Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

8200

User

  • »8200« ist männlich
  • »8200« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 309

Registrierungsdatum: 08.04.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

1

28.01.2009, 21:54

Wie kann man den DNS-Server fix eintragen (unabhänig ob Lan,Wlan,Modem...)?

Guten Abend Leute!

Mein Vater geht in Deutschland und Österreich mit verschiedenen Datenkarten ins Internet und dabei gibt es leider manchmal Probleme mit dem DNS.

Jetzt habe ich derzeit die pfuschige Workaround-Lösung, dass mein Vater parallel mit wvdial (dieses ist zum Verbinden da) ein Script startet, welches die DNS-Settings überschreibt und 15s später nochmals überschreibt. Das Skript muss natürlich per sudo ausgeführt wird und mein Vater muss also sein Passwort eingeben. Ist also nicht sehr ideal.


Am liebsten wäre mir eine Lösung, mit der einfach immer die opendns-Server als DNS eingetragen sind. Also egal ob man nun per Netzwerkkabel/Wlan/Modem ins Internet geht - OpenDNS soll als DNS eingetragen.

Ich habe schon den Versuch gestartet in /etc/dhcp3/dhclient.conf folgende Zeile hinzufügen:

Quellcode

1
prepend domain-name-servers 208.67.222.222,208.67.220.220;


Diese wirkt sich allerdings lediglich auf Wlan/Lan aus. Sobald ich mittels wvdial ins Internet verbinde wird die /etc/resolv.conf beinhart überschrieben.


Viele Dank für Tipps!


MfG
Arthur

2

28.01.2009, 22:43

/etc/resolv.conf
Genau da gehören dns-server auch reingeschrieben... :rolleyes:
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

8200

User

  • »8200« ist männlich
  • »8200« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 309

Registrierungsdatum: 08.04.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

3

31.01.2009, 13:04

Hi Fredl!


Meine derzeitige Pfuschlösung, das Skript, überschreibt auch die /etc/resolv.conf


Allerdings ist es ein bisschen fad, dass /etc/resolv.conf durch den Aufruf von wvdial wieder überschrieben wird. Außerdem benötigt mein Skript root-Rechte - was auch mühsam ist.


Daher suche ich nach einer besseren Lösung.

4

31.01.2009, 15:16

Hi,
Ich glaub eigentlich nicht, daß der wvdial die resolv.conf bearbeitet. Der kümmert sich ja nur um die Einwahl und übergibt dann an den pppd. Der wiederum kann sich aber u.a. um dns-Einträge kümmern und die eintragen, die ihm der Provider nennt. Verantwortlich dafür ist die Option "usepeerdns" im Konfigurationsfile für den jeweiligen Provider. Es kommen zwei Orte in Frage wo das sein kann: Wenn Du einen Provider speziell konfiguriert hast, dann liegt es im Verzeichnis /etc/ppp/peers/ (Nicht wundern, da kann es auch eines für wvdial geben...) Es gibt aber auch ein globales Konfig-File: /etc/ppp/options
Am besten suchst Du es so heraus:

Quellcode

1
sudo grep -r usepeerdns /etc/ppp/
Oder Du schaust halt mit den GUIs, ob irgendwo sowas wie "DNS des Anbieters verwenden" angekreuzt ist. Über's Terminal geht's aber sicher schneller.

Wenn Du diese Option dann im richtigen File auskommentiert hast, kannst Du die gewünschten Server permanent in die resolv.conf eintragen.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl