Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MrM

User

  • »MrM« ist männlich
  • »MrM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 153

Registrierungsdatum: 11.05.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

1

30.04.2010, 05:16

LVscan bleibt leer - LVM in LiveCD mounten...

Hallo zusammen,

nachdem mich Ubuntu wohl hasst, sehe ich mich nun schon wieder mit einem (schweren) Problem konfrontiert, welches mich um den Schlaf bringt...

Nach einem Upgrade scheint LVM vernichtet zu sein, bzw. bekomme ich nur Fehler (oder gar keine Ausgabe), wenn ich während einer Live-Season versuche LVM zu mounten.

lvscan bringt keine Ausgabe.

vgscan
: Reading all physical volumes. This may take a while... (mehr nicht)

fdisk -l:

Quellcode

1
2
3
/dev/sda1	*	1	30370	243946993+	83	Linux
/dev/sda2		30371	30401	249007+		5	Erweitert
/dev/sda3		30371	30401	248976		83	Linux



mkdir /media/backup
mount /dev/sda1 /media/backup

bringt KEINEN Fehler, was ja theoretisch so nicht sein darf... Darin befinden sich nach dem Mount keine Dateien...

In /dev/sda5 befinden sich die boot-Dateien (boot/grub...), warum es nun sda1 booten möchte ist mir schleierhaft, wie ich es ändere auch und ob vielleicht Ubuntu 10.04 mir den header von sda1 geschreddert hat, ebenso...

Wäre super, wenn mir jemand da aus der Bredouille helfen kann.


Vielen Dank im Voraus.
MrM
Ubuntu 10.04 auf Acer Aspire 7520G | Wlan: JA | Subwoofer: Nein | Zufriedenheit: relativ hoch
Ubuntu 9.10 auf Acer Aspire One | Wlan: JA (Madwifi) | Sound: Ja | Zufriedenheit: hoch

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »MrM« (04.05.2010, 18:00)


2

30.04.2010, 11:02

--
Verschoben von Fredl aus "Sonstige Probleme". Bitte unsere Forenstruktur beachten, danke!

vgscan: Reading all physical volumes. This may take a while... (mehr nicht)
In dem anderen thread schreibst du, daß du verschlüsselt hast. Das wäre auch hier erwähnenswert, falls es sich um den gleichen Rechner handelt. (Wenn es so ist, wäre es eigentlich das selbe Problem, warum also ein zweiter thread)
Jedenfalls sieht es aus, als ob die Entschlüsselung nicht stattfindet. vgscan kann demnach noch gar keine VGs erkennen. Ich nehme an, daß auch beim Booten gar nicht nach der LUKS Passphrase gefragt wird?

Deine fdisk-Ausgabe kann nicht ganz stimmen, /dev/sda3 dürfte korrekt /dev/sda5 heißen. Da du weiter schreibst, daß sich dort /boot befindet, teile ich mal spekulativ /dev/sda1 dem verschlüsselten LVM zu. Also schau mal nach:

Quellcode

1
cryptsetup luksOpen /dev/sda1 sda1_crypt
Da sollte die Frage nach der Passphrase kommen. Wenn ja, sollte vgscan danach auch was zeigen. Wenn wieder ja, dann müsste der Rest so laufen wie bei deinem Kumpel neulich. Also VG aktivieren und LVs mounten...

MrM

User

  • »MrM« ist männlich
  • »MrM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 153

Registrierungsdatum: 11.05.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

3

30.04.2010, 13:01

Hallo Fredl,

Vielen Dank für deine Antwort und danke fürs Verschieben, ich war wohl einfach zu müde um den richtigen Bereich zu finden, habe dann mit der Suche nach lvscan gesucht und das Posting dort erstellt, wo ich einen Beitrag gefunden habe. Zum Thema gleiches Posting - nicht wirklich, die eine Sache ist das Booten und dass es einfach so gar nicht will und die andere Sache ist die Verschlüsselung, die scheinbar irgendwie Probleme macht - allerdings gebe ich dir Recht, es führt zum Selben Ergebnis...

Es ist in der Tat sda5. Ja, es handelt sich um den gleichen Rechner (mit verschlüsseltem LVM).

"Ich nehme an, daß auch beim Booten gar nicht nach der LUKS Passphrase gefragt wird?"
Nein, wird leider nicht gefragt :(

Ich habe nun den folgenden Befehl in der Notfallshell (initramfs...) ausgeführt:
cryptsetup luksOpen /dev/sda1 sda1_crypt

Leider kommt daraufhin gar nichts... kein Fehler, keine Passwortabfrage - nur wieder (initramfs)

VIele Grüße
MrM


UPDATE:
Ich habe nun noch einmal cryptsetup luksOpen /dev/sda1 sda1_crypt --debug ausgeführt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
# cryptsetup 1.1.0-rc2 processing "cryptsetup luksOpen /dev/sda1 sda1_crypt --debug"
# Locking memory
# Allocating crypt device /dev/sda1 context.
# Trying to open and read device /dev/sda1.
# Initialising device-mapper backend.
# Timeout set to 0 miliseconds.
# Password retry count set to 3
# Iteration time set to 1000 miliseconds.
# Password verification disabled.
# Trying to load Luks1 crypt type from device /dev/sda1
# Reading LUKS header of size 1024 from device /dev/sda1
# LUKS header not detected
# Releasing crypt device /dev/sda1 context.
# Releasing device-mapper backend.
# Unlocking memory

Command failed with code 22: /dev/sda1 is not a LUKS device.


Wenn ich jetzt raten müsste, dann würde ich sagen dass der Header bei dem Upgrade bzw. der Installation von Grup2 beschädigt wurde... er hat mich gefragt, welche Systeme ich zum Booten benutzen möchte und da waren dann 4 Kästchen, bei welchen man Haken setzen konnte. Auch stand da, dass wenn man sich nicht sicher ist, es empfehlenswert ist, überall einen Haken zu setzen... das war dann wohl ein Fehler...
Nun ist die Frage, ob es wirklich ein beschädigter Header ist und wenn ja, ob und wie ich ihn reparieren kann...?
Das System habe ich noch zu Zeiten von 8.04 oder 8,10 verschlüsselt - vielleicht wurde damals noch nicht Luks verwendet sondern irgend ein anderer Crypter? Ich will einfach nicht hinnehmen, dass all meine Daten weg sind und ich so saublöd war, kein Backup vor dem Upgrade zu machen...
Ubuntu 10.04 auf Acer Aspire 7520G | Wlan: JA | Subwoofer: Nein | Zufriedenheit: relativ hoch
Ubuntu 9.10 auf Acer Aspire One | Wlan: JA (Madwifi) | Sound: Ja | Zufriedenheit: hoch

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MrM« (30.04.2010, 13:57)


4

30.04.2010, 14:44

er hat mich gefragt, welche Systeme ich zum Booten benutzen möchte und da waren dann 4 Kästchen, bei welchen man Haken setzen konnte.
Klingt nach Abenteuer...
Hast du noch in Erinnerung, was ungefähr neben diesen Kästchen stand? Bezog sich das auf erkannte Betriebssysteme, gefundene Installationen, Partitionen, irgendwas?

Mitten in der Nacht LTS-Upgrades ohne Backup zu machen und Fragen bei denen man sich nicht sicher ist, pauschal mit "Ja" zu beantworten, zeugt von ausgeprägtem Pioniergeist :)

Achja: Weil mir beim Durchstreifen des Forums seit gestern Nacht eine leichte Häufung von kaum nennenswerten Schwierigkeiten aufgefallen ist, hab ich mal einen kleinen Hinweis abgesetzt. Hilft dir zwar jetzt gar nichts mehr, aber vielleicht nehmen sich's ein paar andere noch zu Herzen, bevor es ihnen ähnlich ergeht.

Edit: Weißt du noch, ob die Anzahl der vorher vorhandenen Partitionen so stimmt, wie oben angegeben? Was ergibt

Quellcode

1
cat /proc/partitions
Wenn da nur sda1,2,5 auftauchen, lass mal diesen Einzeiler laufen, ansonsten passe vorher die "sda{..}"-Angabe an:

Quellcode

1
out=/tmp/start.txt; for i in /dev/sda{1,2,5}; do echo $i >> $out; dd if=$i bs=512 count=1 | hd -v >> $out; done
Die Datei "/tmp/start.txt" dann bitte hier anhängen.

MrM

User

  • »MrM« ist männlich
  • »MrM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 153

Registrierungsdatum: 11.05.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

5

30.04.2010, 15:33

Hi,

in der Tat erinnere ich mich ganz dunkel:
[x] uuid irgendwas - eine Platte, die da eigentlich gar nicht hätte sein dürfen, dachte (wenn überhaupt) es wäre etwas wie ein falscher Mount(Spiegel)
[x] sda1 uuid irgendwas
[x] sda2 uuid irgendwas
[x] sda5 uuid irgendwas

Da ich mir nicht sicher war, habe ich überall den Haken gesetzt... (laut Anleitung)

So sieht es aus -und Pioniergeist ist sehr freundlich formuliert, ich glaub eher, dass ich ein schlaftrunkener Dummbatzen war, der mehr ans Schlafen als an das Anklicken gedacht hat... und alles ohne Backup (ich versteh noch immer nicht, warum ich daran nicht gedacht habe...)

cat /proc/partitions aus der Shell folgt gleich (starte gerade den Rechner und muss auf Busybox warten) - oder soll ich das cat aus dem Live-System heraus starten?

cat /proc/partitions (Shell):

Quellcode

1
2
3
4
5
major	minor	#blocks		name
8	0	244198584	sda
8	1	243946993	sda1
8	2	1		sda2
8	5	248976		sda5


Die Datei hänge ich gleich auch an (sofern Schritt 1 erfolgreich war)
Die Datei muss ich wohl im Live-System erzeugen, da die Shell meldet:
/bin/sh: open input file: No such file or directory
hd: not found

oder?
Ubuntu 10.04 auf Acer Aspire 7520G | Wlan: JA | Subwoofer: Nein | Zufriedenheit: relativ hoch
Ubuntu 9.10 auf Acer Aspire One | Wlan: JA (Madwifi) | Sound: Ja | Zufriedenheit: hoch

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MrM« (30.04.2010, 15:39)


6

30.04.2010, 16:12

in der Tat erinnere ich mich ganz dunkel
Und die zugehörige Frage war:
welche Systeme ich zum Booten benutzen möchte
?
Das war ein normales Upgrade aus dem laufenden 8.04 heraus, oder? Das heißt, die neuen Pakete wurden in die vorhandenen Pfade (auf /sda1) installiert?
Die Datei muss ich wohl im Live-System erzeugen
Ja, wenn das installierte nicht weiter kommt als in die initrd.
Das grub-Boot-Menü kommt noch, oder?

MrM

User

  • »MrM« ist männlich
  • »MrM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 153

Registrierungsdatum: 11.05.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

7

02.05.2010, 22:11

Schönen Abend wünsche ich,

nochmal zur Frage:
"Hast du noch in Erinnerung, was ungefähr neben diesen Kästchen stand?"
Da meinte ich mit Systeme die Partitionen (sda1,sda2,sda5 und noch eine, es könnte sda gewesen sein - allerdings bin ich mir bei dieser leider so gar nicht sicher).
Als ich dann weiter geklickt habe (bei besagter Grub-Installation), da hat er einen Fehler bei sda2 bemerkt und wohl übersprungen - evtl. hat er dann versucht den Rest als boot zu benutzen... Leider war das gelbe Hinweis-Fenster bei Grub auf englisch und ich muss irgend etwas falsch übersetzt haben, denn ich meine eben gelesen zu haben, dass dort u.a. stand "wählen Sie die Platten, welche gebootet werden sollen" und dann "Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann hilft es meistens, alle auszuwählen"...

Das Upgrade erfolgte aus einer 9.10er (die zuvor schon von 8.04 auf 8.10 auf 9.04 hochgeschraubt wurde).

Nein, selbst Grub lädt leider nicht mehr - zumindest steht dort nicht mehr "Grub loading", sondern der Bildschirm bleibt bei diesem Schritt seltsamerweise schwarz und geht direkt dazu über, das Ubuntu-Lade-Logo anzuzeigen.


Viele Grüße
MrM
»MrM« hat folgende Datei angehängt:
  • start.txt (7,64 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 02.05.2010, 23:45)
Ubuntu 10.04 auf Acer Aspire 7520G | Wlan: JA | Subwoofer: Nein | Zufriedenheit: relativ hoch
Ubuntu 9.10 auf Acer Aspire One | Wlan: JA (Madwifi) | Sound: Ja | Zufriedenheit: hoch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrM« (02.05.2010, 22:12)


8

02.05.2010, 22:51

Hi,
Vielleicht zuerst die gute Nachricht: Das Grub-Menü ist bei 10.04 per default nicht mehr sichtbar. Das ist also kein echtes Problem.
Dann die weniger gute:
Wie ich schon befürchtet habe, zielte die Frage offenbar darauf ab, wohin Grub installiert werden soll. Eigentlich schon merkwürdig genug. Dort wo er vorher war, wäre ein heißer Tip. Der Vorschlag, im Zweifel alle Partitionen anzukreuzen, bedarf imho dringender Revision. :wacko:
Daß sda mit dabei war, wäre logisch, das wäre das übliche Ziel (der MBR). Daß es bei sda2 ein Problem gab ist auch klar. Das ist eine erweiterte Partition, die enthält keine Daten.
Bei sda5 wär's noch egal gewesen, ist ja immerhin die /boot, das hätte mitunter sogar Sinn haben können. Bei sda1 war's aber nicht so gut, da enthielt der root-sektor den LUKS-Header. Damit Du weißt wovon ich rede, im Anhang der erste Sektor von Deiner sda1 und einer meiner LUKS-Partitionen zum Vergleich. Man erkennt noch, daß das eine LUKS-Partition war, aber man sieht auch einen reingebügelten GRUB :(
Jetzt hamma ein kleines Rätsel zu lösen. Ich muss mich erst schlau machen, wo genau die für LUKS lebenswichtigen Bits in diesem Sektor stehen. Bevor ich nicht sicher bin, ob man nicht mit den übrigen Resten noch was retten kann, will ich nicht gern aufgeben...
»Fredl« hat folgende Datei angehängt:
  • sektor.txt (5,08 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 02.05.2010, 23:46)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

MrM

User

  • »MrM« ist männlich
  • »MrM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 153

Registrierungsdatum: 11.05.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

9

02.05.2010, 23:24

Vielen Dank an dieser Stelle für die ganze Mühe, die du dir gibst, da wird ein Päcken Kaffee als Ausgleich fällig :)

Ich habe mir deinen Sektoren-Scan (ich hoffe das nennt sich so) angesehen und soweit ich die Zahlen und Buchstaben beurteilen kann, sieht der deinige um einiges "zusammenhängender" aus... Hoffentlich kann man da noch etwas retten.
Ubuntu 10.04 auf Acer Aspire 7520G | Wlan: JA | Subwoofer: Nein | Zufriedenheit: relativ hoch
Ubuntu 9.10 auf Acer Aspire One | Wlan: JA (Madwifi) | Sound: Ja | Zufriedenheit: hoch