Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »buzz_lightzyear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Registrierungsdatum: 10.03.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

  • Nachricht senden

1

20.09.2010, 22:55

Nintendo Wifi Stick

Hallo,

ich möchte den Nintendo Wifi stick unter ubuntu verwenden... (wie undenkbar bei diesem Titel) :-D

Erkannt wird er auch einwandfrei nur hab ich leider keine Ahnung wie ich das ding einrichte sollte... über die google Suche hab ich leider nichts passendes gefunden, bzw. keine Anleitung wie ich den einrichte. Aber ich denke mal, wenn er erkannt wird, sollte er auch funktionieren. Was ich herausgefunde habe ist, das der Stick auf dem Ralink ra2500 Chipsatz basiert. Prinzipiell sollte es nur mehr konfigurationsarbeit sein. Leider habe ich mich mit Ubuntu-Netzwerken usw. noch gar nicht beschäftigt. Was ich weiss ist, das der Stick eigenlich nur ein weiteres WLAN erzeugt mit dem sich der Nintendo DS verbindet. Also im Treiberbereich dürfte ja nichts mehr zu tun sein.

Kann mir jemand sagen, bzw. kennt jemand ein tutorial wie man den stick einrichtet?

danke & lg

  • »praseodym« ist männlich

Beiträge: 955

Registrierungsdatum: 16.02.2010

Derivat: Ubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

2

21.09.2010, 09:40

Hallo,

poste mal die Ausgaben von

Quellcode

1
2
lsusb
lsmod

Bei Ralink-Chipsätzen sollten eigentlich die Backport-Modules frische(re) Treiber bringen:

Quellcode

1
sudo apt-get install --reinstall linux-backports-modules-jaunty

danach rebooten.
Was es alles gibt, das ich nicht brauche.
(Aristoteles)
COPY/PASTE funktioniert auch im Terminal

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »praseodym« (21.09.2010, 09:41)


3

20.10.2010, 14:11

Falls sich das erledigt hat, kennzeichne es bitte.
Ansonsten wäre die Ausgabe von lsusb wirklich nicht schlecht. Sollte dabei nämlich sowas hier rauskommen:

Quellcode

1
ID 06f8:e001 Guillemot Corp.
wirst du mit den vorhandenen Treibern nicht weiterkommen. Ich habe so einen Stick, der soll angeblich für die PS2 sein und läuft nichtmal unter Windows. Wenn man sich allerdings das Modul rt2500_usb selber patcht, läuft er dafür unter Linux :)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl