Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »twalchat« ist männlich
  • »twalchat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.11.2005

  • Nachricht senden

1

02.11.2005, 16:23

Ein anderes IMac-G5-Problem: Grafische Oberfläche friert Maus und Tastatur ein

Ubuntu Linux Version: Ubuntu 5.10 ("Breezy Badger" - Release pow)
Mein Computer:IMac G5, 17Zoll
- CPU: G5, 1.6GHz
- Grafikkarte: GeForce FX 5200
- CD-/DVD-Laufwerk: Matshita cd-rw cw-8123

Optische USB-Apple-Maus und USB-Apple-Tastatur: beides Standart-Modelle, die mit einem IMac g5 geliefert werden.

---
Hallo.

Habe nun eine beinahe erfolgreiche Installation von Ubuntu auf meinem IMac-g5 erledigt. Kernel und System scheint fehlerfrei zu booten.

Bis die Grafische Oberfläche gestartet wird.

Während des Ladevorgangs erscheint der Mauspointer ---wie sie wissen--- als kleines drehendes Mühlenrädchen. Diesen Pointer kann ich bewegen.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, das Mühlenrädchen durch das Pfeilchen ersetzt wird, frieren Tastatur und Maus ein, und es ist keine Interaktion mit dem System möglich.

Sonderbar: die optische Maus leuchtet. ISt also durch das System eingeschaltet.

Vermute, daß ein Konflikt in der Konfiguration von X11 existiert. Bin mir aber nicht sicher, weil ich die Log-Dateien nicht sehen kann.

Weiß nicht, wie ich während des Bootvorganges verhindern kann, daß die graphische Oberfläche geladen wird..

Grüße,
Twalchat

hdi

User

  • »hdi« ist männlich

Beiträge: 49

Registrierungsdatum: 30.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

2

03.11.2005, 10:51

Das Problem gabs schon mal bei einem Powermac G3 der unter OSX 10.1 lief.

Häng mal die Maus nicht an den im Keyboard eingebauten USB-hub sondern direkt an einen USB auf der Rückseite.

Kenn das noch aus dem Macuser.de Forum, dort wurde so ziemlich das gleiche Problem beschreiben, allerdings unter OSX, aber die o.g. Lösung tat =)
Der Horizont mancher Menschen hat einen Radius von null, daher der Begriff "Standpunkt"

  • »twalchat« ist männlich
  • »twalchat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.11.2005

  • Nachricht senden

3

03.11.2005, 13:47

Danke für deine Aufmerksamkeit.

Habe etwas in Macuser.de herumgestöbert. Kannst du mir bitte den Link zu dieser Seite geben? Das würde mir viiiiel Sucherei ersparen. ;)

Habe die Maus direkt an den USB-Port des Computers befestigt. Genau, wie du es mir geraten hast.
Nach dem Booten von Ubuntu trat aber wieder dieser Fehler auf. Mit diesen Erscheinungen:

1. Maus --- Und Tastatur --- frierten ein. Kann nicht in einei virtuelle Konsole wechseln.
2. Maus scheint aber noch aktiviert zu sein (leuchtet unten).
3. Rauch kommt aus meinen Ohren.

Wisst ihr einen Weg, wie ich verhindern kann, daß die graphische Oberfläche gebootet wird? Irgendeine Tastenkombination im Bootvorgang, die den Init-Vorgang abbricht und mir eine Konsole zur Verfügung stellt.

Gruß,
Twalchat, der Computerdrachen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twalchat« (03.11.2005, 13:55)


frood

User

  • »frood« ist männlich

Beiträge: 554

Registrierungsdatum: 24.02.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

4

03.11.2005, 13:57

Zitat

Original von twalchat
...wie ich verhindern kann, daß die graphische Oberfläche gebootet wird?...


Dazu weiss ich leider nichts, aber evtl. kannst Du mal versuchen, Ubuntu im recovery-Modus zu starten (sollte im Bootloader auswählbar sein), und von da aus Deine X-Konfiguration anzupassen...
Bei den Weisen erregt menschliche Wichtigtuerei ironisches Gelächter! (Aristophanes)

Am 25.5. ist Towel Day!

Ubuntu Anfänger Linkliste Gelöste Probleme




hdi

User

  • »hdi« ist männlich

Beiträge: 49

Registrierungsdatum: 30.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

5

03.11.2005, 23:37

Zitat

Original von twalchat

Habe etwas in Macuser.de herumgestöbert. Kannst du mir bitte den Link zu dieser Seite geben? Das würde mir viiiiel Sucherei ersparen. ;)


Das war in irgendeinem Kilometerthread... werd mal gucken ob ich (wieder) was finde... ;)
Der Horizont mancher Menschen hat einen Radius von null, daher der Begriff "Standpunkt"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hdi« (03.11.2005, 23:38)


  • »twalchat« ist männlich
  • »twalchat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.11.2005

  • Nachricht senden

6

04.11.2005, 10:25

Hi, Frood.

