Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

1

27.08.2009, 23:06

Proftpd mit Mysql kompilieren?

Hi,

vorweg ich beschäftige bin seit stolzen 4 Tagen mit Linux, genauer gesagt Ubuntu 9.0.4.

Ich habe proftpd installiert und nach der Anleitung modifiert.
Mein Großes Problem dabei ist das kompilieren das soll mit dem Befehl "./configure" funktionieren. Gut was ich schon weit, es ist kein Command sondern ein Script welches ausgeführt wird.
Dann habe ich wo gelesen das man das mögichweise Installieren muss mit dem Command "apt-get install build-essential" -> Habe ich gemacht.
Aber ich stelle mir nach wie vor die Frage aus welchen Ordner aus ich dieses Script mit dem Befehl "./configure ..." ausführen muss. Habe bereits Ordner von Proftpd als auch diverse andere versucht.
Alles hatte den selben Fehler zu Folge: "-bash: ./configure: No such file or directory".

Hab ich einen groben Denkfehler, fehlt es mir an etwas?
Um den FTP zu benützen muss ich das mod_mysql mit einkompilieren in das Programm. Wie kann ich das Modul einkompilieren?

2

28.08.2009, 18:20

Hi,
Das Kompilieren geschieht normalerweise in dem entpackten Quellcode-Verzeichnis. Das heißt, als erstes brauchst du den Quellcode von proftpd.

Quellcode

1
apt-get source proftpd
besorgt dir diesen und entpackt ihn im aktuellen Verzeichnis. In dieses wechselst du hinein und da ist dann auch schon das Script ./cofingure drin.
Bevor es dann mit "make" ans Kompilieren geht, brauchst du außer build-essential auch noch zumindest die Header-Files zum laufenden Kernel:

Quellcode

1
sudo apt-get install linux-headers-`uname -r`
erledigt das.
Statt der beiden apt-Befehle zum Holen der Pakete kannst du das natürlich auch über eine Paketverwaltung deiner Wahl (zB Synaptic) machen.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

29.08.2009, 18:35

Danke, das kompilieren hätte so schonmal funktioniert.
Allerdings habe ich mit meinen Versuchen wohl den Rest zerstört, habe dann alles gelöscht mit

Quellcode

1
apt-get remove proftpd

mit den source codes wurde dann aber nciht alles entfernt bin dann hergegangen und habe per Hand alles weiter von proftpd gelöscht unter anderem auch die "proftpd" Datei aus "etc/init.d/".
Natürlich mit dem Gedanken wenn ich das Programm nochmal komplett neu installieren müsste die Datei ja wieder installiert werden.

Dem war aber nicht so ... jetzt fehlt mir die Datei in "etc/init.d/proftpd" um den Service überhaupt zu starten.
Kann man die Datei nachträglich wo downloaden?

Edit:
Ich habe nochmal alles gelöscht alles was ich mit dem Befehl

Quellcode

1
find / -iname "proftpd"

finden konnte entfernt und anschließend nochaml proftpd mit get-apt installiert.

Es werden wir kaum Daten installiert, geladen. Kann es sein das bereits auf dem Server etwas vorkonfiguriert war für proftpd und ich von meinen Provider-Servern (welche in der sources.list" als einziges eingetragen sind) nicht das komplette paket bekomme?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »venom.at« (29.08.2009, 18:35)


4

29.08.2009, 18:45

Die Startdatei in /etc/init.d/ dürfte vom normalen Binärpaket stammen. Das heißt, wenn du zuerst "normal" proftpd installierst und dann nochmal kompilierst, solltest du alles wieder haben:

Quellcode

1
sudo apt-get install proftpd
Und dann nochmal ins Source--Verzeichnis und eigentlich nur mehr "make" und "sudo make install".
"./configure" solltest du nicht nochmal benötigen, da die Einstellungen vom letzten Mal noch gespeichert sein müssten.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

5

30.08.2009, 12:39

Ist alles nicht so einfach als Newcomer, aber ich werd das schon noch schaffen auch.

Ich habe jetzt alles gemacht mit ./configure, make und make install (der linux dreier).
Allerdings finde ich keine Datei zum starten. Wenn ich nach "proftpd" suche finde ich nun diese Ordner

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
/tmp/proftpd-1.3.2a/tests/t/lib/ProFTPD
/tmp/proftpd-1.3.2a/proftpd
/usr/include/proftpd
/usr/var/proftpd
/usr/local/include/proftpd
/usr/local/var/proftpd
/usr/local/lib/proftpd
/usr/local/sbin/proftpd
/usr/lib/proftpd
/usr/sbin/proftpd
/usr/share/doc/proftpd


vorher war es in /etc/proftpd installiert und zum starten war es in etc/init.d/proftpd

Dem ist aber nicht so beim Make anscheinend. Ist da etwas anders ? Wie kann ich das nun starten?

6

30.08.2009, 15:08

Siehe oben:
Die Startdatei /etc/init.d/proftpd stammt aus dem fertigen Binärpaket. Im Sourcepaket ist die nicht enthalten.
Also hattest Du vorher bereits das Binärpaket installiert gehabt, sonst wäre die nicht da gewesen. Mit apt-get remove hattest Du sie entfernt, also musst Du nochmal das fertige proftpd aus den Repos installieren, um sie wieder zu bekommen. Danach kannst du den eigentlichen Server durch dein Kompilat ersetzen. Sieh dir einfach mein voriges Posting an, da steht auch das notwenidge Kommando drin.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

30.08.2009, 18:25

Leider ist das nicht so.
Habe das natürlich so gemacht wie du geschrieben hast, wenn ich den install Befehl für proftpd eingebe bekomme ich diese Meldung zurück.

Quellcode

1
2
3
4
5
Reading package lists... Done
Building dependency tree   	
Reading state information... Done
proftpd is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 3 not upgraded.


Habe es auch bereits mit

Quellcode

1
apt-get install --reinstall proftpd


hier bekomme ich dann diese meldung:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Reading package lists... Done
Building dependency tree   	
Reading state information... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 3 not upgraded.
Need to get 0B/195kB of archives.
After this operation, 0B of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]? y
(Reading database ... 45525 files and directories currently installed.)
Preparing to replace proftpd 1.3.1-17ubuntu1 (using .../proftpd_1.3.1-17ubuntu1_all.deb) ...
Unpacking replacement proftpd ...
Setting up proftpd (1.3.1-17ubuntu1) ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »venom.at« (30.08.2009, 18:25)


8

30.08.2009, 19:58

Ok, hab mal etwas genauer nachgespürt. proftpd enthält nur ein paar Doc's, das eigentliche Paket heißt proftpd-base (da ist das Startscript drin). Dieses ist aber eine Abhängigkeit von proftpd, weshalb ich davon ausging, daß sowieso beide neu installiert würden. Ist aber offenbar nicht so, also holen wir uns das explizit nochmal neu:

Quellcode

1
sudo apt-get install --reinstall proftpd-base
Das sollte dir jetzt aber die Startdatei zurückbringen.
(Wenn nicht, hol ich dir die aus'm Paket raus) ;)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

9

30.08.2009, 22:00

Gut, das war jetzt alles etwas Tricky.
proftpd-base war der Tipp, allerdings heißt es "basic", wahrscheinlich Versionabhängig.
Beim Command es neu zuinstallieren meinte er dann noch das die file in init.d nicht existiert, da hatte geholfen einfach eine leere datei zu erstellen die er dann überschreiben kann.

Starten will der Server jedoch noch nicht, aber das liegt an meiner Config wegen der SQL Einstellungen & Co.
Das sollte ich aber schon irgendwie hinbekommen, gibt ja schließlich mehrere Anleitungen dafür :)

Möcht mich aufjedenfall in aller Form bei dir bedanken Fredl, ich glaube ich hätte da noch viel länger herum gewühlt und noch mehr "zerstört" ohne dich :).
Danke!

10

31.08.2009, 01:47

Keine Ursache!
Und Du hast Recht: es heißt basic - Flüchtigkeitsfehler von mir.
Aber nur so nebenbei: Bist du sicher, daß du das ganze wegen mysql extra neu bauen musst? Ich sehe gerade im Vorbeigehen, daß es da sowieso ein Paket dazu gibt. Ich weiß aber auch nicht, was du genau vorhast...
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

11

31.08.2009, 21:04

Laut Tutorials muss ich das.

Ich möchte User und Quota über PhpMyAdmin verwalten können.
Das Mysql-Modul allein genügt da glaube ich nicht.

EDIT:
Kleine Planänderung, da war das Totale Chaos auf dem Server da sich das rpgram von den Source-Dateien (Tar.gz-Basis) wo anders hininstalliert als mit apt-get install.
Also mach ich nochmal von vorne ... habe wieder alles gelöscht und möchte es nur mit apt-get machen da es so auch gehen sollte.
Nun wieder das problem das er die Datei init.d/proftpd nicht schreibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »venom.at« (31.08.2009, 21:04)


12

31.08.2009, 21:08

Hm, naja gut - weiß ich nicht. Ist auf jeden Fall eine gute Übung ;)
Ich hab mir jetzt das von dir verlinkte Tutorial nochmal angesehen. Mir fällt auf, daß die zwar für das configure-Script eigens Pfade für includes und libs angeben, aber nicht verraten wo diese eigentlich herkommen sollen. Hattest Du beim Kompilieren keine Fehlermeldungen? Oder hast Du diese extra Optionen nicht angegeben?
(Hint: falls Du schon darüber gestolpert bist, die notwendigen Files sind im Paket libmysqlclient15-dev enthalten)

Wollte dir übrigens noch auf die Schulter klopfen, dafür daß Du mit ein paar Tagen Linux-Erfahrung das mit dem reinstall so souverän hinbekommen hast (mit leere-Datei-Trick und so) :thumbup:

EDIT: Überschneidung. Ok, bekommst Du es so wie vorher wieder hin?
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

13

31.08.2009, 21:26

Ich hoffe schon, schließlich hat es schonmal geklappt ... (naja so halb) Aufgeben gibts hier nicht *gg*.
SO Install sachen hab ich hin und wieder mal rein geklopft auf der internen linux Kiste im Büro, aber meistens nur nach Anweisung Googels ;)

Werd das Packet nochmal drüber hauen auch und schauen was passiert. Das komische ist das die init.d/proftpd leer bleibt bei reinstall

14

31.08.2009, 21:48

Info: diese drei Module sind sowieso Abhängigkeiten von proftpd:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
apt-cache depends proftpd
proftpd
  Hängt ab: proftpd-basic
  Hängt ab: proftpd-mod-mysql
  Hängt ab: proftpd-mod-pgsql
  Hängt ab: proftpd-mod-ldap
Solltest Du also alles an Board haben. Kannst Du prüfen mit:

Quellcode

1
dpkg -l proftpd* | grep ^ii


Problem bei selbstgebackenen Paketen kann sein, daß die Pfade nicht an Debian angepasst sind. Obwohl das normalerweise im File debian/rules innerhalb des Archivs festgelegt wird.

Wie auch immer, sobald du die Reste von deinem Selbstversuch :) weggeräumt hast, kannst Du einmal alle oben genannten Pakete "komplett entfernen":

Quellcode

1
sudo apt-get remove --purge proftpd-mod-ldap proftpd-mod-pgsql proftpd-mod-mysql proftpd-basic proftpd
(Danach nochmal checken mit der dpkg-Zeile von vorhin, und ggf. die selbsterstellte /etc/init.d/proftpd manuell löschen)
Und dann einfach neu installieren. Dazu sollte (wegen der genannten Abhängigkeiten) genügen:

Quellcode

1
sudo apt-get install proftpd
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »venom.at« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 27.08.2009

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

15

31.08.2009, 22:43

Das deinstallieren von proftpd-basic wirft schon einen Fehler aus

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
Removing proftpd-basic ...
invoke-rc.d: unknown initscript, /etc/init.d/proftpd not found.
dpkg: error processing proftpd-basic (--purge):
 subprocess pre-removal script returned error exit status 100
Errors were encountered while processing:
 proftpd-basic
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Edit: 10 Sekunden später :D ... sorry ...

Quellcode

1
touch /etc/init.d/proftpd

Hat das problem gelöst er scheint alles nun richtig installiert zu haben.

EIn Edit muss jetzt noch sein.
Es funktioniert alles und das besser als ich erhofft hatte Anfangs.
Ich habe auch ein sehr nettes Web-Admin-Tool für Proftpd gefunden, damit kann man User anlegen und Quota bestimmen für die einzelnen User.
http://ftpreadmin.sourceforge.net/

Einfach Klasse !!!!

DANKE! DANKE ! DANKE!

Auch für die Geduld mit mir, das ist mal eine enorme Erleichterung und gibt mir einen gewissen inneren Frieden.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »venom.at« (31.08.2009, 22:43)