Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »tomciek« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 25.10.2005

  • Nachricht senden

1

25.10.2005, 09:39

WLAN probleme mit linux-wlan-ng

Hallo zusammen,

hoffe ihr könnt mir helfen. Habe erst seit ein paar Tagen etwas mit Linux (Kubuntu) zutun, also habt bitte ein wenig nachsicht mit mir falls meine Fragen etwas dumm erscheinen.

Bevor ich zu meinem Hauptproblem komme, kann mir bitte jemand erklären wie das mit der deinstallation von Paketen vonstatten geht? Ich habe eben den linux-wlan-ng Treiber deinstalliert, aber alle Dateien sind auf der Festplatte geblieben. Also habe ich diese nachträglich gelöscht. Nachdem ich das Packet nochmal installiert habe wurden aber keine neuen Dateien, wie z.B. wlancfg-DEFAULT. (Ich meine die Dateien die bei der ersten Installation von dem Packet erstellt wurden) Vielleicht kann mir jemand erklären was ich falsch gemacht habe.

Nun zu meinem eigentlichem Problem mit meinem WLAN Adapter. Ich benutze einen Linksyss WUSB11 ver 2.5 welcher auch von dem Treiber erkannt wird. Allerdings bekomme ich mich nicht an das Hausnetz angeschlossen mit dem ich auch ins Internet möchte. Unter Windows komme ich ins Netz allerdings mit einem anderen Adapter, der zwar unter Kubuntu als prism2... erkannt wird aber den ich überhaupt nicht ans laufen bekomme (unter Linux).

Meine einstellungen (die wovon ich weiss das sie euch helfen könnte, mir zu helfen :-) ):

Habe mir nach Anleitung aus dem Forum ein Startscript geschrieben das wie folgt aussieht

modprobe prism2_usb prism2_doreset=1

wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable
wlanctl-ng wlan0 lnxreq_autojoin ssid=stein03@wlanbonn.de authtype=opensystem

wlanctl-ng wlan0 lnxreq_hostwep encrypt=true decrypt=false
wlanctl-ng wlan0 dot11req_mibset mibattribute=dot11PrivacyInvoked=true

wlanctl-ng wlan0 dot11req_mibset mibattribute=dot11WEPDefaultKeyID=3
wlanctl-ng wlan0 dot11req_mibset mibattribute=dot11WEPDefaultKey3=xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx

wlanctl-ng wlan0 dot11req_mibset mibattribute=dot11RTSThreshold=256
wlanctl-ng wlan0 dot11req_mibset mibattribute=dot11FragmentationThreshold=256

ifconfig wlan0 10.2.3.30 netmask 255.255.0.0 broadcast 10.2.255.255
route add default gw 10.2.1.1


wenn ich dieses starte sagt mir der Rechner:
message=lnxreq_ifstate
ifstate=enable
resultcode=success
message=lnxreq_autojoin
ssid='stein03@wlanbonn.de'
authtype=opensystem
resultcode=success
message=lnxreq_hostwep
resultcode=no_value
decrypt=false
encrypt=true
message=dot11req_mibset
mibattribute=dot11PrivacyInvoked=true
resultcode=success
message=dot11req_mibset
mibattribute=dot11WEPDefaultKeyID=3
resultcode=success
message=dot11req_mibset
mibattribute=dot11WEPDefaultKey3=xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx
resultcode=success
message=dot11req_mibset
mibattribute=dot11RTSThreshold=256
resultcode=success
message=dot11req_mibset
mibattribute=dot11FragmentationThreshold=256
resultcode=success

was sich ja glaube ich schon mal nicht so schlecht anhört, oder?

mit iwlist wlan0 scan findet der Adapter auch den AP in den ich mich einloggen möchte.

root@ubuntu:/home/thomas# iwlist wlan0 scan
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:02:2D:3C:C1:86
ESSID:"stein03@wlanbonn.de"
Mode:Master
Encryption key:on
Channel:6
Quality:22/92 Signal level:-78 dBm Noise level:-100 dBm

ifconfig:
root@ubuntu:/home/thomas# ifconfig
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:2311 (2.2 KiB) TX bytes:2311 (2.2 KiB)

wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:60:B3:6D:C6:26
inet Adresse:10.2.3.30 Bcast:10.2.255.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

iwconfig:
root@ubuntu:/home/thomas# iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11-DS ESSID:"stein03@wlanbonn.de" Nickname:"stein03@wlanbonn.de"
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 00:02:2D:3C:C1:86
Bit Rate:2 Mb/s Tx-Power:256 dBm
Retry min limit:8 RTS thr=256 B Fragment thr=256 B
Encryption key:xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx [4] Security mode:open
Link Quality=21/92 Signal level=-79 dBm Noise level=-100 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

Meine Fragen jetzt, warum wird der Adapter als IEEE 802.11-DS erkannt und nicht als IEEE 802.11-b ? Ausserdem habe ich die ganze Zeit nur 2 Mb/ s anstatt 11Mb.
Was mich verwirrt sind die einstallungen von DNS, eigene IP usw. Ich habe desöfteren gelesen das diese in die wlancfg-SSID eingetragen werden muss. Allerdings weiss ich nicht in welcher art und weise. Ich habe diese Informationen in die /etc/network/interface geschrieben was aber scheinbar nichts bringt. (Ist das richtig das da die Sachen für andere, nicht USB Adapter drin stehen?) Wenn ich das richtig verstanden habe supporten die Desktop-Netzwerk-tools den Treiber nicht, oder?

Ich würd mich super über Hilfe freuen, weil ich schon seit der ersten Minute seit ich Linux installiert habe an dem Problem hänge was langsamm demutigend ist, weil ich andauernt rebooten muss um nach windows zu wechseln. 'heul'

Grüsse,
Thomas.

p.s. und danke schonmal.