuntu

  • Nachricht senden

8

01.10.2010, 18:04

Zitat

Firmware ist: 60.04.77

Zitat

EDIT: Das is ja komisch, auf der home von AVM wird als letzte Firmware 60.04.68 angeboten.
Du bist wohl bei Freenet!? :whistling: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=202625

Keine Ahnung ob das ne Rolle spielt und ob die original AVM Firmware jetzt besser wäre. Möglicherweise funktioniert Dein DSL nur damit!?

Edit: also wenn man nach 60.04.77 googelt kommt so einiges negatives zu dieser Firmware zutage. Z.B. http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=716586

Falls Du es Dir zutraust, würde ich folgendes machen:

1. jetztige Firmware sichern bzw. prüfen ob Du sie irgendwo hast um sie wieder einspielen zu können.
2. letzte Firmware von AVM einspielen
3. das automatische updaten der Firmware, insbesondere von außen deaktivieren.
4. Testen ob DSL noch geht und ob damit Dein Problem mit der Brücke hinfällig ist
5. je nach Ergebnis entscheiden welche Firmware Du behälst.


Gruß

Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TomTobin« (01.10.2010, 18:18)


  • »Syntex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 05.09.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

9

01.10.2010, 19:25

ok danke erst mal dafür werde da smorgen mal probieren,

noch ne andere kleine Frage, immer wenn ich ubuntu neu starte funktioniert das Internet Ubuntuseitig nicht mehr,
erst nachdem ich
sudo dhclient -r
und
sudo dhclient
eingegeben habe funktioniert das.

Ich habe dazwischen drin nichts umgestellt, ein simpler restart reicht für das problem :(

  • »TomTobin« ist männlich

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 27.08.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

Andere Betriebssysteme: Ubuntu

  • Nachricht senden

10

01.10.2010, 20:03

Ich denke es ist besser wenn Du zu dieser Frage einen eigenen Thread auf machst. Angaben: Ubuntu-Version (in VirtualBox ja/nein - welche Netzwerkanbindung) etc...
Einen Zusammenhang würde ich nur sehen wenn es ein "echter" PC wäre (also an der FritzBox) oder eben mit Netzwerkbrücke in der VirtualBox.

Gruß

Tom

  • »Syntex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 05.09.2010

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

11

01.10.2010, 20:10

ok das mach ich dank dir erst mal viel mals