Kann mich über die Rescue-CD in das System einschmuggeln.

In x.org steht:

Section "InputDevice"
  • Identifyer "Generic Keyboard"
  • Driver "kbd"
  • Option "CoreKeyboard"
  • .....

Endsection
Kommentare: Kein Option "Device" vorhanden.

Section "InputDevice"
  • Driver "mouse"
  • Option "CorePointer"
  • Option "Device" "/dev/input/mice"
  • Option "Protocoll" "ImPS/2"
  • .......

Endsection

Hmm. Würde diese Konfiguration für eine USB-Applemaus und eine USB-Appletastatur funktionieren?

Bin PC-Linuxuser und mir ist die Linuxumgebung vom PowerPC neu.
Müssen Devices anders gesetzt werden?

Wenn ja:

Habe eine andere Entdeckung gemacht. Die virtuelle Konsole beklagt sich, nicht voll funktionstüchtig zu sein. Sämtliche Editoren sind unbrauchbar!!!!! GRRRRRRRR!

Der Kreis schließt sich.

Müsste versuchen, die Datei auf ein USB-Nasenstift zu schmeißen und unter OSX zu editieren.

Gruß,
Twalchat

Der Computerdrache kaut auf einem Apfel herum.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twalchat« (04.11.2005, 10:25)


  • »twalchat« ist männlich
  • »twalchat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.11.2005

  • Nachricht senden

7

04.11.2005, 10:28

Danke, hdi.

Vielleicht könnte es Hinweise auf das Aussehen meines Ubuntu-Apfelwurmes geben.

Gruß,
Twalchat

  • »twalchat« ist männlich
  • »twalchat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.11.2005

  • Nachricht senden

8

18.11.2005, 09:45

Nachdem ich nicht mehr mit dem Linux auf meinem IMac weiterkommen konnte (Einfrieren-Problem), Habe ich beschlossen, es nicht mehr auf meinem Rechner zu installieren.

Unter Linux (Recovery) funktionieren die Komandozeilen-Editoren nicht. Dieser Installationsvorgang raubt mir zu viel Zeit, ohne daß ich überhaupt eine Hoffnung auf Erfolg habe.

Vielleicht ist es das Beste, abzuwarten. Und auf eine Entwicklung zu hoffen. Jedenfalls weiß ich keine bessere Lösung.

Trotzdem; danke für eure Unterstützung. :)

Grüße,
Twalchat.

PS:
Weiterhin beobachtete ich, daß der Rechner wie ein Flugzeug braust. Lauter, als wenn ich eine größere Kompilation unter OSX ausführe. Ist es überhaupt ungefährlich, auf dem "IMac G5" Linux zu installieren?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »twalchat« (18.11.2005, 09:50)


  • »Mackie« ist weiblich

Beiträge: 360

Registrierungsdatum: 24.07.2005

  • Nachricht senden

9

18.11.2005, 16:21

Ich bin darüber sehr überrascht. Was ist ausser der Taktrate beim G5 anders als beim G4? Ich habe Letzteren und bei mir flutschen (K)Ubuntu und Suse nur so. Nix mit Einfrieren von Maus und Tastatur.

  • »twalchat« ist männlich
  • »twalchat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 02.11.2005

  • Nachricht senden

10

06.03.2006, 10:38

Im Macuser.de hab' ichs bereits gepostet.

Der grund sol in dem Alsa-Modul "snd-powermac" liegen.
Er darf nicht geladen werden, weil er den Rechner einfriert.

Wir müssen also /etc/modules editieren.

...

von der Installations-CD wird im Modus "rescue-powerpc64" gebootet.
Dazu muß bekannt sein, wo sich die Festplattenpartition efindet. (Innerhalb von OSX könnt ihr das Programm Dienstprogramme/Festplatten-Dienstprogramm benutzen, um das in Erfahrung zu bringen.)

Dann kommen wir dazu, /etc/modules zu editieren:

Zitat

snd-powermac


soll zu

Zitat

#snd-powermac


werden

Da gibt es nur ein Problem.
Ich weiß nicht, wie es bei euch ist ... bei mir funktionierte kein Kommandozeilen-Editor wirklich innerhalb eines TTY!

Deswegen musste ein Umweg gemacht werden:

Zitat


cat /etc/modules | sed 's/snd-powermac/#snd-powermac' > /tmp/modules
mv /etc/modules /etc/modules.oold
cp /tmp/modules /etc/modules



Damit konnte der Fehler dennoch behoben werden.

Vielleicht hat es genutzt, das noch einmal hier anzugeben.

Gruß,
Siebeneicher (alias twalchat)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twalchat« (06.03.2006, 10:40)