Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »taktloser« ist männlich
  • »taktloser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 11.07.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

1

06.05.2009, 00:06

Scannerproblem nach Upgrade

Hallo allerseits,

ich bin mal wieder mit meinem Latein am Ende und bin bislang auch mit sämtlichen Suchergebnissen in Foren und Google nicht weitergekommen.

Folgendes Problem:

Nach dem Update von Ubuntu 8.10 auf 9.04 zeigt mein Scanner (Canon LiDE 50) ein völlig inakzeptables Verhalten. Bei einer Auflösung von 75dpi und 150dpi habe ich meistens noch Erfolg und das Bild wird mit xsane wie gewohnt gescannt. Wähle ich eine höhere Auflösung treten folgende Fehler in beliebiger Reihenfolge auf:

1) Entweder der Scan-Vorgang startet und bricht nach einer kurzen Zeit mittendrin ab. Als Fehlermeldung wird

Quellcode

1
error during read: Error during device I/O
angezeigt. Das Spielchen läßt sich beliebig oft wiederholen

2) Beim Start des Scan-Vorgangs wird der Fehler

Quellcode

1
Failed to start scanner: Error during device I/O
angezeigt. Nach einem Neustart von Xsane ist dieser Fehler wieder weg.

3) Der Scanvorgang bricht mitten drin ab und produziert folgenden Fehler:

Quellcode

1
Failed to open `(null)': Bad address
bestätigt man diesen Fehler taucht der nächste auf.

Quellcode

1
Failes to start scanner: End of file reached
Danach kann kein Scanvorgang mehr gestartet werden bis zu einem reboot.


Aus den diversen Foren habe ich einige Ansätze ausprobiert und bin mehr oder weniger weit gekommen. Diese liste ich mal der Reihenfolge nach auf.

a) sane-find-scanner liefert mir folgendes Ergebnis:

Quellcode

1
found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x2213 [CanoScan], chip=GL841) at libusb:001:005
Soweit ich das beurteilen kann sieht das doch ganz vernünftig aus.

b) Hinweis zur Nutzung von skanlite als Alternative nach Beitrag: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t…highlight=xsane
Auch wenn ich es gerne gewollt hätte, tritt das gleiche Problem auf, ab 150dpi aufwärts geht nichts mehr.

c) Nach dem Lesen des Beitrages Xsane unter Ubuntu8.04 funkioniert nicht
habe ich mich an die Rechteproblematik gemacht. Dem beschriebenen Weg folgend, hab ich die Gruppenzugehörigkeit meines Nutzers zur scanner Gruppe geprüft.
Alles in Ordnung, Nutzer gehört der Gruppe scanner an.

d) weitere Hinweise (siehe Link oben) mit chown die Rechte für das Verzeichnis /home/user/.sane/ oder das /dev/... zu setzen haben bei mir auch keinen Effekt gehabt. Ich habe
zum einen alle Rechte und zudem müßte es dann ja funktionieren, wenn ich als root xsane starte, dies funktioniert bei mir allerdings auch nicht.

e) In Beitrag http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1137779 wird erwähnt das Problem über udev zu lösen, allerdings nicht wirklich ausführlich. Ich habe also auch mit

Quellcode

1
/lib/udev/rules.d$ sudo gedit 50-udev-default.rules
den Eintrag wie folgt geändert:

Quellcode

1
2
# libusb device nodes
SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", NAME="bus/usb/$env{BUSNUM}/$env{DEVNUM}", MODE="0666"
Wie soll ich sagen, leider auch ohne Erfolg.

Ich wäre über jeden weiteren Verusch das ganze in den Griff zu bekommne sehr dankbar, vielleicht habe ich ja noch eine Lösung irgendwo übersehen. ;(

  • »taktloser« ist männlich
  • »taktloser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 11.07.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

3

06.05.2009, 12:45

Also je nach Grad der Verzweifelung versucht man auch solche Spielchen wie im ersten Link beschrieben, funktioniert erwartungsgemäß aber nicht. Wenn die Verriegelung eingelegt ist, bekomme ich beim Starten des Scan-Vorganges die Meldung

Quellcode

1
Failed to start scanner: Document feeder jammed
.

Links 2 und 3 verweisen auf den gleichen Beitrag und sind meines Erachtens nicht mehr relevant, da von 2004.

Nach Link 4 wir der Canon LiDE 50 von sane unterstützt und funktioniert (status good).

Unter Link 6 hab ich ein paar aufschlußreiche Anmerkungen gefunden.
1) Es wird "libusb-0.1.6 or later" benötigt, ich habe aber laut Synaptic nur libusb-0.1.4 installiert. Wie installiere ich die neuere Version, wenn sie mir nicht angezeigt wird? ?(
2) Die angegebnen files der genesys-library sind nicht an den angegebenen Orten zu finden. Anscheinend nutze ich gar nicht genesys.
3) Heißt "and hasn't tested in other configuration than a linux kernel 2.6.9 or higher", dass es für meinen niedrigeren kernel auch nicht getestet wurde?

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

4

06.05.2009, 12:55

1) Es wird "libusb-0.1.6 or later" benötigt, ich habe aber laut Synaptic nur libusb-0.1.4 installiert. Wie installiere ich die neuere Version, wenn sie mir nicht angezeigt wird? ?(
Hast du alle quellen freigeschaltet? Auch backports?

Zitat

2) Die angegebnen files der genesys-library sind nicht an den angegebenen Orten zu finden. Anscheinend nutze ich gar nicht genesys.
Ich weiß leider nicht was genesys ist, aber hast du schon versucht es zu installieren?

Zitat

3) Heißt "and hasn't tested in other configuration than a linux kernel 2.6.9 or higher", dass es für meinen niedrigeren kernel auch nicht getestet wurde?
Wenn du einen niedrigeren kernel als 2.6.9 hast, dann hast du ein paar mehr probleme als nur die konfiguration deines scanners!
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

  • »taktloser« ist männlich
  • »taktloser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 11.07.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

5

06.05.2009, 15:22

Okay sorry, das mit dem kernel hab ich echt verplant: Hab mit

Quellcode

1
2
uname -a
Linux zaraki 2.6.28-11-generic #42-Ubuntu SMP Fri Apr 17 01:58:03 UTC 2009 x86_64 GNU/Linux
die Version geprüft und irgendwie aus der 28 ein 2.6.2.8-... gemacht. Tja wer lesen kann ist klar im Vorteil.


Zu genesys: Ich habe auch keine Ahnung was das ist, aber laut http://www.sane-project.org/cgi-bin/driv…&model=&bus=any ist das das backend? mit dem dieser Scanner läuft. Ich habe es in Synaptic gesucht, aber dort gibt es nur ein genesis (general-purpose neural simulator) das mir nicht treffend scheint.

Vielleicht fehlen mir ja wirklich irgendwleche Quellen, aber wo krieg ich raus, welche ich dafür brauche? Auf der Seite manual Seite http://www.sane-project.org/man/sane-genesys.5.html hab ich davon nichts gefunden. Da steht eben nur das dieses backend libusb-0.1.6 braucht.

Bin gerade auf einen Beitrag gestoßen worin für ein ähnliches Problem auch libusb-0.1.6 gebraucht wird.( http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=217214 ) Allerdings ist dort als Lösung eine Neukompilieren von libusb und sane aufgeführt .... dafür fühl ich mich noch ein bisschen zu unsicher mit linux, als dass ich da ran will. Gibts da einfachere Lösungen, bzw. kann mir jemand sagen, wo ne Anleitung für so etwas steht
:S

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »taktloser« (06.05.2009, 15:33)


chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

6

06.05.2009, 15:31

Die kernelversion bekommst du mit

Quellcode

1
uname -r


Wegen genesys

Quellcode

1
sudo apt-cache search genesys

und schauen was ausgegeben wird, event. hier posten!

Du musst die sources.list editieren!

Quellcode

1
sudo nano /etc/apt/sources.list


Alles was auskommentiert wurde, wird mit einem # davor angezeigt!
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

  • »taktloser« ist männlich
  • »taktloser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 11.07.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

7

06.05.2009, 16:18

Also der Befehl

Quellcode

1
sudo apt-cache search genesys
hat leider gar nichts gebracht. Nach Eingabe und kurzer Wartezeit erschient nur die nächste shell Eingabemöglichkeit.

In der sources.list sind einige repositories auskommentiert, aber alle haben einen gutsy-Bezug, das sind dann ja eigentlich ältere Quellen. Hier alle auskommentierten:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ gutsy-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ gutsy-backports main restricted universe multiverse
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu gutsy partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu gutsy partner
# deb http://www.getautomatix.com/apt gutsy main
# deb http://packages.medibuntu.org/ gutsy free non-free
# deb http://moblock-deb.sourceforge.net/debian jaunty main # disabled on upgrade to jaunty
# deb-src http://moblock-deb.sourceforge.net/debian jaunty main # disabled on upgrade to jaunty

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

8

06.05.2009, 16:24

Hast du ein distributions upgrade gemacht? Wenn ja brauchst du eine aktuelle sources.list, event. kann sie hier jemand der jaunty hat posten!
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

  • »floogy« ist männlich

Beiträge: 3 071

Registrierungsdatum: 10.03.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: debian

  • Nachricht senden

9

06.05.2009, 17:20

Er hat ja bislang nicht mal seine sources.list gepostet. Vielleicht ist die ja ok?

  • »taktloser« ist männlich
  • »taktloser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 11.07.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

10

06.05.2009, 17:21

Na das sind ja nur die auskommentierten, die komplette sources.list:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
# deb cdrom:[Ubuntu 7.10 _Gutsy Gibbon_ - Release amd64 (20071016)]/ gutsy main restricted
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu 
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to 
## your rights to use the software. Also, please note that software in 
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ gutsy-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ gutsy-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository. This software is not part of Ubuntu, but is
## offered by Canonical and the respective vendors as a service to Ubuntu
## users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu gutsy partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu gutsy partner

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security main restricted multiverse
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security universe
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security universe

#AUTOMATIX REPOS START

# deb http://www.getautomatix.com/apt gutsy main

deb http://archive.canonical.com/ubuntu jaunty partner

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty-backports main restricted universe multiverse
#AUTOMATIX REPOS END
# deb http://packages.medibuntu.org/ gutsy free non-free


#repository for Moblock application
# deb http://moblock-deb.sourceforge.net/debian jaunty main # disabled on upgrade to jaunty
# deb-src http://moblock-deb.sourceforge.net/debian jaunty main # disabled on upgrade to jaunty


Da sind jaunty-quellen drin, oder sind das auch alte?